Die Flexride hinten kann man sehr gut selber tauschen (die 3 Schrauben bitte neu, Drehmomente gibts hier im Forum). Angelernt werden muss nichts. Hab selber einen gebrauchten von Ebay drinnen hinten links. Alternative ist 4 neue Dämpfer aus dem Zubehör mit Stilllegungssatz damit es keine Fehlermeldung gibt.
Beiträge von wiwi
-
-
Nun, weil ich erst im Februar die Ölpumpe wechseln lies und bei dieser Gelegenheit auch die Lagerschalen und sichtbaren Teile einer Sichtprüfung unterziehen lies. Damals gab es noch kein Problem.
Das Posting ging Anfang Juni vielleicht etwas unter:
Muss mich leider auch hier einreihen, auch mich hat es mit Motorschaden erwischt.
Habe ja Anfang Februar die Ölpumpe von einer freien Werkstatt wechseln lassen. Am 30.4. ging der Motor nach kurzem, heftigen Rumpeln und Rasseln im Tauerntunnel aus, vorher keine Lampe oder Warnmeldung. Diagnose vom FOH: Motorschaden aufgrund von Ölunterversorgung, womöglich dadurch verursacht dass Dichtmasse der Ölwanne in die Ölpumpe gekommen ist. Kosten für neuen Motor: 6100 Euro.
Jetzt ist die Haftpflichtversicherung der Werkstatt am Zug, da ich ja Gewährleistung auf die Arbeit der freien Werkstatt (Meisterbetrieb) habe. Das Sachverständigengutachten lässt noch auf sich warten, aber ich hoffe die Versicherung windet sich nicht allzusehr aus der Geschichte.
Hoffe jedenfalls dass die Betreiberhaftpflicht der Werkstatt den Schaden übernimmt, das wäre Glück im Unglück.
-
Austauschmotor von Opel mit 2 Jahren Garantie wurde mir inkl. Einbau, 2 Jahren Garantie und 20% Mwst. um EUR 6100,- angeboten. Automatik, darum nix an Kupplung un ZMS zu machen. Warte immer noch auf die Betreiberhaftpflichtversicherung der Werkstatt, werde das Angebot wohl so oder so annehmen.
-
Muss mich leider auch hier einreihen, auch mich hat es mit Motorschaden erwischt.
Habe ja Anfang Februar die Ölpumpe von einer freien Werkstatt wechseln lassen. Am 30.4. ging der Motor nach kurzem, heftigen Rumpeln und Rasseln im Tauerntunnel aus, vorher keine Lampe oder Warnmeldung. Diagnose vom FOH: Motorschaden aufgrund von Ölunterversorgung, womöglich dadurch verursacht dass Dichtmasse der Ölwanne in die Ölpumpe gekommen ist. Kosten für neuen Motor: 6100 Euro.
Jetzt ist die Haftpflichtversicherung der Werkstatt am Zug, da ich ja Gewährleistung auf die Arbeit der freien Werkstatt (Meisterbetrieb) habe. Das Sachverständigengutachten lässt noch auf sich warten, aber ich hoffe die Versicherung windet sich nicht allzusehr aus der Geschichte.
-
Nankang hatte ich vor Jahren auf einem RAV4 im Sommer, in nassen Kurven Haftung gleich null (z.b. Autobahnausfahrt). Vielleicht sind sie jetzt besser.
Mein Insignia hatte vom Vorbesitzer Delinte in 245/40 R19 (Sommerreifen) montiert. Beim Abbiegen im Kreuzungsbereich bei grüner Ampel und normaler Geschwindigkeit (also ohne stoppen) Schieben über die Vorderräder. Kann brenzlig werden wenn man nicht darauf vorbereitet ist. Die Serpentinen hinauf zuhause Ausbrechen des Hecks, ebenfalls bei Nässe. Trockenhaftung akzeptabel, bei Nässe kriminell.
Aber das Beste: Nachdem ich einmal zügig über die deutsche BAB gefahren bin (ca. 180, so schnell darf man bei uns ja nicht) hatten zwei Reifen einen Schlag so dass das Auto wegen der Vibrationen unfahrbar wurde und stark nach rechts zog. Ja der Geschwwindigkeitsindex passte!
Bin dann auf Hankook gewechselt, seitdem muss ich mich auch bei Regen nicht mehr fürchten.
-
Moin, kann mir jemand sagen, was es für ein Aufwand ist die Dichtung neu zu machen von der ölpumpe ? Nächsten Samstag wird bei meinem Insignia der zahnriemen gemacht. Da kann man die Dichtung gleich neu machen dachte ich mir. Motor ist der 2.0 cdti 160PS.
Für die Ölpumpe und Dichtung muss die Ölwanne runter, Opel selbst veranschlagt ca. 10 Stunden Arbeitsaufwand für den Tausch der Pumpe und Dichtung.
Hallo kannst du mir da die Telefonnummer bzw. email zu kommen lassen, habe jetzt auch das gleiche Problem Motorschaden bei mir war am dritten Zylinder der Pleul durch den Motorblock geflogen weil kein Öl mehr am Lager ankam.
Meiner ist jetzt 6 Jahre alt gewurden und habe 149600km runter. das Alle war nach Zahnriemen tausch.Mein Beileid, das ist bitter.
Kann nur jedem empfehlen beim A20DTH beim Zahnriemenwechsel die Ölpumpe oder zumindest die Dichtung mit zu machen. Hatte auch nach dem Zahnriemenwechsel Probleme mit dem Öldruck, seit dem Tausch der Pumpe läuft der Motor dem subjektiven Empfinden nach eindeutig leiser und sanfter.
-
Welches ist das richtige Lenkgetriebe? Hast du einen Ausstattungscode zur Hand? Bei mir ist nur "NV7 SERVOLENKUNG, MIT VARIABLEM KRAFTAUFWAND" verbaut und ich würde gerne auf Nummer sicher gehen. Danke.
-
Ich werde die gleichen Felgen vielleicht in Zukunft auch mit H&R 30/30 fahren, musstest du die Lenkeinschlagbegrenzer verbauen oder sind die bei dir schon verbaut?
-
Sollte eh nicht zu tief sein, sonst muss ich im Winter immer warten bis der Schneepflug unterwegs war. Dann wirds wohl H&R, zu hart solls auch nicht sein.
-
Hallo zusammen,
Musste feststellen dass heute bei 148200 km hinten links die Feder gebrochen ist. Der Plan wäre jetzt gleich alle 4 Stück gegen etwas tieferes zu tauschen. KAW schaut ja erst ganz gut aus, allerdings haben die nichts für den A20DTH 4x4 mit Flexride auf der Website im Angebot, Achslasten passen bei den angebotenen Federn auch nicht.
Bleibt eigentlich nur noch H&R inklusive Hängearschrisiko, oder hat sonst noch ein Hersteller für mein Fahrzeug empfehlenswerte Federn im Programm?
P.S.: 30/30 reicht, bin ja von Werk aus schon 10 tiefer