Beiträge von bassreaktor

    Hello zusammen!


    Also ich habe bereits so einige Smartphones und natürlich auch schon entsprechend viele Halterungen gehabt. Die beste Halterung von allen ist für mich diese hier:



    iOttie Easy One Touch XL Universal Car Mount Holder




    Gibts auf Amazon und sonst auch überall. Richtig fein, da man das Smartphone nur hineinlegt und hinten dran so ein Taster ist und es schnappen nach der Berührung sofort die seitlichen Griffe zusammen und das Handy sitzt bombenfest.


    Klare Kaufempfehlung von mir - allerdings ists mit Saugnapf, hält aber einfach nur sehr gut auf dem Armaturenbrett! :thumbup:

    Seid gegrüßt edle Insianer! :thumbup:


    Zuerst möchte ich mich entschuldigen, falls ich den Thread in die falsche Kategorie gesetzt habe - würde nämlich wohl auch zur Elektrik passen... :whistling:


    Grund für diesen Thread ist einerseits, dass ich meinen Frust etwas loswerde und andererseits, dass ich denjenigen helfen will, die sich dieses Projekt auch vielleicht vornehmen.


    Was man dazu braucht:


    • Das PDIM Modul für den Insi - gibt's hier *klick*
    • einigermaßen gutes Werkzeug (zB zum Aushebeln von geklipsten Teilen)
    • einen FOH, der dann die Programmierung übernimmt
    • keine Scheu davor, auch mal Kabelstränge abzuschneiden
    • grundlegende Vorkenntnisse in der Elektronik bzw. Verkabelung
    • relativ viel Geduld und Ausdauer


    Ich möchte gleich damit beginnen, dass die beigelegte Beschreibung ein Witz ist. Könnte durchaus als Comic oder Satire durchgehen. Jedenfalls wusste ich manchmal nicht, ob ich lachen oder weinen soll. 8|
    Kabelbezeichnungen sind nicht korrekt oder teilweise vertauscht, Steckerbelegungen sind falsch aufgezeichnet (Frontansicht des Steckers mit Pin-Nummerierung wird gezeigt, jedoch ist die Nummerierung am Stecker des Fahrzeugs anders) und die Bebilderung gleicht teilweise einer Karikatur.


    Naja lassen wir das. Ich habe auch einige Bilder davon gemacht, die ich jetzt dann hier reinstellen werde, um euch einen kleinen Einblick zu gönnen. Leider bin ich noch im Büro und kann daher gerade nix hochladen. Hole ich aber nach. :thumbup:


    Zeitaufwand kann man durchaus einen kompletten Tag einplanen. Da das Modul auf der rechten Seite hinter der Abdeckung, an der man den Beifahrerairbag ausschalten kann, platziert wird, werden die Kabel durchs komplette Armaturenbrett gelegt. Also muss man oben alles auseinandernehmen.


    Da ich bei meinem Insi bereits andere Kabel verlegt habe (Soundprozessor, Verstärker, Lautsprecher, Weichen....) war es noch ein wenig enger als normal.


    Ich habe mich also für einen anderen Kabelweg entschieden, der nicht oben übers Armaturenbrett führt, sondern unten über der Fußraumabdeckung liegt. Trotz meiner Bemühungen, ging sich das Kabel dann nicht so aus, wie es in der Anleitung stand, da das Kabel für die Stromversorgung des PDIM Moduls nicht zum Sicherungskasten auf der anderen Seite des Fahrzeugs reichte. Ich habe also (natürlich abgesichert) den Zigarettenanzünder als Stromquelle verwendet. Funktioniert ja genauso.


    Ganz abseits der Frontarmatur, muss man natürlich auch noch die Mittelkonsole zerlegen - der USB Steckplatz muss ja auch irgendwo hin. Leider sind die Stecker bzw. die Kabel darunter (Feststellbremse, Aux Anschluss, 12 V Stecker) sehr kurz gehalten, sodass man diese alle trennen muss um den USB Steckplatz rein zu bekommen. Wenn ihr mal soweit seid, sieht das Auto aus, als hätt es eine Bombe darin zerrissen. :thumbup:


    Dann kommt die Verkabelung und Neubelegung der Stecker. Hauptsächlich kommt ein Multipin-Stecker auf Fußhöhe unter dem Radio dran. Hier müssen 5 Kabel ausgetauscht werden. (der hat über 50 Pins und da wurden auch wie oben schon erwähnt die Bezeichnungen vertauscht - herrlich) 5 Kabel davon muss man herausnehmen (oder abschneiden) und 4 wieder neu dazugeben. (vom PDIM Kabelstrang) Da freut sich der Hobbyschrauber, das könnt ihr mir glauben.


    Auch beim Stecker hinten am Radio müssen 4 Kabel miteinander verbunden werden (bzw. zwei ausgetauscht werden).


    Ihr seht - ganz so einfach mit Plug and Play ist das nicht. Erschwerend kommt hinzu, dass auf in der Beschreibung überall die Kabel Farben genannt werden (RD/VT bedeutet Red/Violet usw), die Kabel ansich aber eine andere Farbe haben. Also die kleinen Zettel mit den Bezeichnungen verlieren ist schonmal ein No-Go. Außerdem sind die Farben am Fahrzeug auch nicht so, wie in der Anleitung. Man kann sich nur auf die Pinbelegung verlassen, welche aber teilweise eben falsch ist.


