...sinnlos, aber kannste machen.
Lies mal ein paar Beiträge voeher. Da hat Insignia Driver einige Aspekte beleuchtet.
Sauber berechnen braucht man das Ganze nicht, da gibt es zu viele Unbekannte.
...sinnlos, aber kannste machen.
Lies mal ein paar Beiträge voeher. Da hat Insignia Driver einige Aspekte beleuchtet.
Sauber berechnen braucht man das Ganze nicht, da gibt es zu viele Unbekannte.
Ich habe bei mir die Temperaturanzeige im Display aktiviert. Die ist auch nicht stabilisiert und hängt meist bei +/-90°C rum.
Die Greenstuff haben leider keine ECER90 für den Insignia.
Ich hätte mir die sonst auch drauf gepackt.
Jetzt sind es ATE Scheiben und Blackstuff geworden.
Auch ohne großartige Erfahrung mit den A20 Dieseln sehe ich das etwas entspannter.
So lange es nur darum geht den A20DTR fahrbarer zu machen würde ich den DPF ganz normal drin lassen.
Ich denke, alles was sich im Rahmen des max. Drehmomentverlaufs aller A20DTx Motoren (+10...15%) bewegt wird auch so entspannt funktionieren.
Dazu kommt, dass man die max. Leistung selten dauerhaft abfordert.
Als viel wichtiger sehe ich da dass solche Kandidaten wie AGR und Ölfalle sowie die Verrohrung sauber sind.
Wenn die Verrohrung voll Schmodder ist, die Querschnitte nicht mehr stimmen und die ganzen Wärmeübergange dann auch nicht mehr passen, würde ich mir mehr Sorgen machen....
Im Serienzustand bin ich bisher kaum über die 90°C Wassertemperatur gekommen. Da ist noch einiges an Luft nach oben.
..Es wird wohl noch eine Woche dauern.
Gestern kamen nur zwei der vier Reifen an.
Das war schon der zweite Versuch, nachdem die ersten Reifen gar nicht ankamen
Das STG dauert auch noch ein paar Tage. Da hat ein Update fürs Interface 'Mist' gebaut und den Prozessor im Interface unbrauchbar gemacht.
Der neue Prozessor ist aber schon auf dem Weg.
Das kann sein.
Initial war das TF80SC auf 440Nm designed.
Bei Volvo hat man die Grenze später angehoben. Evtl. hat Opel da nicht nachgezogen.
Kritisch wird es bei dem Automaten nur, wenn das Öl überhitzt, auch lokal, was man bei schlecht abgestimmten Schaltvorgängen beim Diesel relativ schnell hin bekommt.
Wenn man die Schaltvorgänge entsprechend kurz hält und das Drehmoment beim Schalten motorseitig herunter nimmt, sollte da auch mehr gehen, als die 450Nm. Es kann sein, dass die von Opel verbauten Wandler irgendwann schlapp machen, aber da kann man auch auf die Standardtypen zurückgreifen, die Volvo oder PSA verwenden. U.U. muss man dann an die Software im TCM, aber das glaube ich noch nicht einmal.
Grüße,
Sebastian
(der noch einen offenen Automaten im Keller hat, welcher 320tkm lang 400Nm und ~ 20tkm 480Nm gesehen hat.)
Ich habe auch den Eindruck dass, bei Winterreifen auf kleineren Felgen, das Fahrzeug spritziger wirkt. Wenn wir aber dann im Winter in die Berge gefahren sind, dann hat die Fahrt, trotz spritziger Fahrweise, genauso lange gedauert wie im Sommer. Aber die Strecke war auf einmal 10 - 15 km länger, trotz gleicher Route. Der Verbrauch bei Winterreifen in Liter pro angezeigten Kilometer ging auch nach unten. Der Verbrauch auf den bekannten Routen war aber gleich hoch wie im Sommer.
Ich finde auch dass sich der Unterschied zwischen Sommer- und Winterreifen hauptsächlich auf einer Fehleinschätzung durch falsche/unterschiedliche Anzeigen ergibt. Den größten Vorteil von Winterreifen auf kleineren Felgen sehe ich in der größeren Tachoabweichung bei Geschwindikeitsmessungen. Mann kann laut Tacho ein wenig schneller fahren ohne gleich ein Ticket zu bekommen.
