Beiträge von Transporter

    Osche: Wenn ich mich richtig erinnere, dann müsste 91 Oktan Benzin am wenigsten Ethanol enthalten. Um die Oktanzahl zu erhöhen wird Ethanol oder Derivate davon eingesetzt. Das bedeutet, je höher die Oktanzahl, um so mehr Ethanol/Derivate sind enthalten und um so geringer müsste der Energieinhalt sein.
    Mit OPCs hatte ich mit meinen Porsche keine Probleme, denn über 300 wird es auch mit Phase17 eng. :D

    Danny22: Du lieferst auch schon wieder so eine nette Schlussfolgerung. Leisten können und leisten wollen ist ein Unterschied. Ich gebe gerne mehr Geld für ein Produkt aus, wenn es gegenüber anderen einen Vorteil hat. Deshalb auch der Porsche zum schnelleren Fahren und nicht der OPC. Bisher konnte mir aber hier noch niemand den Vorteil von Super oder Super+ erklären.

    Mir gefällt wie hier manchmal Zusammenhänge hergestellt werden.
    Ich hatte früher zwei Motorschäden, noch lange bevor es E10 gab.
    In den letzten Jahren, mit E10, waren keine größeren Schäden mehr.
    Liegt das jetzt an E10 oder ist das eher Zufall?

    Ich fahre E10 seit es die Suppe gibt im Insignia OPC, Porsche Turbo S und Suzuki GSXR 1000. Ich konnte bisher nichts negatives feststellen.
    Beim Insignia habe ich einen errechneten Durchschnittsverbrauch von 10,9 l, bei sehr vielen Kurzstrecken. Bei längeren Ausflügen liegt der Verbrauch bei ca. 8 l.
    Über Leistungsmangel kann ich mich auch nicht beschweren. Der OPC erreicht relativ schnell die 270 km/h und zieht dann langsam weiter. Das schnellste war bisher 282 km/h laut Tacho.
    Was will ich also mehr? Mir geht es nicht darum Geld zu sparen, ich will es nur nicht den Ölmultis und unserem Staat in den Rachen stopfen.

    Hallo,
    ich tanke bei allen meinen Fahrzeugen E10. Weder bei Leistung noch bei Verbrauch konnte ich einen eindeutigen Unterschied zu Super+ feststellen.
    Und wie Solo schon geschrieben hat, es wird nicht Super+ vorgeschrieben sondern empfohlen.
    Gruß Bernhard

    War von meinem 160 PS Diesel am Anfang auch sehr enttäuscht und habe mir, nach ca. 9000 km, einen OPC bestellt. Während der Wartezeit, so ab 15000 km, hat der Diesel aber noch einmal richtig zugelegt. Topspeed stieg um ca. 15 km/h auf ca. 230 und Beschleunigung wurde auch deutlich besser.

    Die Zahlen können ja stimmen. Aber ich denke bei Opel ist das etwas komplizierter.


    Opel betreibt ziemlich viel Entwicklung, darf die Produkte nur in Europa vermarkten. Dadurch relativ niedrige Deckungsbeiträge.


    GM nutzt das vorhandene Wissen und verkauft die Fahrzeuge weltweit. Dadurch hohe Einnahmen, bei niedrigen Ausgaben für Entwicklung.


    Dadurch fällt im Konzern ein Gewinn an, auch wenn Opel rote Zahlen schreibt.


    Wenn das nicht so wäre, warum sollte GM über die Jahre die Verluste von Opel akzeptieren? Die hätten den Laden sonst doch schon lange verkauft oder geschlossen.


    Wenn man die Zahlen von Porsche betrachtet, da darf man nicht vergessen dass man da kein Auto kauft sondern einen Mythos. Das weiß jeder der schon mal einen Porsche gekauft hat.
    BL8 Dass die bei Porsche mit fast 20000 € weniger pro Fahrzeug gerechnet haben kann ich mir nicht vorstellen. Die rechnen ziemlich gut.