Im Handbuch ist übrigens beschrieben wie man der Schiebedach neu anlernt.
Beiträge von deralex
-
-
Ist mir auch schon passiert. Wollte auch losfahren und dachte mir "Hui, der lenkt aber schwer!" Das praktische war, ich stand grade beim Kumpel vor der Halle und er als gelernter VW-Mechaniker hat ihn mir wieder "aufgezogen". Das war vor knapp 3 Jahren und seitdem nix wieder gewesen.
Die Ursache dafür habe ich bis heute nicht gefunden. Einzige Möglichkeit wäre...5 Minuten bevor ich fahren wollte, ist nen anderer Kumpel beim Ausparken leicht gegen meine Stoßstange gekommen. Am Insignia ist sozusagen nen S4 zerschellt. Waren nur paar Risse im Lack und das unterer Gitter war ausgeklickt. Vielleicht war das die Ursache.
-
Zum Verkauf steht ein Reifen, Goodyear Eagle F1 Asymetric in der Größe 245/35 R20 95Y XL.
Der eine Reifen hat die DOT 5110.
Die Profiltiefe von links nach rechts: 5,25mm, 5,21mm, 5,44mmDer zweite Reifen hat die DOT 1710
Die Profiltiefe von links nach rechts: 4,19mm, 3,90mm, 4,32mmDie Lauffläche und die Seitenflanken beider Reifen sind frei von Beschädigungen und in einem tadellosen Zustand.
Preis 99,90€ VB. Macht mir einfach nen Angebot.
mfg Alex
-
Hey,
ich verkaufe bei Ebay gerade den o.g. Tankrucksack. Vielleicht hat ja jemand Interesse von euch.
Weiterhin habe ich noch einen Flexride Stoßdämpfer hinten rechts zu verkaufen
Schaut bei Gelegenheit mal noch in meine anderen Auktionen rein. Vielleicht ist ja etwas für euch dabei.
mfg Alex
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Ist auch Öl im Motorraum? Mach mal die Haube auf und schau rechts neben den Motor (in Fahrtrichtung gesehen). Dort läuft die Servoleitung lang und die reißt gern an der Verbindungsstelle. Setz am besten jemanden ins Auto, werf die Karre an und lass ihn mal voll einlenken. Mir ist das Öl regelrecht bis ins Gesicht gespritzt. Falls es nicht der Fehler ist, einfach mal Auto hochnehmen und drunter schauen. Hinten am Motor ist der Kurbelwellensensor - dort sifft es bei mir aktuell raus. Ansonsten gibt es wohl auch irgend ne Dichtung am Ladeluftkühler, wo auch mal auch austritt (war bei mir bei ähnlicher Laufleistung der Fall).
-
Bevor du dir Gedanken über die Adapterplatten machst, würde ich damit anfangen ob die Felgen überhaupt die Achslast des Insignia tragen können. Da könnte es nämlich schon hapern.
-
Achso...ich tanke ausschließlich bei Aral. Ich denke aber kaum, dass die Tankstelle bzw. der Kraftstoffanbieter die Ursache ist. Zumal, wenn der Premiumdiesel benötigt werden würde, Opel ihn vorschreiben würde. Der Wagen läuft Größtenteils auf Langstrecke...sprich, irgendwelche Verkockung oder irgendwas anderes sollten auch nicht da sein.
Der Motor läuft sauber und ruhig - eben so ruhig wie nen Rapsrüttler laufen sollte.
-
Hey;
ich krame den Thread nochmal hervor.
Seit kurzem hab ich nen kleineres Problem mit meinem Insignia. Bei voller Fahrt auf der Autobahn hat er plötzlich angefangen zu ruckeln und ist dann einfach ausgegangen. Das Ganze ist 2x in 3 Monaten passiert. Ob zu dem Zeitpunkt möglicherweise der DPF freigebrannt hat, kann ich nicht sagen. Im Display kam die Meldung "Fahrzeug demnächst warten" Hab dann in ner Werkstatt die Fehler auslesen lassen (kein FOH) und es wurde folgende Fehler hinterlegt:
Fehlercode P062D Einspritzventile Endstufe 1
Fehlercode P062E Einspitzventile Endstufe 2
Fehlercode P0270 Einspritzventil 4Die Fehler wurden mit einem Gutmann-Tester ausgelesen. Hab die Fehlercodes mal an einen befreundeten Servicemeister bei Opel geschickt, der konnte allerdings mit den Gutmann-Codes nicht viel anfangen. Wir haben daher die Codes erstmal gelöscht und er meinte, ich solle, wenn der Fehler wieder auftritt mal zum nächsten FOH und die Fehler dort auslesen lassen und ihm die Codes zusenden. Problem ist, dass Problem ist in dieser Form jetzt seit 3 Monaten nicht mehr aufgetreten.