    Hat man alles richtig verlegt, zusammengelötet und verbaut, geht's wieder ans Zusammenbauen allerdings mit der Ungewissheit, ob es funktioniert. Es steht nämlich dann am Display "Aux Gerät angeschlossen" solange das Modul noch nicht per MDI und Programmierung mit dem Fahrzeug verheiratet wurde. Man weiß also nicht, ob man alles korrekt verkabelt hat, bis es programmiert wurde. :thumbdown: (wobei man mir gesagt hat, dass es eigentlich auch schon vorher zu programmieren geht - das kann ich aber nicht sicher sagen, da es bei mir nachher gemacht wird)


    Zusammengefasst ist das Projekt viel Arbeit, mit viel Potential Dinge kaputt zu machen, wenn man nicht vorsichtig ist oder mal sauer wird, weil etwas nicht klappt. Ich reiche aber wie gesagt Bilder nach, damit ihr das mal ein wenig seht.


    Für Fragen bin ich natürlich offen und hoffe auch, dass ich irgendjemandem hier noch helfen kann, falls er das Projekt durchziehen will :)


    Feedback wie und ob es funktioniert bekommt ihr natürlich auch noch! :)


    LG

    Ganz leicht auszutauschen. :)


    Die originalen Teile kann man direkt von außen aus der Türe unten ausklipsen. Einfach auf einer Seite aufhebeln und dann Stecker abziehen. Stecker auf die neuen drauf und wieder einklipsen. Die schnappen von selbst ein.


    Links und rechts war bei mir mit "L" und "R" gekennzeichnet und ansonsten kannst du noch die Ausrichtung des Logos verändern, also drehen. Das kannst du direkt bei dem Lämpchen machen. Probiers aus, recht viel kaputt kannst du da nicht machen! :thumbup:

    Ja klar, das muss man selber wissen, ob es den Versuch wer ist. Ich habs reingekippt und es hat geholfen, deshalb bin ich happy und es hat mir nix gekostet. Ich denk mir hald, dass meine Leitungen und Schläuche innen eh keinen Schönheitswettbewerb gewinnen müssen.


    Nachteile konnte ich bislang auch keine feststellen und bei meinem vorigen Fahrzeug musste ich es leider auch schon machen. Wieder mit Erfolg, wieder ohne Nebenwirkungen.


    Ich möchte auch hier nicht zu etwas verleiten, was derjenige vielleicht bereuen wird. Fakt ist, dass es sich sicher im System absetzt und die Erfolgschancen sind wohl auch nicht extrem hoch. Du solltest das nur versuchen, wenn du eine günstige, allerdings auch nicht 100%ige Lösung probieren willst, mit dem Nachteil, dass du wohl etwas von diesem Zeug in deinen Leitungen hast.... Ich denke, so ists gut formuliert :)

    Bei mir war auch der AGR Kühler beleidigt - Bj 2009 - konnte den Schaden aber mit Kühlwasserzusatz (so ein Granulatzeug) wieder abdichten. Hatte wohl Glück, aber die paar Euro zum Probieren sinds bei dir wohl auch wert. Das kippst du einfach in den Ausgleichsbehälter und fährst mal ein Stück, dann verklebt das kleinere, undichte Stellen.


    Bei einmal nachfüllen im Monat ist noch nichts Großes kaputt, könnte also klappen...

    Hmm... interessanter Thread. :)
    Ich habe ja in meinen Insi eine Audio Anlage eingebaut und stand da zu Anfang auch vor der Entscheidung ein anderes Gerät einzubauen, hab mich aber dann für den Soundprozessor entschieden.


    Die Frage die mich vom Kauf eines solchen Android Gerätes abhielt war: Funktionieren dann auch noch alle Funktionen über die Radiooberfläche bzw. übers Lenkrad.


    Lenkrad dürfte wohl kein Problem sein, aber ob die Knöpfe, Taster und Räder in der Mittelkonsole noch verarbeitet werden, ist fraglich. Sieht man auch in dem letzten Video nicht wirklich. Da wird nur am Schluss die Lenkradfernbedienung vorgestellt.... Es wäre schon schön zu wissen, ob man mit dem Scrollrad noch Titel durchfahren kann oder Ähnliches... :thumbdown:


    Dazu kommt, dass die meisten Mikros, die an diese Radios angeschlossen werden, nicht besonders gut sind und auf keinen Fall der integrierten Bluetoothfunktion das Wasser reichen können. :wacko:


    Dass so ein Radio Umbau mit Sicherheit auch Vorteile hat, wenn man beispielsweise das CDC 400 nutzt (GPS, Audio über Bluetooth, Cinchausgänge,...), aber die nötigen Abstriche waren es mir damals nicht wert...

    Okay - also ich hab keinen Tipp ignoriert, allerdings hab ich beides gemacht.
    Was das Kleben angeht, so meinte ich nicht, dass ich die Verkleidung an das Auto klebe, sondern dass ich an das Teil, das einrasten soll, etwas anklebe damit es besser einrastet. Das hab ich nun auch gemacht. Es reichte, ein kleines Stück Kabelbinder mit Superkleber auf das Teil der Schürze geklebt, das einrasten soll. War schonmal gut, denn nun rastet es wieder ein. Leider war nachher immer noch ein kleiner Spalt - man hatte das Gefühl, dass noch etwas dagegen drückt. Hab dann auch noch den Heißluftföhn-Tipp probiert und dann wars auch schon erledigt!


    Alles wieder super! Danke euch!!! :thumbup: