Wenn ich mich nicht irre, sind in allen B20DTH die gleichen 140A Lichtmaschinen verbaut.
Die Ladespannung wird vom Laderegler vorgegeben und der Ladestrom stellt sich dadurch selbst ein.
Bei jedem Startvorgang wird, unabhängig von der Kapazität der Batterie, die gleiche Arbeit (Wh) benötigt. Je größer die Batterie (Ah bzw. Wh), desto geringer der prozentuale Anteil an Kapazität, der entnommen wird.
Durch eine geringere prozentuale Entladung der Batterie entsteht eine geringere Sulfatierung in den Zellen und dadurch ist der Verschleiß bei einer größeren Batterie geringer (bei gleicher Belastung).
Natürlich hilft alles nix, wenn man durch zu viel Kurzstrecke die Batterie nicht wieder auflädt.
Es gibt von diversen Batterieherstellern, zb Banner solche Infoblätter. Dort wird immer zur größtmöglichen Batterie geraten.
Ich habe eine 100Ah Nassbatterie eingebaut.
Einen Umbau auf AGM halte ich aber nach meinen Recherchen ebenfalls für unzweckmäßig.