Beiträge von H3X4L

    Hallo zusammen,


    Von euch hat ja sicher auch der ein oder andere OPL Monitor.


    Ich habe bei mir festgestellt, dass wenn ich die Bremse NICHT betätige der Bremsdrucksensor in OPL Monitor trotzdem 0,5V anzeigt.


    Wenn ich bremse, steigt auch die Spannung an


    Sind die 0,5V normal oder ist da was kaputt?

    Wie sieht es bei euch aus?

    Komme gerade aus der Werkstatt.


    Nach ca. 25km Überlandfahrten waren die Bremsen heiß (alle Scheiben >120°C). Vorne rechts am höchsten, dann hinten rechts und dann die linken Scheiben.

    Es muss wohl also vorne rechts anfangen.


    Der Meister meinte, dass das auch der hydraulische Teil des ABS-Blocks sein kann. Dieses Mal war der Bremsdruck nämlich null.

    Am Donnerstag nehmen sie alle Bremsen nochmal auseinander und kontrollieren nochmal die Kolben (haben sie bisher noch nicht gemacht).


    Danach wird das Problem (zumindest das Quietschen) erstmal wieder weg sein. Das war es immer erst mal wenn man alles gereinigt, die Kolben zurückgedrückt und wieder alles montiert hatte.

    Bin mal gespannt, ob sie an den Kolben was finden und wie lange es dann dieses Mal hält. Denn die quietschfreie Zeit nach den letzten Malen reinigen wurden immer kürzer.

    Ich halte euch auf dem Laufenden.

    kurzes Update:

    Es wird schlimmer. Jetzt habe ich es jeden Tag ab ca. 15km Fahrt. Ein paar richtig schnell in die Bremse reintreten behebt das Quietschen/Bremsen anliegen für eine kurze Zeit.

    Fahre mit leicht getretener Bremse ist das Quietschen weg (aber dann liegt der Belag ja auch sauber an).

    Alle Bremsscheiben sind heiß (noch nicht verfärbt) und alle Felgen warm nachdem ich nach ca, 40km daheim ankomme.

    Auch im Stand heute Mittag hatte ich das Gefühl, dass direkt ab dem Losfahren die Bremsen schon leicht festsitzen.
    Werde morgen nochmal eine Runde drehen und dann direkt in die Werkstatt fahren.


    Aber da das Quietschen (als sicherer Indikator, dass Druck auf den Bremsen ist), beim Ziehen des Bremspedals nicht aufhört, tippe ich gerade eher auf einen defekten Hauptbremszylinder.



    Hammerglatze

    Der Bremsflüssigkeitswechsel wurde bei der 120.000km Inspektion bei Opel gemacht. Ich gehe davon aus, dass die das nur mitm Tester gemacht haben und wahrscheinlich nicht komplett (inkl. Weg zur Kupplung) gewechselt wurde.
    Was die Bremse angeht, bin ich mir ziemlich sicher, dass ich die kleinste Bremsanlage habe. Hinten sind dazu auch nicht innenbelüftet. Serienmäßig sind zwar die 17"-Räder drauf, aber im ersten Leben war mein Insignia (Business Innovation Paket) ein Mietwagen bei SIxt (was auch zu einem zerschlissenem Lenkrad ab 50tkm führte).
    Was genau noch zusätzlich geprüft wurde frage ich morgen. Das Unterdrucksystem würde ich aber tendenziell ausschließen. Bremskraftverstärkung ist da und ein defektes Unterdrucksystem wird doch eher nicht zu Bremsdruck führen.


    Feuerstein
    Das mit der Sonne würde ich bei mir ausschließen. Heute bspw. war es den ganzen Tag bewölkt, max 17-18°C und ich selber mag es eher kalt im Auto.

    Hallo zusammen,


    jetzt muss ich doch mal an euch wenden. Die ganze Sucherei im Internet (auch hier und auch in englischsprachigen Vauxhall-Foren) hat leider nicht den gewünschten Erfolg gebracht.

    Aber vllt hat einer von euch ja dasselbe Problem wie ich gehabt und es lösen können.


    Zum Sachverhalt:

    Mein Insignia (Schrägheck, B20DTH, EZ 2015, 16"-Bremsanlage) quietscht mit den Bremsen während der Fahrt, sobald diese warm sind. Beim Bremsen und stark Lenken hört es auf, kommt aber nach einiger Zeit wieder.

