Beiträge von Caravan-Cruiser

    Elektrische Überlast?!

    Die werden mechanisch über Riemenscheibe angetrieben, wie willst du da irgendeine "elektrische Überlast" erzeugen?


    Diese Taumelscheibenverdichter sind klassische Dauerläufer.

    Wenn man das nicht bzgl. Ölfüllung vergeigt (nix drin) überleben die den (Verbrennungs-)Motor.

    entschuldigt bitte, ich hatte gestern einen schwachen Moment und konnte Arbeit nicht von Privat unterscheiden ?


    natürlich ist beim Verbrennungsmotor der Kompressor über den Riemen betrieben. Da hatte ich gestern echt Pech beim Denken ?

    Der Tausch von Spule und auch Kupplung ist zwar löblich und theoretisch Recourcenschonend, leider sind es oft die Kompressoren selbst die schwergängig werden und eben dann für "elektrische Überlast" sorgen. Den Kompressor selbst kann man leider im eingebauten Zustand nicht wirklich prüfen und bewerten.


    Daher bleibe ich beim klassischen Austausch.....

    Aber ich drücke dir die Daumen, dass deine Reparatur lange hält.

    bitte nicht falsch verstehen:


    der V6 ist leider nicht zeitgemäß. Leider nur mit Allrad zu haben und fahrdynamisch kein Stück besser als der 2.0 mit 250 PS.


    Ich rate auf jeden Fall zur Modellpflege, allein schon wegen Bedienung und Optik. Hinzu kommen deutlich bessere Scheinwerfer.


    Grundlegend sollte man auch die Verbräuche im Auge haben. Wenn ich was von 15L auf 100km lese, halte ich es nicht für zeitgemäß. Bei rund 2 Tonnen Gewicht, haben die 260 Pferde mehr als reichlich zu tun und Spaß kann da eigebtlich kaum aufkommen

    Facelift ist definitiv empfehlenswert bzw Pflicht.


    Motoren hängen ganz vom Fahrprofil ab. Wenn man 50 tkm im Jahr fährt, macht der V6 am wenigsten Sinn. Bei überwiegend Kurzstrecke sollte man die Diesel meiden (DPF freibrennen und sparsam werden die erst richtig, wenn die Betriebstemperatur erreicht ist)


    Ansonsten erfüllen 90% aller Insignia deine Anforderung würde ich mal behaupten

    Hast du Start/Stop drin? Also eine AGM Batterie? 12.8 Volt sieht zwar erstmal gut aus auf dem Messgerät, sagt leider nocht wirklich was über den Ladezustand aus. Den kannst du nur mit Last ermitteln. Denn auch bei 50% Füllung der Kapazität zeigen AGM Akkumulatoren ohne Last hohe Spannungswerte an.


    Häng mal bitte ein Ladegerät ran (mindestens 6 bis 8 Stunden) und dann fahre mal wieder und schau auf die Anzeige. Meiner ist da ähnlich unterwegs. Die erste halbe Stunde nach Fahrtantritt steht die Spannungsanzeige bei knapp über 14 Volt (er lädt auf) und dann geht die Spannung runter auf ca. 13 Volt und geht nur im Schubbetrieb wieder hoch (er erhöht dann wieder die Ladeleistung um die Motorbremse durch Last zu der LiMa zu erhöhen). Nachteil an der Technik, im normalen Fahrbetrieb wird nie voll aufgeladen! Das BMS lässt eben für den Schubbetrieb freie Kapazität im Akku.


    Ich hoffe das war jetzt nicht zu kompliziert ausgedrückt. Gilt auch nur für Start/Stop Fahrzeuge! Bei denen ohne kann es anders geregelt sein

    Hast du die Batterie frisch aufgeladen?

    Denn das Batteriemanagementsystem arbeitet eher seltsam.


    Wenn ich meine Batt. komplett aufgeladen habe, arbeitet die LiMa überhaupt nicht und er verbraucht vorerst nur die Kapazität aus der Batt.


    selbst beim ausrollen in den nächsten Orr hebt er die Spannung noch nicht an. Erst wenn man oft kurzstrecke fährt oder Start/stop nutzt fängt er irgendwann zu laden. Leider ist dann die Kapazität der Batterie auf ca. 50 bis 70 Prozent beschränkt und in dem Zustand wird sie gehalten