Beiträge von Caravan-Cruiser

    kurze Erklärung dazu am Beispiel 255/25 R20


    die 255 sind die Reifenbreite

    35 ist die Höhe, allerdings prozentual von der Breite ausgehend

    und 20 ist halt die Zollgröße der Felge.


    wenn man nun also hinten breitere Reifen fahren möchte und die 35 beibehält, ändert sich der Abrollumfang und irgendwann spinnt das ABS oder bei Allradfahrzeuge verspannt sich der gesamte Antriebsstrang durch die unterschiedlichen Drehzahlen vorne und hinten.


    Man kann fast pauschal sagen, wenn der Breitenunterschied vorne zu hinten 3cm beträgt, ändert man die Höhe um 5%


    ich fahre auf einem anderen Fahrzeug 235/35 R19 vorn und 265/30 R19 hinten. Abrollumfang ist bei beiden identisch (also fast, kleine Tolenranzen gibt es immer.....abgefahrenes Profil beispielsweise)

    275/35 geht vom Abrollumfang definitiv nicht. Wenn dann passt 285/30 dazu. Allerdings ist fraglich ab das Maß unter die Karosse passt. Wozu willst fu denn ein derartiges Maß fahren? Fahrdynamisch bringt es keinesfalls vorteile

    also Öl ist immer eine Grundsatzfrage, aber bedenke:

    du fährst einen Diesel und keinen Benziner!

    fahre daher lieber, wie vorgeschrieben, ein 5w30 mit Dexos2 Freigabe.


    Der Wagen soll ja auch im Winter ordebtlich fahren und Dieselmotoren fahren eher im kalten Bereich was Temperaturen angeht. Hinzu kommt das die ganzen feinen Ölleitungen (auch zum Turbolader) mit dem dicken Öl beim starten eine Mangelschmierung haben können.

    Die Dexos2 Freigabe sorgt dann auch dafür, dass entsprechende Notschmiereigenschaften vorhanden durch spezielle Zusätze im Öl. Daher sind Öle für Diesel und Benziner auch unterschiedlich.

    es könnte auch auf einen defekten Schalter hindeuten.

    Wenn dieser beim öffnen in der Position für öffnen kleben bleibt. Löst sich dieser dann während der Fahrt, könnte es so programmiert sein das die Klappe wieder schließt.


    Ich teste das heute mal

    Den Preis von 500 Euro (es waren laut KVA glaube 519 Euro) war inklusive anlernen.


    Die Sicherungen im Insignia sind etwas tricky. Über Sicherung 1 läuft laut Bedienungsanleitung "Display" aber das steht such bei vielen weiteren Sicherungen.

    Letztendlich hängt die Steuerung für mehrere Systeme daran. Daher fällt auch die PDC darunter und fällt aus

    das wird nicht benötigt.


    Die Klima hat einen klassischen Eingang, den die Standheizung ansteuern kann.

    Meiner hats ab Werk verbaut, daher leider Eberspächer, aber er heizt erst den Motor vor und ab einer gewissen Temperatur schaltet er die Signalleitung der Klima zu und er heizt auch drinnen. Nix CAN Bus oder ähnliches

    Geht meiner Meinung bei dir eher um die frage einbinden in die Klimaanlagen- Fahrzeugelektrik.

    Stichwort Facelift, nicht unterschätzen das Thema!

    Persönlich tendiere ich eher zu Webasto.....

    genau so sieht es aus. Der Motor ist grundlegend egal, man sollte eben nur auf Diesel oder Benzinbetrieb achten.


    Die Standheizung geht auch so überhaupt nicht in die Fahrzeugsteuerung. Lediglich ein Eingang in die Klimaanlage wird belegt.

    Diesen Eingang gab es schon mindestens seit 1998 für Klimaanlagen bei Opel

    Ob es an der Stelle ein CAN Bus ist kann ich nicht sagen, aber den Rest kann ich so bestätigen.


    Master ist Fahrerseite und Beifahrer ist Slave.


    Die Steuergeräte haben vor der PSA Übernahme auch in Deutschland mal 160 Euro gekostet. Jetzt halt knapp 500 für eins