Beiträge von Rumpelkammer

    1. Hab nun ein Problem mit meiner elektrischen Heckklappe. Die Heckklappe geht nur mit meiner Hilfe auf. Bleibt aber von alleine oben stehen und per Knopfdruck schließt sie von selbst. Habe bereits bei der Pumpe das Öl gewechselt und aufgefüllt. Beim dämpfer war oben der Dichtring etwas schief, habe den dann auch wieder reingedrückt und ist dicht, jedoch funktioniert es noch immer nicht, hat eventuell wer einen Rat was das Problem noch sein könnte?

    3/4 Stellung?

    Jetzt aus mal aus der Sicht des Polizisten: Keiner (außer ich) weiß in einer Kontrolle, dass der Wagen max. 18" haben darf, wenn er mit 18" ausgeliefert wurde. Und so lange da nix schleift, schleift auch nix...

    So einen Schwachsinn habe ich selten gehört.

    Wenn die Polizei in einer Kontrolle nicht merkt, dass laut Schein maximal 18 Zoll erlaubt sind und ich mit schönen 20 Zoll anrolle, hat die Polizei aber ein riesiges Problem. Das ist ein einfacher Datenabgleich und dafür braucht man kein technisches Verständnis.


    Ich kann jedem nur davon abraten ohne eingetragene Rad-Reifen-Kombination zu fahren.

    Die Polizei untersagt im Zweifelsfall lieber die Weiterfahrt als sich persönlich haftbar zu machen. Und wenn die dann auch noch Schleifspuren finden ... Worst Case: Abschlepper und Gutachten!

    Bei einem Unfall wird die Versicherung immer versuchen eine Schadensregulierung abzulehnen.


    Im Fahrzeugschein ist bei mir nur 17 Zoll eingetragen. Fahre im Sommer aber 18 Zoll. Diese Größe steht aber nur im CoC. Darum habe ich eine Kopie immer dabei.

    Nein. Darum bekommt das während der Fahrt eher nicht mit. Du kannst es am Momentanverbrauch im Stand sehen. Ohne Regeneration liegt der bei 0,7-0,8 l/h. Während der Regeneration geht der auf 2,0l/h hoch.

    Alternativ die Heckscheibe bei feuchten Bedingungen beobachten. Wenn die trocken wird, obwohl es eigentlich zu feucht ist, läuft die Regeneration.


    Darum habe ich die LED eingebaut. So sehe ich, wenn eine Regeneration läuft und muss die nicht abbrechen.

    Mir in letzter Zeit öfters aufgefallen, dass der Motorlüfter des Insignia immer wieder nach dem Abstellen nachläuft, obwohl meine Fahrweise eher zurückhaltend Defensiv ist und das Nachlaufen des Lüfters auch bei den aktuell tiefen Temperaturen eigentlich keinen Sinn macht.

    Klassisches DPF-Freibrennen. Ich habe mir deshalb eine LED in den Lautsprecher der Fahrertür gebastelt. Dann kann ich einfach weiterfahren ohne das Regenerieren abzubrechen.


    Die LED leuchtet sobald der DPF regeneriert, weil automatisch die Heckscheibenheizung eingeschaltet wird.

    Das Material für die Pumpe ist wahrscheinlich deutlich günstiger als der Arbeitslohn, um überhaupt an die Pumpe zu kommen. Wenn man die mittauscht, kannst du relativ sicher ein, dass du dich um die Pumpe nie mehr kümmern musst.

    Ist halt eine Überlegung. Die meiste Kunden wechseln die Dichtung ja auch nicht vorbeugend. Entweder weil es eine Fehlermeldung gibt oder eh zu spät ist. Wenn du das Auto noch länger fahren willst, kann man sich das überlegen. Einen Tausender in ein 8 Jahre altes Auto zu investerieren, hört sich viel an. Aber guck dir mal die Gebrauchtwagenpreise an.


    Die Wasserpumpe musst du beim ZR-Wechsel auch nicht machen. Sollte man aber beim A20DTx machen, weil die über den ZR geht. Wenn du bei 150tkm den ZR ohne Wasserpumpe machst, sparst du ein paar Euro. Macht die Wasserpumpe ein Jahr später aber Zicken, darfst du nicht nur die Wasserpumpe wechseln sondern direkt nochmal den ZR.


    Ähnlich kann man das auch bei Glühkerzen sagen, wenn nach 180tkm die erste aussteigt. Je nach Auto hast du eh gewisse Sachen abgebaut. Dann tausch auch die restlichen 3 Stück. Die haben halt genauso wie die defekte 180tkm gesehen. Die Kosten für eine Glühkerzen ohne Drucksensor sind im Vergleich zu den Lohnkosten überschaubar.

    Was ist bitte der Energiesparmodus?

    Lichtmaschine kann kaputt gehen und kostet nicht die Welt. Wenn die aufgibt, fehlt der Strom und es gibt Fehlermeldungen.


    Dass was als Diagnose beschrieben ist, sind ja erstmal nur Symptome.

    Solange der Turbolader grundsätzlich in Ordnung ist (kein übermäßiger Ölaustritt, kein/geringes Spiel) und nur das Rohr undicht ist: Leitung neu und gut ist.


    Vermischung Wasser/Öl ist nicht gut. Hier ist zu klären, wo es zum Kontakt zwischen Wasser und Öl kommt. Von relativ harmlos (defekter Ölkühler) über machbar (ZK-Dichtung) bis Katastrophe (Riss Motorblock) ist viel möglich. Bei größeren Reparaturen sollte die Substanz des Autos und Motors gegeben sein.

    Die normalen Gummidichtungen schmiere ich im Oktober/November mit so einem Stift von Nigrin ein. Das hält dann immer gut.

    Zum Auftauen der Seitenscheiben nehme ich Sprühenteiser (so 10 Minuten vor Fahrt). Dabei ziele ich auch auf den Spalt zwischen Dachkante und Tür, so dass die Tür sich lösen kann.


    Aber dieser Filz ist bei mir auch immer zusammengepappt und bei Regen zieht der sich voll Wasser. Gibt es es irgendwelche (Haus-)Mittel?

    Die kalten Temperaturen setzen auch einer neuen Batterie zu. Wichtig ist, dass die durch den Fahrbetrieb ausreichend geladen werden kann. Wenn die Batterie ausreichend geladen wird (Fahrtstrecke und Lichtmaschine), gibt es irgendwo einen Verbrauch. Entweder ist irgendwo ein Kabel durchgescheuert und oder ein Steuergerät fährt nicht sauber runter.

    Zitat

    Lieferstatus: wird nur für Sie bestellt

    Lieferzeit: 12 - 18 Tage**


    Der Preis ist unschlagbar, aber die Lieferzeit macht das unattraktiv.


    Szenario 1:

    Anschluss platzt an der Drosselklappe komplett weg. Dann kann man mit dem Auto nicht mehr wirklich fahren. Man kann es vllt. notdürftig wieder dranfrickeln, aber irgendwo mal durchbeschleunigen ist nicht.

    Und in Zeiten der "tollen" Motorsteuerung gefällt es den Autos auch nicht, wenn irgendwo noch Luft verloren geht.


    Szenario 2:

    Man entdeckt, dass der Anschluss oben gerissen ist, aber nicht einigermaßen stabil dranhängt.

    Dann kann man noch gemächlich weiterfahren, aber längere Fahrten sollte man damit nicht mehr antreten, weil Szenario 1 droht.


    Szenario 3:

    Als Backup ins Auto legen. Zur Not kann man das unterwegs flicken (Szenario 1) oder im zweiten Szenario schön am Wochenende zuhause.