Beiträge von bassreaktor

    Hallo schbeggi!


    Also deine Info ist richtig. Fahrzeuge mit deinen genannten FIN sind betroffen. Problem ist das Material der Drallklappen.


    Die Ursachenbeschreibung lautet:


    Aufgrund eines Fabrikationsfehlers können sich eine oder mehrere Drallklappen
    vom Einlasskrümmer lösen und Schäden an Motorbauteilen verursachen. In sehr
    wenigen Fällen kann ein Totalschaden des Motors auftreten, wenn sich eine der
    gelösten Drallklappen in der Brennkammer bzw. den Ventilen verfängt. Auch der
    Turbolader kann beschädigt werden.



    Also genau das, was mir passiert ist.



    Das Ersatzteil, von dem du sprichst ist der komplette Ansaugkrümmer - nur eben verbessert. (also nicht der, der original eingebaut ist) Was genau hier verbessert wurde, kann ich dir nicht beantworten. Vielleicht besseres Material der Klappen verwendet?!

    Hallo Insigleon!


    Nein, da liegst du falsch. Die Drallklappen haben keinen direkten Einfluss auf die Luftmenge. Der Turbolader pumpt, je nach Motordrehzahl und geforderter Leistung, Luft in den Ansaugkrümmer. Eine Öffnung ist ja sowieso immer offen und die zweite wird dann bei Last noch zusätzlich geöffnet. Allerdings kommt hier nur unwesentlich mehr Luft in die Brennkammer. Es geht hier eher um die Strömungsgeschwindigkeit.


    Ein Brand aufgrund einer entfernten Drallklappe kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.


    Vielleicht verwechselst du das mit der Drosselklappe? Die ist nämlich dafür zuständig die Luftzufuhr zu regulieren...


    LG

    Schönen Montag Vormittag! :)


    Dieses Wochenende hab ich mich nun dem Problem intensiv gewidmet und meinen Insi behandelt. Ich hab mir gedacht, ich stell mal ein Feedback hier rein.


    Fakten:

    • Der Turbo war hinüber, bekam ich aber neu auf Garantie
    • Ich habe mich im Internet und hier eben über die Ursachen erkundigt und es gab eigentlich nur die Drallklappen im Ansaugkrümmer als Ursache bei meinem Fehlerbild.

    Da die Dichtung bei der Ansaugbrücke schon etwas undicht war und ein sehr geringer Kühlmittelverlust auftrat, hab ich mich dazu entschlossen, die Dichtungen zu tauschen und dabei kann ich ja auch gleich schauen, ob die Drallklappen intakt sind.


    Der Ausbau der Ansaugbrücke ist wirklich ein sehr tiefer Eingriff - Hochdruckpumpe raus, Kabelstränge abbauen, Hochdruckleitungen gehören teilweise weg und ein paar Anbauteile des Motors müssen auch entfernt werden. Laut Opel Arbeitswert: 4,9 Stunden. Beim ersten Mal braucht man da natürlich entsprechend länger.


    Als die ich das Teil dann in der Hand hatte, wurde ich gleich mal sehr negativ überrascht.

    • Komplett verrußt (wundert mich nicht, da ja das AGR da rein führt)
    • 2 Drallklappen fehlten bereits komplett
    • 1 Drallklappe verbogen
    • 1 Drallklappe intakt

    Bei einem Zylinder war das Ventil gerade geschlossen und man konnte sehen, dass sich bereits was verfangen hatte. :wacko: (entfernte ich mich einem Staubsauger)


    Was tu ich also? Neue Ansaugbrücke bekommt man unter 500€ kaum (ja ok, ein paar Prozente hätt ich bekommen, aber da wärens immer noch ca 400)...


    Habe mich dann gleich mit RedEagle hier im Forum im Chat getroffen (danke dir dafür!!) und kurz besprochen. Er riet mir davon ab, die übrigen Drallklappen herauszubrechen, da vermutlich Fehlermeldungen die Folge sein könnten - da hat er natürlich völlig recht.


    Ich hab dann auch sonst noch das Internet durchforstet und hab mich über die Funktion dieser Drallklappen genau informiert.


