Beiträge von deralex

    Naja...VW...die Steuerkettenproblematik ist ja nun wohlbekannt bei den ganzen TSI. BMW...die 2.0 Diesel (hatten glaube 177 PS) - da sind die Steuerketten aus Reihenweise hops gegangen. Nen Kollege hatte nen 525d...Motorschaden durch gerissene Steuerkette. Mercedes hatte zum Beispiel beim 350er Benziner (der mit 272 PS) auch Probleme mit der Steuerkette.

    Warum gibt sich Opel eigentlich die Blöße soche Billigteile zu verbauen?


    Eine Steuerkette kann eigentlich ein Autoleben lang funktionieren.
    Wegen der 3 EUR die sie dabei gespart haben...einfach nur dämlich.

    Du hast deinen ersten Satz falsch formuliert. Es müsste heißen: Warum gibt sich JEDER AUTOHERSTELLER eigentlich die Blöße solche Billigteilezu verbauen?


    Wenn man mal so übern Tellerrand schaut: Welcher Hersteller, der aktuell Steuerketten verbaut, hat denn keine Probleme damit? Mir fällt spontan keiner ein.


    Und zur Qualität des Insignias: Naja, die komischen Schrauben am Türscharnier sehen scheiße aus, dann war noch das Problem mit der Kabeldurchführung in der Tür. Aber ansonsten? Nach glatt 8 Jahren und 233tkm kann ich nix schlimmes feststellen.

    Du hast dir deine Frage doch schon selbst beantwortet. In den COC-Papieren steht bis 18". Willst du mehr fahren, dann brauchst du Lenkeinschlagsbegrenzer und musst die Räder eintragen lassen. Falls du das nicht machst und der Polizist ist clever - BE erloschen.

    Für mich ergibt das aber keinen rechten Sinn, sprich, dass die Kupplung durchrutscht oder nen Defekt am Kupplungspaket (Scheiben, Beläge und Federn) vorliegt. Wenn man beschleunigt und die Drehzahl geht hoch, aber es kommt kein Vortrieb zustande, dann ist es definitiv ne rutschende Kupplung. Der TE fährt aber, so wie es klingt, mit konstanter Geschwindigkeit und beschleunigt nicht. Wie und warum sollte dann auf einmal die Kupplung durchrutschen? Das der "Autopilot" (hast du den Insignia von Knight Industries?), ich denke mal eher der Tempomat, auf einmal ausgeht, spricht für mich eher für einen Defekt an der Periphärie der Kupplung, sprich, Kupplungsnehmer oder -geberzylinder, sprich nen hydraulisches Problem. Aus irgend nem Grund wird kurzfristig der Kraftschluss unterbrochen, aber wie das technisch sein kann, weiß ich nicht.


    Ich hatte nen ähnliches Problem mal beim Motorrad - da war es ein defekter Kupplungskorb und eine kaputt Kupplungsfeder. Allerdings trat das Phänomen auch beim Beschleunigen oder beim Durchzug auf. Die Kupplung rutschte und auf einmal war es so als sei nix gewesen.