Beiträge von huch

    Rückenlehne hab ich nie wirklich was gespürt - nur am bobbes, also Sitzfläche. Und da wirds dann riiichtig huihui-frisch! (aber nur wenns im auto schon kühl ist - das hatt ich ja nach kauf angemeckert. wenner heiß ist wegen sonne kommt gefühlt null, sobald er abgekühlt hat wenistens etwas)


    Das mit dem Papier is ne gute Idee, das werd ich nacher mal testen! Leider gottseidank quarz ich nimmer - damit könnte man sowas auch super sehen
    ...


    Update: gradeben im Stand probiert... und es stimmt schon, ist kein blasen, aber irgendwie auch kein (oder nicht nur) saugen. ein blatt papier reagier da null drauf... die hand sachte aufgelegt spürt ein kühles luftpolster... und ohne klima war im kühlen auto (nachmittag bewölkt, luft durchaus schon frisch) grad sanftes hui am bobbes


    was mich irritiert is... es kommt auch nirgends luft raus... extra mit meinen fingern bis tiieeef untern sitz getastet, aber da is nix... der muss das irgendwie intern umblasen... hmm - miefquirl?? oder wie der ottowitz mit den rekruten, die endlich schlübber tauschen dürfen: müller tauscht mit lehmann, meier mit schmitz...


    ich versteh jetzt noch weniger...

    Tobi: natürlich nicht voll runter. aaaaber (auch kälteabhängig) press ich die Gänge ned rein, sondern "drück" ich den Gang sanft an, bis die Synchronisierung greift - und der Ganz locker reingeht. Je nachdem ist entweder die Drehzahl noch bissl hoch oder schon (manchmal deutlich) zu niedrig. Zu 98% krieg ich das sehr gut hin - ich glaub ich schalt mein Insi sehr gut - und kriech fastschon zustände wenn meine Freundin mal fährt... dennoch... wär schon nice... aber meine kann das leider einfach nicht... trotz neuem B20DTH Motor...

    hey tobsge, aber da liegst Du falsch! es wird definitiv Luft in die Sitzfläche geblasen... es kommt also Luft da raus, wo man draufsitzt!


    Einzig was ich (noch) nicht weiß ist, wo genau die lüfter die luft hernehmen, die sie mir an den popo pusten. öftermal kommts RIIICHTIG kalt - also definitiv aus der Klima! aber immer nur auf "auto" Einstellung - wenn ich manuell mit den Tasten spiele, dann kommts nie wirklich kalt... meine vermutung ist, daß es die Luft ist, die "nach Hinten" gefördert wird. Hab bisher aber noch nicht die Zeit gehabt, da mal genauer zu testen (mit nem Beifahrer mal zu cruisen und bissl an den Einstellungen drehen)...

    Du hast keinen Ort angegeben - wohnst wohl in einer der betroffenen Metropolen?


    Die aktuelle Dieselabwrackprämie ist schon bißchen ein problem, eben weil noch immer Diesels verkauft werden, die Euro6 nur nach NEFZ einhalten - und damit evtl schon nächstes oder übernächstes Jahr bei Fahrverboten draußenbleiben könnten.


    Aktuell siehts so aus, daß alle Euro6 bei Fahrverbot rein dürfen. Aber wir wissen ja mittlerweile daß es da genug Kutschen gibbt die real ein Vielfaches drüberliegen.
    Deshalb glaube ich - Spekulation! - daß irgendwas kommen muss, was die "schlechten" Euro6 von den "guten" trennt: zB die blaue Plakette, die Euro6c oder gar schon 6d fordert. Und da wäre man da ziemlich gear****


    Derselbe Mist, wenn Leute jetzt ihre älteren >=Euro4 Diesel drangeben und sich nen Benziner holen - nächstes Jahr bekommen die alle Partikelfilter. Was heute die Nox'e sind womöglich morgen die Partikel - und evtl schon übernächstes Jahr oder ab 2020 wird dann euro6d gefordert. Und praktisch kein aktueller Benziner schafft's...


    ... während unsere SCR Insignia's auch Euro6d erreichen können /sollten

    Tja und was mach ich dann mit meinem neuen Mazda 6 diesel der ohne alles Euro 6 hat? :D

    hey Cai,


    guter Punkt, danke für den Hinweis! Mein Stand war bisher, daß Euro6 nur mit SCR oder Speicherkat erreichbar ist - aber mein Blick war nur der auf Opel (und paar wenige andere deutsche Diesel) gerichtet. Doch die Welt ist viel größer....