    Im Teillastbereich (also ohne Vollgas) sind sie teilweise oder komplett geschlossen um höhrere Luft-Strömungsgeschwindigkeiten zu erreichen, was die Verbrennung begünstigt. Außerdem verwirbeln sie (wie der Name ja schon sagt) die Ansaugluft etwas, um eben die Verbrennung zu begünstigen und die Abgaswerte zu vermindern.
    Leistungstechnisch dürfte nicht viel Unterschied sein. Soweit verschiedene Forenmeinungen.


    Ich habe mir dann gedacht, dass das Schlimmste was mir passieren kann ist, dass er mir Fehler schreibt und ich dann nochmal alles zerlegen muss und die Brücke tasuchen. Das nahm ich in Kauf.


    Ich entfernte also die restlichen Drallklappen, reinigte den Ansaugkrümmer so gut ich konnte und baute alles wieder zusammen:


    Fazit:


    Es läuft alles wie am Schnürchen, keine Fehler bei Teillastfahrt und bei Volllast sowieso nicht, denn da wären sie ja sowieso offen. Bin nun schon wieder 150 km gefahren und hab kein Problem festgestellt, außer dass er aus irgendeinem Grund schneller auf Touren kommt bei niedrigen Drehzahlen.


    Ich freu mich natürlich, dass das nun so klappte und ich hoffe, dass nicht noch etwas kommt - bin aber zuversichtlich.



    Das Einzige, was mich noch stutzig macht: Wo sind die fehlenden Drallklappen? Im kaputten Turbo waren Messingrückstände sichtbar und die Klappen sind aus Messing. Also die wurden wohl schon zerschmettert im Zylinder.


    Es geht aber irgendwie nicht in meine Kopf, dass diese Klappen, durch das Einlassventil in den Brennraum können, dann dort ohne (groben) Schaden zu verursachen wieder beim Auslass raus, in den Turbo kommen und diesen dann zerstören... (wobei die Schaufelräder nicht beschädigt sind - es geht nur um die VTG)


    Ich häng jetzt noch ein paar Bilder an, damit ihr euch das ansehen könnt - vielleicht hilft es ja jemandem! :)
    Bei den Bildern sind die Drallklappen bereits entfernt. Ich habe aber ein Video hochgeladen, auf den man die Ansaugbrücke offen im Zustand nach dem Ausbau sehen kann:


    IsAdb-cMn5s

    LG


    drallklappen1.jpg



    drallklappen2.jpg



    drallklappen3.jpg

    Na ist ja keine Angstmacherei, sondern ein Erfahrungsbericht, das passt schon. Ich werd jetzt einfach mal nicht mehr mit der Kiste fahren, bis ich weiß, ob mein Turbo nochmal ersetzt wird. Egal wie es ausgeht, werd ich ihn mal soweit auseinandernehmen und die Klappen reparieren - auf solche Späße lass ich mich nicht ein.


    Ich brauch wirklich keine Kleinteile im Zylinder oder im Turbo. (bzw. nicht noch welche)


    Irgendwie bin ich schon neugierig, ob das wirklich das Problem bei mir ist. Insgeheim hoffe ich ja ein wenig darauf, denn sonst bekomm ich vielleicht einen neuen Turbo und in 2 Wochen ist er wieder hinüber. Solang ich das Ursprungsproblem nicht gelöst habe, habe ich keine ruhige Minute mehr im Auto...

    Naja hast schon recht...
    Ich weiß nur, dass die Werkstatt beim 2. Tausch des Turbos bereits versucht hat die Fehlerquelle zu finden und sämtliche Schläuche getauscht hat. (leider war das wohl nicht die Ursache)


    Als Feldabhilfe gibts anscheinend auch noch die Info, dass sich Drallklappen im Krümmer auflösen und Teile davon in den Turbo gelangen können, was dann zu solchen Problemen führen kann. Da denk ich aber an einen schwereren Turboschaden als die VTG, wenn da tatsächlich Metallteilchen reinfliegen. Da würde wohl das Schaufelrad ziemlich in Mitleidenschaft gezogen werden - wenn ich aber die VTG deaktiviere (also Vakuumschlauch runter), funktioniert der Turbolader ja wunderbar.... (nur zieht er nicht so schnell weg - was ja aufgrund der fehlenden VTG klar ist...)

