hast du einen Diesel?
Bei VW Fahrzeugen war's vor Jahren so, dass die Dinger normal fuhren bis 120-130 km/h und dann nicht mehr beschleunigten.
Ursache war ein defekter Luftmassenmesser. Wie auch immer sich das dann genau so äußern kann.
hast du einen Diesel?
Bei VW Fahrzeugen war's vor Jahren so, dass die Dinger normal fuhren bis 120-130 km/h und dann nicht mehr beschleunigten.
Ursache war ein defekter Luftmassenmesser. Wie auch immer sich das dann genau so äußern kann.
das BMS sollte bei 9.2 V keinen Startversuch mehr unternehmen. Mein anderes Auto zuckt jede falls nicht mehr unter 10V und schreibt im Display nur Unterspannung.
Zu den Ladeströmen im allgemeinen:
Wenn die Batterie voll war, der Wagen nur kurz gestartet wurde.....Dann sinkt der Ladezustand kaum ab. Entsprechend ist es so, dass der Akku kaum Ladestrom aufnehmen kann.
Es ist also Wurst ob die Lima 140A liefern kann, denn deine Batterie kann oberhalb von 80% Füllstand kaum Ladestrom aufnehmen. Das BMS wird es zusätzlich begrenzen. Füllstände von an die 100% schaffen nur extrem Vielfahrer, die ständig 400km am Stück fahren und dafür auch eine gewisse Zeit benötigen oder eben Leute die bei den Fahrpausen des Fahrzeugs, ein Ladegerät in der Garage anschließen
man könnte die Öffnungen der Folie mit Silikon oder anderen Kleb- und Dichtstoffen versiegeln. Ob dies aber dauerhaft halten wird oder klug ist, weiß ich nicht.
Die Folie des Beutels altert recht schnell und könnte auch durch umherfliegenden Dreck beschädigt werden
zu den Teilenummern kann ich dir nicht helfen.
Aber das Hauptgerät ist das rechte, welches auch Programmiert werden muss. Das Linke ist dem rechten untergeordnet und kann wohl einfach so getauscht werden.
Ich würde mir die Steuergeräte trotzdem gern mal ansehen, falls du sie abgeben würdest. Möchte selbst mal schauen wie die Steuergeräte nach so langer Zeit aussehen.
keine Angst, damit ärgerst du mich nicht
Habe ja alles was ich zum wechseln benötige
also ich mache es immer selbst bei meinem.
Der normale Insignia hat aber den Nachteil, das man zwingend auf eine Bühne muss. Zum einen kann man beim normalen den Kunststoffunterfahrschutz nur lösen und muss diesen runter hängen lassen.
Zum anderen sitzt der Ölfilter sehr bescheiden über der rechten Antriebswelle und man sollte da ein Ablaufblech nutzen um nicht alles Öl aus dem Filter über die Antriebswelle und den Rahmen laufen zu lassen. Man verursacht sonst Umweltschäden und das will ja nun wirklich keiner.
Ob der Ölfilter beim B20xx auch noch so blöd angebracht ist, weiß ich aber nicht.
Ebenso wie das mit dem Unterfahschutz beim Country Tourer aussieht
Ich habe den überstehenden Kleber entfernt, dann das ganze im Ofen bei 90 Grad eine halbe Stunde durchgewärmt und dann ganz vorsichtig geöffnet.
Von einer Seite stark hebeln würde ich lassen, da wird der Deckel vermutlich brechen.
1.jpg2.jpg3.jpg4.jpg5.jpg6.jpg
Bitte nicht wundern das beim ersten Bild der Stecker schon ab ist. habe das Teil erst zerlegt und dann kam mir die Idee mit den Fotos und ich habe es nur provisorisch zusammengesteckt.
im Gehäuse sieht man deutlich die Spuren der Feuchtigkeit. Leider auch auf der Steuerplatine. Nun sieht aber alles wieder wie neu aus und wurde mit durchsichtigem Plastik als Schutz beschichtet.
Das Gehäuse habe ich gestrahlt, Lackiert und mit Unterbodenschutz versiegelt.
Der Deckel wird wieder verklebt und der Stecker dieses mal dann auch. Da die sichtbare gelbe Dichtung zwar noch gut ist, aber viel zu elastisch.
wenn es montiert ist, wird der Stecker auch gegen Feuchtigkeit und Dreck geschützt. Aber wie weiß ich noch nicht zu 100%
@Caravan-Cruiser
Es ist Sonntag kurz vor 7, der 1. Kaffee ist noch nicht ganz drin.
Was ist heißt denn TW?!
moin, das sollte TotWinkel Warner werden , war leider in Gedanken schneller als meine Finger.
Die Bilder vom Sensor versuche ich heute Abend einzustellen
sporadisches Aufleuchten vom TW heißt das du schon Feuchtigkeit im Sensorgehäuse hast.
Muss die Bilder erst am PC verkleinern, aktuell sind die Dateien zu groß.