    Mazda erreicht - im Detail wie auch immer - die Dieselselbstzündung bei deutlich niedrigerer Kompression und damit Temperatur. Und neben Vorhandensein von Sauerstoff ist Temperatur wohl DER Treiber der Bildung der NOx'e. Damit bekommen sie im NEFZ Euro6 hin - aber beim schnellen Google'n hatt ich gesehn, daß es unter Last, a.k.a. Normalbetrieb nicht mehr hinhaut. Im Gegensatz zu unseren upgedateten SCR-Insi's wirds da eventuell bei RDE auch mit Konformitätsfaktor nicht mehr reichen.


    Wie ich geschrieben hatte... SCR mit Update ist sicher... Speicherkat (und neu: alternative Bauformen, die ggfs nur knapp nach NEFZ Euro6 erreichen) sind derzeit unsicher.


    Danke Dir! Chapeau!

    Hi Sash,


    welchen Motor hast Du denn genau drin?

    prinzipiell ist das Umrüsten möglich:
    http://www.autobild.de/artikel…-6-umruesten-2317355.html


    es ist aber ziemlich aufwendig, da ein komplettes adblue-System verbaut werden muß, das auch mit dem Motor "kommunizieren" muß.


    aber es ja aktuell noch nicht einmal klar, ob in 2018 wirklich die Fahrverbote ernsthaft kommen
    und es ist nicht klar, wie beim Umrüsten Kosten und Risiken verteilt werden


    Einzig klar bisher ist, daß Euro6 SCR Diesel mit adblue spätestens nach einem Software-Update die Euro6-Norm auch im realen Straßenverkehr einhalten können, während das bei Speicher-KATs nicht so ganz klar ist. Sollte also zB die blaue Plakette doch kommen und nur für echte Euro6-Qualität im Realbetrieb (incl. Konformitätsfaktor natürlich, der ist ja garantiert) gelten, dann KÖNNTE es da evtl knapp werden. Für mich war das mit der Grund, mit dem Insi doch einen jungen Diesel zu nehmen, da es mit SCR und adblue eigentlich kein Risiko gibt.


    Bei Euro5-Autos kann das im Moment niemand seriös sagen.

    hmm... sowas hab ich noch nie erlebt und fände es sehr toll und praktisch! Meiner (2015 ST facelift, B20DTH Diesel) macht das nicht und fällt immer auf Leerlaufdrehzahl, so wie ich das von allen Handschaltern bisher kennee.


    Wer weiß, welche Motoren das betrifft? Und ob das evtl einstellbar ist?

    Nu bleibts ma logger - wenn die Politik eins bewiesen hat, dann daß sich sooooschnell erstmal NIX ändert. und NIX heißt GARNIX - ok, von Stutengarten und Mingan und ein, zwei anderen Städten mal abgesehen, die evtl ab 2018 dichtmachen. Aber das ist doch das Ziel des Dieselgipfels, um die Fahrverbote zu vermeiden. Oder halt paar wenige Tage im Jahr und das wars.


    Von den wenigen Stadtzentren abgesehen werden die ganzen Insi's da draußen noch ewig lang fahren dürfen. Und ich hab erst für 1,059 getankt. Was soll da nochmal teuer werden? Das einzige, was fest geplant ist, daß die Steuer billiger wird und bei meinen Euro6 Insi das mit der Autobahngebühr überkompensiert wird - so daß ich gar spare. Euro5 wohl gleich teuer - linke Tasche, rechte Tasche. Und Euro4 bzw. älter dann teurer.


    Man will schon die älteren NOx-Schleudern etwas einbremsen, bzw. aufs Land verlagern. Ist schon ok, nach der Luftquali zu schauen. Die Technik entwickelt sich nunmal in Stufen. Jeder darf sich gern bilden und entweder bei den letzten Euro5 oder bei den ersten Euro6 Modellen kaufen.


    Ganz ehrlich, ich versteh Eure Panik nicht - und es gibt auch NULL Grund, solche zu verbreiten.


    Ja, der Benziner ist anschließend dran - wenn ab nächstem Jahr da die BPF Pflicht werden (Benzinpartikelfilter), dann werden die wieder etwas inden Fokus rücken. Die Partikel sind schließlich noch vor den NOx'en der Treiber für Lungenkrebs...