Beiträge von Schellimen

    naja genau dafür sind es ja Tieferlegungsfedern, um es etwas sportlicher und tiefer zu haben.


    Tief und butterweich führt dann halt zum durchschlagen bzw aufsetzen des Fahrzeugs.

    Klemm doch mal eine GoPro unters auto und nimm schwungvoll eine Bodenwelle mit. Was denkst du wieviel Platz unterm Auto bleibt? 😉

    Ich hab nie behauptet ein butterweiches Fahrwerk haben zu wollen. Es darf gerne sportlich und straff sein. Aber durch die Dämpfer ist das Fahrzeug halt holprig und das nicht nur mit den Eibachfedern. Zudem sollte der Thread eigentlich dafür da sein um Erfahrungswerte mit entsprechenden Stoßdämpfermarken auszutauschen und nicht darauf hinzuweisen, dass Tieferlegungsfedern durchaus härter sind als normale.


    Beste Grüße

    Bilstein ist nicht gerade für Komfort bekannt. Die sind, je nach Serie, eher das sportlichste was geht.


    Die Federn können aber schon eine ziemliche Grundhärte ausmachen. Der Dämpfer beeinflusst ja nur noch das Eigenschwingverhalten und möchte dies schnell unterbinden

    Ja das mit der Grundhärte der Federn ist mir durchaus klar. Aber die Dämpfer sind mit Serienfedern immer noch sehr hoppelig. So als würden die kleine Unebenheiten überhaupt nicht weg gedämpft werden.

    Hey Leute,


    Ich fahre ein Fließheck mit dem 2.0cdti mit 170Ps. Ich hatte Eibachfedern verbaut und dabei neue Stoßdämpfer von Sachs verbaut. Diese Kombination war aber so dermaßen hart und unkomfortabel, dass ich die Federn wieder ausgebaut habe und Federn vom originalen Sportfahrwerk verbaute. Daraufhin wars zwar bissl besser aber die Dämpfer sind trotzdem noch mehr als straff. Jetzt spiel ich mit dem Gedanken doch die Eibach wieder ein zu bauen aber ich frag mich halt jetzt welche Dämpfer ich nehmen soll. Vielleicht habt ihr ja Erfahrungen welche Dämpfer gut funktionieren. Das Fahrzeug soll auch viel auf Langstrecke genutzt werden deswegen ist Komfort durchaus wichtig.


    In der Vergangenheit hatte ich mal nen Seat Exeo mit Eibach und Monroe Dämpfer. Das war sehr Komfortabel. Damals wollte ich auch wieder Monroe kaufen aber die gabs irgendwie nicht und dann wurdens die Sachs. Jetzt frag ich mich halt, solls ich nochmal mit den Monroe versuchen oder eher Bilstein oder ne ganz andere Marke?


    Teilt mir doch bitte eure Erfahrung mit.


    Beste Grüße

    Hey Leute,


    ich hol den Thread mal aus der Versenkung.


    Bei meinem Insignia Bj 12.2016 hatte bzw. habe ich das selbe Problem. Am Ende bzw. kurz nach der Garantie habe ich einen Sensor auf Kulanz ausgetauscht bekommen. Das müsste ca. Januar 2019 gewesen sein müssen. Im Dezember 2020 hatte ich dann wieder das selbe Problem. Das Licht stellte sich bei Regen nach oben und leuchtet bei Abblendlicht die Straßenschilder wie mit Fernlicht aus. Ich hab bisher noch nichts unternommen, da ich bei schlechtem Wetter auf meinen zweit Wagen ausgewichen bin.


    Mein Plan wäre jetzt, dass ich mich über den Sommer damit befasse.

    Deswegen wollte ich Fragen ob es dafür mittlerweile eine dauerhafte Lösung gibt?

    Eventuell sogar einen Lösung die Opel vorschreibt?


    Im trockenen funktioniert die Lichtsteuerung ja einwandfrei.


    Beste Grüße