Allerdings kommt es jetzt wieder zu einem Ruckeln, jedoch wenn der Partikelfilter freibrennt. Zuerst habe ich es, vor vielleicht 4-5 Wochen, mal auf der Landstraße bemerkt. Plötzlich fing er an zu ruckeln und ich dachte "na, gleich ist er wieder aus". Aber Pustekuchen. Hab dann auf den Momentanverbrauch geschaut und dachte nur "Okay, er brennt frei. Liegt wahrscheinlich daran". War bei normalen Landstraßentempo, dann Innerorts und keine Ahnung, nix weiter wahrgenommen. Letztes Wochenende war dann nen Kumpel bei mir, der nen OP-Com hat und wir haben ihn Spaßeshalber mal ausgelesen - es waren keine Fehler hinterlegt. Der DPF-Füllstand war bei 70% und zuletzt wurde vor 1300km freigebrannt. Gestern auf der Autobahn, Tempomat 150km/h wieder das ruckeln und ich dachte "Gut, jetzt brennt er frei!" Wenn er zwischenzeitlich nicht nochmal regeneriert hat, müsste die letzte Regenierung vor ca. 1600km gewesen sein (fahre pro Woche ungefähr 400km Autobahn und dann nochmal 120km Stadtverkehr/Landstraße). Blick auf die Momentanverbrauchsanzeige und meine Vermutung war bestätigt. Die Sache ist die, dass ich zwischenzeitlich mal bissel beschleunigen musste und dabei hat er richtig fies geruckelt. War ungefähr so...beschleunigen...deutlicher Ruck...wieder beschleunigen...deutlicher Ruck. Als der Regenerierungsprozess beeendet war, war alles wieder normal.
Vor ungefähr nem halben Jahr konnte ich beim Anfahren immer ein deutliches Nageln vernehmen. Laut dem befreundeten FOH-Mitarbeiter nen Injektor. Hab daher nen Rücklauftest machen lassen und der hat das Ergebnis gebracht, wie auf dem Foto zu sehen ist. Hab dann Zweitaktöl beigemischt (Liquid-Moly...wurde bei MT ja empfohlen) und seitdem ist Ruhe. Hab die Beimischung aber nicht regelmäßig gemacht, aber trotzdem ist kein Nageln mehr vernehmbar.
Achso...ich fahre den Wagen seit knapp 180tkm...das Freibrennen hab ich eigentlich nur wenige mal bewusst wahrgenommen. Eben am Verbrauch bzw. an der erhöhten Leerlaufdrehzahl. Ruckeln ö.ä. war nicht merkbar. Die Gesamtlaufleistung sind jetzt 209tkm. Partikelfilter, AGR, Turbo, etc. sind alle noch die Originalteile. Einzigen Mangel den ich momentan habe, ist etwas Ölaustritt am Kurbelwellensensor...muss ich demnächst mal machen.
So, habt ihr ne Lösung für das Ruckeln?
Achso, bevor Fragen aufkommen: A20DTH, FWD und Handgerissen
mfg Alex
P.S. Ich sehe grade...hier ging es um das Ruckeln im Sommer...das passt ja nun nicht 100%...Wenn die Mods meinen, dass der Beitrag nicht passt, dann bitte löschen bzw. vielleicht als neues Thema erstellen.
-
Es kommt doch einfach immer auf die Fahrweise an. Fährt man viel Autobahn, in nem entspannten Tempo, halten die Beläge und Scheiben eben deutlich länger, als wenn man viel Stadt fährt oder allgemein etwas zügiger.
-
Warum sollte es den Ecoflex nicht an OPC-Line geben? Bei mir steht aufm Parkplatz nen Ecoflex (okay, VFL und A20DTH), mit 20", OPC-Line Interieur und Exterieur, Recaros, Standheizung und Panoramadach. Und genau so wurde das Auto ab Werk bestellt. Ich hab beim Kauf extra noch den Ecoflex-Schriftzug abmachen lassen.