Beiträge von Unendlich

    Ich habe den BiTurbo Diesel, der hat keine Steuerkette sondern Zahnriemen. Da muss jemand mit mehr Ahnung dazu schreiben, aber haben denn nicht nur die Benziner Steuerketten?


    Thema Ersatzteile:

    Per Gesetz sind mindestens 7 Jahre nach Auslaufen der Modellreihe gefordert, aber 2017 war auch Ende mit dem Insignia A.

    Probleme hatte ich bisher dahingehend noch nicht und gängige Verschleißteile wird es vermutlich noch ne Weile geben.

    Das Thema mit den Ersatzteilen ist eben meine perönliche Einschätzung und natürlich hängt es davon ab wie lange Du den Insignia fahren willst.

    Generelle technische Schwachstellen hängen viel von der Ausstattung ab, mit den genannten Daten also schwierig zu beurteilen - so sind die Abläufe vom Panoramadach, Allrad und Automatik, Sitzheizung immer wieder mal ein Thema gewesen...


    Ich selbst hatte in den letzten 9,5 Jahren und knapp 200.000 Km abgesehen von der Sitzheizung kein Problem, dass hier im Forum häufig behandelt wurde und auch sonst keine größeren Baustellen... Glück gehört im Zweifelsfall dazu...

    Andererseits fängt er nun doch langsam mal hin und wieder mit elektronischen Spinnereien an: so wird das Navi/Radio wird einfach mal eine Weile dunkel, oder der Schlüssel wird nicht sofort erkannt.



    Generell ist wohl zu beachten, das der Insignia im Verhältnis zu Fahrzeugen mit gleicher Leistung eher etwas träger und gerade bei den größeren Motoren (insbesondere Benziner) auch beim Verbrauch eher über der Werksangabe liegt.


    Das Platzangebot in der zweiten Reihe ist gemessen an der Fahrzeuggröße nicht überragend, das ist beim Insignia B schon deutlich besser und wenn das für dich wichtig ist würde ich einen Blick zu Skoda werfen (Octavia oder gar Superb).

    Ich ersetze den Insignia nun aufgrund des Platzbedarfs in der zweiten Reihe, bin recht groß und Sitz weit hinten funktioniert mit Kindersitz dahinter einfach nicht.


    Ansonsten gebe ich hier einfach auch zu Bedenken, dass der Insignia noch aus der Zeit unter GM stammt und nun Stellantis drüber steht.

    Das könnte sich gegebenenfalls in Zukunft bei der Ersatzteilbeschaffung bemerkbar machen, und die muss wohl inzwischen bei einem knapp 10 Jahre altem Fahrzeug egal welcher Marke einkalkuliert werden.



    Ich mag meinem Insignia noch immer und bin sehr zufrieden, aber aufgrund der Kindersitzproblematik und dem Thema Ersatzteile würde ich ihn jetzt nicht mehr kaufen.

    Die 6,2 Liter Durchschnitt sind halt der echte Verbrauch inklusive Nutzung der Standheizung.

    Im Auto selbst werden mir im Regelfall auch unter 6 Liter angezeigt.


    Und bei den 13 Litern hatte ich laut Boardcomputer auch einen Schnitt von 155 km/h.

    Getankt, auf die Bahn, 300 km gefahren und direkt nach verlassen wieder getankt.

    Ist aber okay für mich als sparsame Alternative zum 2L Benziner^^


    Zum Thema Übersetzung:

    Ich kann nur vom Handschalter sprechen, aber ja dann gilt im 6.ten Gang etwa folgendes:

    1950 U/min => 95 km/h

    2500 U/min => 125 km/h

    3500 U/min => 180 km/h


    Ist halt kein Ecoflex-Getriebe und das geht zu Lasten des Verbrauchs.

    Wie das bei der Automatik aussieht... bin damals bei der Probefahrt einfach nicht mit ihr warm geworden.


    Bezüglich Fahrleistungen kann es ein Octavia RS TDI wohl mit dem Insignia BiTurbo aufnehmen, wenn ich es drauf angelegt habe ist mir noch keiner davon gefahren aber abhängen ist halt auch nicht.