    Soooo Freunde - lange dauerte es, aber nun ists soweit. (musste das erst verdauen :pinch: )


    Ich weiß jetzt nicht, ob ich lachen oder weinen soll, aber kurzum es funktionierte NICHT.


    Auch wenns mir schwer fällt diese Zeilen zu schreiben, hier ein paar Infos warum:


    Wie ich oben schon so ausführlich schrieb, war der Einbau ein kompletter Horror. Irgendwie dann doch geschafft und ab zum FOH.
    Der FOH gab dann die Anfrage für den VCI Code zur Programmierung in Auftrag und schwupps - da hatten wir den Salat.


    Es kam von Opel ein Mail zurück, dass dies beim MJ 2009 nicht möglich sei. Ich war erstmal etwas verwundert, da ich keinen Unterschied zwischen MJ09 und MJ10 erkannte - gleicher Radio und sonstige Komponenten. Ich fragte also genauer nach, der FOH stand auch auf meiner Seite und fragte retour, wieso und ob das sicher so ist.


    Dann war mal einige Tage Funkstille. Dann meldete sich Opel aber doch retour und verkündete, dass die erstmalige Nachricht vollkommen der Wahrheit entspricht und ein Einbau dieses Moduls (bzw. die Programmierung) beim MJ09 nicht möglich ist.
    Da dies nirgends erwähnt wird und Opel selbst, mit Angabe meiner VIN dieses Modul anbietet, bekomme ich nun mein Geld retour.


    Was ich jetzt leider noch nicht weiß ist, ob ich alles wieder ausbauen muss oder nicht....


    Auf jeden Fall bin ich schon etwas traurig, denn der USB wäre für mich echt noch das Tüpfelchen am i gewesen... Alternativen gibts ja soweit ich weiß nicht :wacko:


    Und jetzt macht mal alle eine Dose Mitleid für mich auf :thumbup:


    Lg


    P.S. irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass das nicht geht. Ist zwischen 09 und 10 wirklich ein Programmierunterschied? Weiß jemand von euch genaueres?

    Schönen Montag allerseits!


    Meine kleine Geschichte ist eine, die eh schon einige Male auch hier im Forum erzählt wurde. Leistungsverlust, gemeinsam mit der Meldung "Fahrzeug demnächst warten" und ein Pfeifgeräusch des Turbos.


    Nach Durchsicht der verschiedenen Foren und Beiträge steht nun eins soweit fest: es dürfte wohl die variable Turbogeometrie sein - kurz VTG. Sie steckt oder klemmt fest und dann entsteht ein übermäßiges Pfeifen des Turbos im Bereich 1000-1800 Umdrehungen. Mich hat nun interessiert was genau das für ein Bauteil ist und hab einen Turbo auseinandergenommen. Der war aus einem 1,9 L Zafira B Motor, aber die Technik dürfte ja sehr ähnlich sein.


    Ich verstehe zwar nun was das Teil kann und machen soll, allerdings kann ich nicht verstehen, warum das zum Beispiel bei meinem Insi klemmt. Dieser Turbo, den ich da geöffnet habe, sah zwar leicht rußig aus, aber es war alles sehr freigängig und locker - von klemmen waren wir da weit entfernt.


    Das heißt, mein Auto müsste viel mehr "Schmutz" produzieren, um dieses Bauteil unbeweglich zu machen. Das wiederum hieße, dass er schlecht verbrennt. Und das macht mich jetzt etwas stutzig...


    Ich hab meinen Insi gebraucht gekauft. Knapp 150000 KM fuhr er ohne Probleme, doch in den letzten 30000 wurde der Turbo schon 2 mal neu gegeben. (da allerdings noch unter dem Vorbesitzer)


    Und jetzt hab ich das Problem und hoffe natürlich insgeheim auf einen Garantietausch. Selbst wenn ich den jetzt aber nochmal kostenlos getauscht bekomme, stellt sich mir die Frage, was ich dagegen machen kann, dass es nicht nochmal passiert.


    Hat jemand einen Tipp, was ich da durchschauen könnte oder wo die Fehlerquelle liegen könnte?


    Liebe Grüße




    P.S.


    Mein VTG steckt komplett (lässt sich nichtmal mit Druck per Schraubenzieher drücken und das Vakuum reicht natürlich auch nicht aus. Sobald ich das VTG unangesteuert lasse, kommt keine Fehlermeldung, