er meint das Tagfahrlicht (was nebenbei bemerkt in blau illegal wäre) und nicht das Abblendlicht
Beiträge von Caravan-Cruiser
-
-
geht nicht nur Opel so.
Ich habe einen 25 Jahre alten Mercedes, für den bekomme ich alle erdenklichen Ersatzteile, aber für den 13 Jahre alten Mercedes bekomme ich teilweise keine Ersatzteile mehr und die werden auch scheinbar nicht mehr produziert (Aftermarket auch nichts auffindbar). Es wird also früher oder später noch mehr Fahrzeuge erwischen, daher wird ab jetzt nur noch "Volumenmodell" gekauft 😅
-
das macht er aber nur in "P" und nicht in "N" oder einer anderen Stufe?
Wenn er es nur in Parkstellung macht ist es unkritisch und kann sogar so gewollt sein.
Bei einigen Franzosen zieht dann sogar zusätzlich die Feststellbremse an
-
völlig unrelevant, da in "P" dein Getriebe sperrt und ein Wegrollen nicht möglich ist.
daher kann das Lenkradschloss schon einrasten. Ob es dem Ursprungszustand entspricht weiß ich nicht, aber TÜV relevant kann das keinesfalls sein
-
wenn du keine 3 linken Hände hast und etwas Schraubererfahrung, sowie passendes Werkzeug vorhanden sind, dann spricht nichts gegen selbst machen.
Wichtig ist nur sauberes arbeiten und Drehmomentvorgaben einhalten
-
ich kann weiterhin nur Torque Pro empfehlen. Von den "Problemen" die hier der User "sasuke.karma" berichtet, kann ich nichts bestätigen. Bei läuft alles reibungslos und eigene PIDs anlegen kann man auch.
Kenne bis dato keine andere App die sowas kann. Ich habe auch OPL Monitor, allerdings nur wegen dem DPF Füllstand. Den habe ich bisher noch nicht in Torque zufügen können.
da ich aber mehrere Fahrzeuge habe und nutze (verschiedene Marken), hilft mir persönlich die Opel-spezifische Software nur bedingt
-
dann sollten grundlegend auch so die Kompressionswerte passen. Beim Diesel sind ja die Brennräume meist flach ausgeführt
-
Bohrung und Hub allein reichen da nicht. Verdichtung wäre auch wichtig.
aber da sollten sich A20DTx und B20DTx gleichen
-
Torque Pro mit Bluetooth OBD Adapter (kann aber auch mit WiFi Adapgern umgehen)
-
sporadisch blauer Qualm alle 700 bis 1500km (je nach Fahrprofil) ist normal. So sieht es aus wenn der DPF freigebrannt wird.
im Idealfall fährt man dabei konstant 120 bis 130 km/h auf der Autobahn. Da brennt er fast vollständig leer