    Vom nutzbaren Platzangebot ist der Octavia meiner Meinung nach sogar tendenziell überlegen.

    Hallo,


    habe in meinem Insignia den A20DTR allerdings ohne Allrad und Automatik.

    Der Verbrauch liegt über viele Jahre hinweg im Schnitt bei echten 6,2 Liter pro 100 km.


    Das ist zwar nicht nur Schiebebetrieb, aber ich bin generell eher sparsam unterwegs und fahre auch nicht im Stadtverkehr.


    Wenn man es wirklich drauf anlegt sind aber auch ohne Automatik die 13 Liter pro 100 km möglich.

    Weniger als 5,5 Liter pro 100 km sind grundsätzlich machbar, aber das klappt nur mit Langstrecke und Geduld.

    Richtig sparsam rollst Du mit unter 2000 U/min, das reicht dann für Tacho 95 km/h.

    Mit konstant Tacho 120 km/h liegt der Verbrauch bei mir auch schon bei gut 6 Liter pro 100 km.


    Bei Dir kommt der Automatikaufschlag dazu...

    Kann mir also schon vorstellen, dass deine Erfahrung realistisch ist.

    Hallo,


    ist vielleicht eine blöde Frage, aber hast Du mal versucht auch den Stick umzubenennen?


    Meiner Erfahrung nach, erstellt der Insignia für jeden Stick einen Index über den Inhalt der den Namen des Mediums referenziert.
    Das heißt, selbst wenn du den Stick formatierst und die Daten auf dem Stick änderst, versucht der Insignia mit dem alten Index weiterzuarbeiten.
    Dann können natürlich nicht alle Titel gefunden werden.
    Ein neuer Index wird erst erstellt, wenn du den Stick mit einem neuen Namen versiehst. Das dauert dann je nach Datenmenge auch einen Moment.


    Bei mir liegen die Dateien (~6800) übrigens in Unterordnern (~1400) für den jeweiligen Interpreten.
    Sollte wie Dafox schon schrieb kein Problem sein.


    Habe allerdings einen Insignia MJ 2015,5 und damit nur noch einen USB-Anschluss.


    Vielleicht hilft es ja trotzdem weiter.


    Grüße

    Hallo,


    ich fahre einen Insignia in smaragdgrün.
    Besonders frisch gewaschen und im Sonnenlicht eine schicke Farbe.
    Allerdings wird es unter Dreck stumpf und gerade hinter den Türen bilden sich schnell Schmutzwasserflecken.


    Da ich viel zu selten zum Autowaschen komme, fahre ich den Schmutz recht lang spazieren.
    Eine "gleichmäßige" Schmutzschicht ist, meiner Meinung nach, beim smaragdgrün aber deutlich unauffälliger als bei schwarz.
    Ich finde zumindest , dass es bei meinem schwarzen Golf deutlich eher aufgefallen ist wenn er dreckig war.
    Liegt aber vielleicht auch daran, dass bei schwarzen Autos viel mehr Vergleichsmöglichkeiten existieren.


    Bezüglich der Kratzer bzw. Swirls, würde ich mich weit aus dem Fenster lehnen, wenn ich dazu etwas konkretes sage.
    Ich vermute, dass der Klarlack bei allen Insignia identisch ist, feine Kratzer bei dunklen Farben aber schneller zu sehen sind.


    Ansonsten hebt sich das smaragdgrün schon aus dem Einheits Schwarz/Grau/Silber/Weiß heraus, bleibt aber trotzdem dezent.
    Hier in der Gegend habe ich bisher erst zwei weitere in der Farbe gesehen.

    Hallo,


    ich habe bei den Kleinanzeigen im Internet ein ähnliches Angebot gefunden.


    Dort sind die 7-Doppelspeichen Felgen, die es für das VFL gab, abgebildet.
    Wenn das Angebot von dir ist, hätte ich interesse. Der Preis wäre für mich in Ordnung.


    Da ich die kommende Woche bei dir in der Nähe bin, könnte ich sogar vorbeikommen und die Räder abholen.


    Wäre nett von dir zu hören.


    Grüße aus Hessen.