...deine Meinung...
Nach den Berechnungen reden wir bei 10...15km/h von wenigstens 5% Unterschied, eher noch von 7...8%
Sig68:
Dass du hier die Akademiker durch den Kakao ziehst finde ich etwas unpassend!
Der Kumpel, der mit mir gestern mein zweites STG geöffnet hat ist Gebäudereiniger, ich selbst Dipl.Ing.
Das spielt überhaupt keine Rolle!!
Wir sind gestern übrigens auf das STG gekommen.
Er schaut heute oder morgen dass er der Passwortschutz im Prozessor umgangen bekommt
Mein zweites Getriebesteuergerät vom Volvo liegt auch schon bereit zum lesen.
Das müsste übrigens das Gleiche sein, wie beim AF40.
Nachdem meine Reifen & die RDKS letzt Woche nicht geliefert wurden, muss ich mich noch bis dieses Wochenende gedulden. Dann sollten die 18er auch drauf sein & ich kann euch dazu ein Feedback geben.
Grüße,
Sebastian
Ich meine +/- 60tkm ist für einen Satz Bremsbeläge normal. Immerhin sind es Verschleißteile.
Je nach den, wie hart die Beläge und die Scheiben ausgelegt sind verschleißen die scheiben mehr oder weniger schnell.
Da man heute gern harte Beläge verbaut, die Eisenpartikel sind auch ein verdammt billiger Füllstoff & man vermittelt dem Fahrer das Gefühl seine Bremse zieht besser, ist es auch normal dass eine scheibe nur einen Satz Beläge übersteht. Unser V40cc hat auch derart harte Beläge. Im normalen Fahrbetrieb ist das alles ganz schön. Die Bremse packt wunderbar zu. Wenn man dann mal wirklich reintreten muss, ist es aber so, dass sich die Bremsleistung aufgrund der Belagsmischung mit zunehmender Temperatur nicht nenneswert steigert. Das ist nicht immer lustig....
Ich bin meinen Insignia noch nicht genug Kilometer gefahren um eine Aussage zur Lebensdauer der Bremse machen zu können.
Gruß,
Sebastian
In etwas das gleiche, wie von dem Auto, was ich vorher bewegt habe:
Automatik, Haldex-Gerneation und Masse sind übrigens identisch
Laut Liste war der Volvo ~ 3000 EUR teuer, was nicht wirklich viel ist.
Einizg in den Fahrleistungen war klar, dass ich Abstriche machen muss, auch wenn beide das gleiche Spitzendrehmoment haben.
Bei allem Anderen hätte ich von Opel erwartet, dass es sich zumindest auf einem ähnlichen Niveau bewegrt.
Immerhin war das Auto in der Ausstattung das maximale, was Opel angeboten hat....
(Insignia --> Spitzenmodell von Opel, Motor --> größter verfügbarer Diesel, Ausstattung --> bis auf 2..3 Sachen ist da auch alles drin)
Die Automatik ist an sich gut. Man war bei GM nur zu geizig dafür zu Sorgen dass das Getriebesteuergerät auf das Motordrehmoment abgestimmt ist.
... Ich habe momentan noch den zerlegten Automaten vom Volvo im Keller.
Da ist am Valvebody eine Nase abgebrochen und ich muss in der C2-Kupplung Reibscheiben für 20 EUR ersetzen.
Das nach 340.000km
Wie schon geschrieben. Das zweite STG liegt bei mir auf dem Schreibtisch.
Kommende Woche werden wir sehen, was sich da für passende Kennfelder finden.
Hey Sash!
mir geht es nicht darum ob es mir auffällt oder nicht. Das was der Insignia mit dem A20DTR und den 20ern leistungsmäßig bietet ist einfach ein Witz.
Die schlechte Anpassung der Automatik an den Drehmomentverlauf des Motors fällt da auch noch deutlicher auf.
Wenn die Maschine bei mir permanent auf 80...95% Last läuft hält sie sicher nicht lange und mich frustet es ständig einen Backstein auf Gaspedal stellen zu müssen.
Mit den 18ern kann ich dem hoffentlich etwas entgegen wirken.