    Ganz schlimm ist es wenn ich mittags auf dem Heimweg nach der Arbeit (quasi nur Autobahn) nach ca. 20km in einen Stau komme. Dann quietscht die Bremse richtig laut im Stop and Go (Geschwindigkeitsbereich: 10-70km/h).

    Wie gesagt, einmal Bremsen, dann ist es kurzzeitig wieder weg, kommt aber recht schnell wieder.


    Zur Historie:

    Sommer 2020 (vor 24tkm) Erstes Auftreten des Quietschens im Urlaub bei Konstantfahrten bis 70kmh

    September 2020 (vor 22tkm) Bremse an allen 4 Räder zerlegt, alles gereinigt und mit Keramikpaste wieder eingebaut

    Mai 2021 (vor 11tkm) Nach erneutem Quietschen und erneutem Reinigen der Teile nun kompletter Tausch der Bremsanlage (Scheiben und Beläge an allen Rädern)

    Juli 2021 (vor 7tkm) Inspektion bei Opel, Bremsflüssigkeitswechsel, Prüfung der Bremse à alles i.O.

    Sommer 2021 (vor 3tkm) Erneutes Zerlegen, Reinigen und Wiedermontage (dieses Mal mit Kupferpaste)

    Jetzt nach ca. 3000km quietscht es wieder


    Die Sättel haben sich jedes Mal super zurückdrücken lassen und die Gleitstücke in den Sättel sind auch einwandfrei.


    Jetzt hat es mir gereicht und das Auto war gestern und heute in der Werkstatt.

    Der Meister meinte, dass wohl auf allen Bremssättel Bremsdruck anliegt ohne, dass die Bremse betätigt ist. Dies führt dazu, dass sich die Beläge anlegen und eben dann mit der Zeit quietschen.

    Durch die Bremsung kann kurzzeitig der Druck nach Lösen des Pedals wieder abgebaut werden, baut sich aber wieder auf.

    Aber auch dieses Verhalten sei sehr sporadisch, passend zu meinem Eindruck mit dem Quietschen.

    Er hat den Bremsdrucksensor im ABS-Steuergerät genullt und mir das Auto wieder zurückgegeben zum Beobachten.


    Sonst merke ich beim Fahren nichts, dass das Auto von alleine stark verzögert. Auch kommt es erst wenn der Wagen warm ist. Im kalten Zustand ist alles top.

    So, kennt einer von euch das Problem und kann mir weiterhelfen?


    Danke und einen schönen Abend noch.

    Hallo zusammen,


    auch wenn der Titel etwas sperrig klingen mag, möchte ich euch mein Anliegen schildern.

    Nachdem ich mich die ganze Woche schon schlau gemacht habe welchen Aktiv-Subwoofer ich in meinem Insignia (BJ 2015, 900er Radio, 5-Türer) einbauen möchte und wie ich ihn anschließen kann, ist eine Kernfrage immer noch nicht abschließend geklärt.

    Die Suche hier im Forum als auch im Insignia B Forum hat mich nicht zur Gänze weitergebracht.


    Es geht um den Abgriff des High-Level-Eingang für den Anschluss am aktiven Subwoofer.

    Im VFL wurde der Output des Radios ohne Infinity-System ja ab einer bestimmten Frequenz (ich meine 100Hz) nach unten hin abgeschnitten, ein klassischer Hochpass bei 100Hz (?!) also.

    Ist das beim FL auch immer noch so, dass das Signal an die normalen Lautsprecher Hochpass gefiltert sind?

    Denn dann kann ich das Vorhaben mit dem aktiven Sub auch gleich sein lassen.


    Weiterhin habe ich im B-Forum herausgefunden, dass ich den Lautsprecher-Abgriff auch am Stecker des Radiomoduls hinter dem Handschuhfach vornehmen kann.
    (grüner Stecker mit folgender Pin-Belegung https://www.insignia-b-forum.d…navi-900-intellilink-pdf/)

    Das dürfte sich ja nicht wesentlich vom A-FL zum B unterscheiden?
    Hat das jemand beim A-FL auch hier abgegriffen?


    Danke und ein schönes Wochenende euch allen.