Beiträge von BiTurboChris

    Hallo zusammen,


    heute standen zwei Punkte auf dem Programm, auf die ich mich riesig gefreut habe.


    Erst war ich heute morgen bei EDS in Gelsenkirchen und habe mir die Phase 1 gegönnt mit IPF-Flasher und Eingangs- sowie Ausgangsmessung. Sehr nette Leute vor Ort, die Fachsimpeleien kamen auch nicht zu kurz. Ich hatte bereits im Vorfeld um eine etwas "entschärfte" Version gebeten, die ich durch einen Druck auf die Sport-Taste aktivieren kann, um die Mehrleistung bei Bedarf abrufen zu können.


    Am Ende rumgekommen sind 236PS bei 425NM. Wie man in dem Diagramm sehr gut erkennen kann, sind die Leistungseinbrüche bei übergabe vom kleinen an den großen Turbo komplett geglättet. Bei 3300 Umdrehungen habe ich sogar ein Plus von 70NM.


    Um die Phase 1 mal ausgiebig zu testen, bin ich dann von Gelsenkirchen nach Delmenhorst gefahren, um mir den OPC-Tacho von ww.Opelbordcomputer.de freischalten zu lassen. Die Phase fährt sich wirklich richtig gut und man merkt die Mehrleistung sehr, sehr deutlich.


    Bonus: Wenn die bekackten Audi-Fahrer (ganz besonders A3 und A6) irgendwann mal merken, dass sie mir im Weg sind und nach gefühlten 100km dann doch nach rechts ausweichen, ist das ungläubige Glotzen wenn man nicht nur mit aller Mühe an ihnen vorbei rollt, sondern nochmal richtig Dampf entwickelt, quasi unbezahlbar.


    100-160 im 6. Gang geht jetzt 1,5 Sekunden schneller, 160-200 gar 3. Es hat sich also definitiv gelohnt.


    Angekommen in Delmenhorst wurde ich dann von Tim empfangen und er hat sich jede Menge Zeit genommen, alle Optionen und Styles mit mir durchzusprechen. Er hat mir dann auch mal die Möglichkeiten der Diagnose mit dem OpelScannerCAN im Vergleich zum OPCom gezeigt. Er war super freundlich, hat das ganze zu einem sehr fairen Kurs gemacht und sich über eine Stunde zeit genommen, sich mit mir und meinem Auto zu beschäftigen.


    Da dem Diesel irgendwie der Abacus zur Berechnung der Öltemperatur abhanden gekommen ist, habe ich mich entschieden, die linke Innenseite leer zu lassen, statt eine auf 0 festgetackerte Öltemperaturanzeige zu bewundern. Ich kann den Kollegen aus Delmenhorst nur empfehlen. Das heißt nicht, dass der den Süden betreuende Mensch schlechter ist, hier habe ich aber keine eigenen Erfahrungen zu.


    Beste Grüße

    Dann denke ich, dass es sich bezahlt machen kann ;) Vielleicht macht es auch schönere Geräusche. Werde mir nächstes Jahr, also zum nächsten Wechsel vielleicht mal einen Pipercross geben. Hab für den A20DTR bei denen geguckt und die liegen bei 55€. Sind immernoch ungefähr 5 normale Papierfilter, aber den kann man ja auch bei jedem Radwechsel säubern, wenn man möchte.


    Grüße

    Ich ganz persönlich?


    Ich halte das für Voodoo. Hab noch keine Prüfstandsmessung gesehen, die deren Wirksamkeit belegt. Auch nicht nach einer Leistungsoptimierung. Sprechen wir jetzt über einen Stage 3 Rennsportumbau, haben die Sachen sicherlich ihre Daseinsberechtigung. Lieber mal den LMM reinigen und/oder tauschen, wenn man meint, die Luftmenge wäre falsch.


    Was den Faktor Langlebigkeit angeht, würde ich allerdings Pipercross nicht absprechen wollen, dass sich die 50€ + Reinigungszeug irgendwann bezahlt machen.


    Also kurz: Leistung/mehr Luft nachgewiesen nein, Langlebigkeit und bei dem 5. Wechsel Geldeinsparung ja.


    Selbes denk ich übrigens über Cold Air Intake. Hab ein Prüfstandsvideo gesehen, wo das alles nachweislich sogar Leistung gekostet hat, außer man hat die Ansaugung nach außen vor das Auto gelegt. Und hier waren es auch nur 1.7% Gewinn ;)


    Problem mit den K&N ist auch häufig, dass die Benutzer den Unterschied zwischen mit Öl einnebeln und mit Öl durchsiffen nicht kennen ;)


    EDIT 1: Cold Air Intake

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    EDIT 2: POD Filters (am Ende auch K&N getestet)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Luftfilter so wie ich es im Serviceheft gesehen habe würde noch nie gewechselt und der Innenraumfilter für 25tkm.


    Ich hab die im BMW schon immer mit mindestens jährlich gewechselt. Innenraum bin ich sehr empfindlich und Luftfilter mache ich dann gleich mit ;)


    Wie gesagt kosten die ja so gut wie nichts und ich habe das Gefühl, dem Auto und mir was gutes getan zu haben :D