Beiträge von Zec89

    in deiner Reserveradmulde liegt nicht zufällig irgendwas lose rum?

    Hüpfen bei Bodenwellen hört sich ja nach defekten Dämpfern an...Vielleicht ne minderwertige Charge erwischt von Sachs? Ich würde mal zum Tüv, Werkstatt etc fahren die einen Stoßdämpferprüfstand haben, also so eine Rüttelplatte.

    Hab das Auto komplett leer geräumt das wirklich nichts irgendwie wo liegen konnte leider sind die Geräusche die gleichen.



    Passen auch alle Teile zu deinem Auto?


    Haste auch die linke Feder getauscht?

    Also Federn wurden hinten getauscht.
    Die Teile sollten grundsätzlich zu dem Auto passen weil es das Auto ja auch ohne Flexride gibt und Opel wird ja nichts baulich geändert haben sondern nur bei dem einem Flexride mit Sensoren und Steuergeräten und bei normal halt standert Dämpfer.
    Könntw das ganze an der Dämpfer Feder Kombi liegen?? Oder allgemein an der Wahl des Dämpfer Herstellers? Meine Recherche nach müsste Opel als Standert Fahrwerk Monroe Dämpfer verbauen aber sind die so anders wie Sachs??

    Guten Abend zusammen nach mehreren Stunden suchen und lesen hier und auch in anderen Forums bin ich zwar etwas schlauer aber hab noch nicht die Lösung für mein Problem aus diesem Grund habe ich mich dazu entschlossen diesen Beitrag zu eröffnen.

    So erstmal kurz zu mir bin Männlich 32 Jahre alt verheiratet hab einen 1 Jährigen Sohn und versuche alles was geht an unseren Autos selber zu machen ( oder mit Hilfe von Arbeitskollegen und Freunden )

    zu meinem Auto, OPEL Insignia A Sports Tourer 2.0 CDTI Diesel 160 PS, Bj 2010 (Flexride Fahrwerk) aktuelle Laufleistung 154800km zu mir gekommen ist er 05.2015 mit 88800km.

    Jetzt zu meinem eigentlichem ''Problem'' das ganze hat im Sommer 2019 mit dem Tüv angefangen durch gefallen weil hinten Re die Feder gebrochen war. Hab ich erneuert und damit auch wieder Tüv danach fing das extreme gepolter bei jedem Bordstein Schlagloch oder sonstiger Unebenheit an. Daraufhin wurde die ganze hinter Achse also Querlenker oben unten Strebe Koppelstange usw. getauscht, inkl. neuer Schrauben da alle vergammelt. Leider hatte das ganze keinen Erfolg es Pollterte und Knallte immer noch also Federbeinstützlager neu die waren komplett ausgeschlagen dabei haben wir dann gesehen das meine Hinteren Stoßdämpfer (Flexride) tot waren also was nun so weiter fahren war mir zu gefährlich es musste also eine Lösung her die hatten wir auch was aber mit dem wissen von heute leider nicht die beste war.

    Ich hab das ganze Flexride Fahrwerk raus geschmissen und gegen neue Sachs Stoßdämpfer getauscht so alls wer es halt ein Standert Fahrwerk. Damit war auch das extreme Poltern weg und er lag wieder gut und sicher auf der Straße aber dann ging es mit dem klappern bei kleinen schnellen Unebenheiten los genauso wie Hüpfen bei Bodenwellen grade extrem auf der Autobahn.

    Jetzt meine Frage hat einer eine idee was ich falsch gemacht haben könnte oder was die uhrsache für das klappern und Hüpfen ist. Federn sind noch die vom Flexride verbaut. Ich hoffe das ganze ist halbwegs verständlich erklärt und es finden sich ein paar die mir nochmal Tips geben können was ich ausprobieren kann.

    Gruß Jan

    welches Baujahr ist dein Dicker? meiner ist 2010 hab also denn Motorcode A20DTH würde tippen hast denn gleich Motor ;) Such mal das AGR Ventil das ist mit 2 Torx schrauben fest bau das aus wenn dir da Wasser raus kommt ( da gehört keins in) kannste zu 99% sicher sein das der Kühler undicht ist war bei mir leider auch so.

    Hi danke für die Links aber die Beiträge kenne ich alle wenn ich nix überlesen hab wird da aber nicht übers Amaturenbrett gesprochen ob das Echtleder oder Kunstleder ist. Und ich konnte leider auch nichts lesen da drüber ob man beides mit lederpflege behandeln kann oder ob man Kunstleder lieber anders behandelt