Ich vermute das sowas schwer zu finden sein wird. So oft wurden diese Kisten ja nicht verkauft. Aber irgendwie schon sehr komisch das das Teil bei dir so völlig rückstandsfrei weg fliegt. Habe auch einen weißen CT der auch öfter mal über 200km/h gefahren wird. Das macht dann einen ein wenig nachdenklich wie diese Verbreiterungen befestigt sind.
Beiträge von Megaober
-
-
Gestern sind wir einen Probe gefahren:
Super Ausstattung - der hätte uns gefallen.
Aber:
- mit Panoramadach, an dem die Dichtungen schon porös sind
Kann man die tauschen, bekommt man das wieder in den Griff bevor es undicht wird
- wenn ich mit dem Knie gegen die Mittelkonsole drücke oder mich mit dem Arm auf die Mittelarmlehne abstütze,
Knarzt es, als ob das Teil auseinanderbrach wolle - das macht nicht mal unser 21 Jahre alter Omi B …
- die Lenkung wirkte irgendwie schwammig, so schwabbelig
Ist ein Wagen von 2014 mit 50tkm - nicht normal, oder?
LG,
Uwe
Ich habe auch ein Panoramadach mit diesem spröden aussehenden Gummi. Ist mir leider auch erst nach dem Kauf aufgefallen. Eine Undichtigkeit kann dadurch aber nicht entstehen, dass Dach ist ringsum von unten mit einer Dichtung versehen. ( Auf die Abläufe achten und schauen ob im Kofferaumboden Wasser steht )
Ich vermute diese Dichtung kann nicht einzeln getauscht werden. Ich mache mir da erstmal keine weiteren Gedanken.
Auch knarzt das Dach ein wenig, dass hört man aber bei fast allen Marken durchweg bei Panoramadächern. Im Kalten zumindest weniger.
Zwecks Geräusche der Mittelkonsole kann ich bestätigen. Ich werde wohl mal bei Gelegenheit versuchen gegenzusteuern. Auch fängt es in der Lenkung an zu knistern. Ich vermute den Schleifring. Es ist sehr leise und nicht kontinuierlich.
Hat mich ehrlich auch ein wenig überrascht bei einem solchen Fahrzeug.
Ich bin aber auch schon VW und Audi gefahren mit auffälligen knarz Geräuschen im Cockpit.
Zum Fahrverhalten kann ich aber nichts Negatives sagen. Mit den 19 Zoll habe ich nicht das Gefühl er würde den Fahrbahnunebenheiten folgen. Mit dem Flexiride ist die Lenkung zudem auch verstellbar.
Im Grunde Dinge die bei einem Auto wie dem Insignia eigentlich nicht sein sollten die aber ab Werk scheinbar dazu gehören.
-
Das Serienfahrwerk ist genau so gut, nur dass man da nicht weint, wenn mal ein Stoßdämpfer neu muss.
Das mit sichereheit. Aber wie das im Leben immer so ist, alles hat seinen Preis. Und mitlerweile gibt es auch gute Fachbetriebe die solche Stoßdämpfer instandsetzten können.
Im Prinzip muss das jeder für sich enstscheiden. Ich möchte es mitlerweile nicht mehr missen und bin bereit den Aufpreis zu zahlen. Vorallem in der Stadt ist die weiche Dämpfer Einstellung schon eine wohltat.
-
Jungs, ist ja toll, wenn ihr mir die Vorteile der Dieselmotoren ggü. den vergleichbaren Benzinern zusammen stellt.
ABER: ICH WILL KEINEN DIESEL.
Ich weiß, dass er bei gut 20tkm/Jahr günstiger ist.
Ich weiß, dass er weniger verbraucht.
Ich habe auch gesehen, dass das Angebot von Dieseln größer ist.
Ich möchte aber was zum 1.6L Turbo und 2.0L Turbo hören.
Denn diese beiden werde ich mir anschauen.
Und, dass der Insignia kleiner ist und weniger Kofferraum hat ist mir auch klar, trotzdem Danke für den Hinweis.
Wie sieht es denn zzgl. Haltbarkeit der Turbos bei den Benzinern aus - gibt es da bekannte Probleme?
Wir fahren Autos eher lange: 6-8 Jahre.
Meinen Omega A hab ich seit 1996 … aber der ist mittlerweile auch eher Hobby.
Trotzdem haben wir bei diesem Zeitraum Bedenken, dass selbst ein Euro6-Diesel bei ‚schlechter Luft‘ mit Fahrverboten belegt wird.
Deswegen wird es kein Diesel werden.
Geht nicht gegen euch, ist eine Grundsatzentscheidung von uns.
Hallo Omi2600,
ich besitze seit Ende Dezember einen Insignia A 2.0L Turbo Benziner 4x4 CT mit Vollausstattung. Ich war bezüglich des kauf auch erstmal zwiegespalten. Man liest so einige Horror Märchen. Bisher habe ich den Kauf aber nicht bereut.
Der Fahrkomfort ist echt super. Das Flexi Fahrwerk ist echt Top, der Unterschied zwischen den Fahrmodi schon deutlich spürbar. Auch bei hoher Autobahn Geschwindigkeit ist der gut 2 Tonnen schwere Bock echt entspannt und sicher zu fahren.
Da ich eine eigene Werkstatt besitze habe ich vorsorglich die komplette Wartung durchgeführt. Motoröl und Differenzial Öl gewechselt. Die Sensoren für Totwinkelwarner gesäubert und mit Reichlich Fluid Film eingesaut. Stecker waren auch alle völlig in Ordnung.
Die ganzen Helferlein und die Ausstattungen funktionieren bisher problemlos. Was denn an Board ist, kommt ja immer drauf an.
Zwecks verbrauch ist der 2L 250PS mit Allrad natürlich üppig. Bin innerorts nicht unter 13L. Autobahn bei Tempo 140 min 11L
Dafür entschädigen aber auch die Fahrleistungen. Spaß macht es auf alle fälle.
Für den Preis was ich für meinen bezahlt habe hätte ich nicht ansatzweise einen Passat oder ähnliches bekommen. Der Wertverlust macht den Insignia interessant für Schnäppchen Jäger.
Im gesamten ein ordentliches Auto mit reichlich Ausstattung zum günstigen Preis.
-
Ich muss zu diesem Thema auch mal was loswerden.
In der Tat ist der Ölpeilstab beim Insignia den ich besitze nicht ordentlich abzulesen.
Ich habe den 2l Benziner.
Das Öl verteilt sich über den gesamten Peilstab.
Vermutlich ist die Führung zu eng, so dass das Öl daran abgestriffen wird.
Und wie hier einige behaupten das läge am bediener ist kompletter Unsinn.
Ich habe schon zig Fahrzeuge repariert und auch bei diversen anderen Herstellern diese Probleme festgestellt.
Frage ist und bleibt wie man nun adäquat den Füllstand prüft.
Da Opel für den A20NHT einem normalen Verbrauch von 600ml auf 1000km angibt ist diese Überprüfung elementar.