Beiträge von Rumpelkammer

    Das Getriebe geht ja nicht primär wegen des Drehmoments kaputt. Die Schwachstellen vom M32 liegen woanders. Es hilft aber sicherlich nicht, wenn man das Getriebe auch noch mit viel Drehmoment stresst.


    Der Tuner sollte sich dieser Problematik bewusst sein, dich darauf hinweisen und zwei Optionen aufzeigen: a) Optimieren auf dein Risiko oder b) Drehmoment begrenzen, aber dafür über einen größeren Bereich (Stichwort: Fahrbarkeit)

    Nach durchlesen der Themen in manchen Foren hab ich die beiden Steuergeräte ausgebaut und zumindest mal optisch geprüft. Keine Anzeichen von Grünspan, weder an Steuergerät oder Stecker. Was kann das dann sonst sein?? Für mehr zum prüfen fehlt mir leider die Erfahrung, also beim zerlegen oder säubern von Platine etc.!

    Ich habe hier mal die Grundproblematik geschildert:


    Das ist einfach so feucht, dass die Feuchtigkeit im Laufe der Zeit ins Steuergerät wandert. Innen drin hast du dann die Feuchtigkeit, die nicht mehr rausgeht und je nach Jahreszeit ist es dann feucht oder warm. Da wächst dann alles.

    Du solltest mal deinen Standpunkt ändern: dein Steuergerät ist bereits kaputt oder auf dem Wege kaputt zu gehen. Selbst wenn du da mit viel Gewalt drangehst, machste quasi keinen Schaden. Wenn man mal hier die Rückmeldungen liest, hat quasi noch jeder das Steuergerät aufbekommen. Wenn das nicht jemand bereits auf hatte und dann mit irgendwelchem 2-Komponenten-Spezialzeug zusammengeschmolzen hat, wird das schon aufgehen.

    Einfach für einen Stunde bei 60°C in den Backofen. Dann mit einer scharfen Klinge die Dicht-/Klebemasse einschneiden.

    Diese Entscheidung kann ich nur mit BWL und Lagerhaltung erklären und sie hat letztlich auch gezeigt, dass es technische eine Fehlentscheidung war.

    Eher ein Entwicklungsfehler.

    BMW hat(te) mit seinem V10 im M5 riesige Probleme mit den Lagerschalen in Deutschland/Europa. In den USA gab es diese Probleme so nicht, weil die von ein dickeres Öl fahren (sogar von BMW freigegeben/empfohlen).

    Die Regeln in Europa sind so "krank", dass die Hersteller mit allen Tricks versucht haben, Motoren sparsam zu machen. Leider mit der Konsequenz, dass die Haltbarkeit leidet. Mit WLTP ist es etwas besser geworden.


    Abhängig, wie man fährt, ist es dann sinnvoller umzuölen und/oder Wechselintervalle zu verkürzen. Garantie oder Gewährleistung kann man sich eh knicken.

    Ist natürlich nichts für Kurzstreckenbetrieb, die Benzin-DI haben aber vermutlich auch das Problem mit OPF regenerieren?


    Afaik gab es im Insignia A keinen OPF.



    ich würde eher den 2.0 cdti als a20dte oder a20dth empfehlen.


    Ist aber nur Euro5 und man hat das Problem der Ansaugdichtung, was man auf dem Schirm haben sollte.



    1.6 CDTI vs. 2.0 CDTI (170 PS) aka B16DTH vs. B20DTH. In meinen Augen tun die sich beim Insignia in Bezug auf den Verbrauch nicht viel. Es kommt da wirklich auf die individuelle Nutzung aus. Ist man viel alleine, ohne Gepäck, auf Landstraßen und defensiv unterwegs, gewinnt der B16DTH. Bei viel Gewicht, 180km/h Autobahn und zügiger Fahrweise, tut sich der B20DTH doch leichter.
    Großer Vorteil beim B16DTH ist kein Adblue-System. Wenn hier etwas defekt ist, kann es teuer werden.



    Kann nachvollziehen, wenn kein Diesel gewollt ist. Ich schätze die politische Lage so ein, dass generell "Jagd" auf Autos mit Verbrennermotoren gemacht wird. Ob Benzin/Diesel/Gas ist dabei egal.
    Der Diesel hat beim Insignia einen Marktanteil von 80%, d.h. die Auswahl ist dort deutlich größer.

    Ich würde zum Händler und das reklamieren. Selbst wenn er am Ende eine 08/15 Batterie einbaut, stehste am Ende immer noch besser da als mit einer 6 Jahre alten Batterie, die auch nich ein Jahr stand.

    Die Wahrscheinlichkeit, dass die Batterie dir in absehbarer Zeit stirbt, ist hoch. Zudem reagiert der Insignia auf defekte bzw. sterbende Batterie sehr komisch. Da kommt es zu komischen Fehlern. Wenn du bzw. die Werkstatt da nicht eine defekte Baterie auf dem Schirm haben, gibst du schnell ne Stange Geld aus.


    Ich kenne das Verhältnis zum Händler nicht, aber biete ihm an, dass du ihm 20 € in die Kaffeekasse steckst, wenn er dir dafür nicht einen Schrott einbaut, sonder etwas vernünftiges.

    Wenn bei der Versicherung morgen alles passt, würde ich gerne zuschlagen, nur was muss ich bei der KM Laufleistung besonders beachten ? ( im Internet habe ich was von Rückruf und Updates wegen des Diesel Skandals gelesen, da muss ich noch abklären ob das geschehen ist, ich gehe aber mal davon aus)

    Der Wagen hat Adblue. Opel hat es nur geschafft einen 7,5l Tank zu verbauen. Um die Besitzer nicht zu oft an die Tankstelle bzw. in die Werkstatt zu zwingen, hat Opel die Thermofenster kreativ ausgelegt, d.h. afaik ab 140km/h oder unter 8 Grad wurde keine Adbluereinigung mehr durchgeführt. Das hat das Update geändert. Bei EZ 5/2016 könnte der das schon ab Werk draufhaben.
    Nachgefüllt wird mittels Tankklappe neben dem Dieseleinfüllstutzten. Also nicht wie bei manch anderen Modellen den Kofferraum auseinanderbauen.
    Ich liege bei einem Verbrauch von 1 Liter auf tausend Kilometer. Ist allerdings ein Automatik. Dieselverbrauch liegt bei ca. 6,3 Litern. Ich fülle ca. alle 4-4,5tkm auf.
    Im Anhängerbetrieb ist der Verbrauch allerdings höher.
    Es gibt eine Google Maps, wo nur spezielle PKW-Adlue-Tankstellen angezeigt werden: https://www.google.com/maps/d/…tJk_oy2H-9TdtA_EjROi5CMD4
    Es gibt auch eine Portierung davon ins Navi (Eigenwerbung *hust*): PKW-Adblue-Tankstellen als POI beim Intellilink 2.5

    Was ist mit dem Zahnriemen, ist dieser wirklich erst bei 150tkm fällig ?

    Das Intervall ist alle 6 Jahre bzw. 120/150tkm (abhängig vom Baujahr), d.h. der Zahnriemen steht wegen des Zeitintervalls an. Am Besten direkt mitverhandeln.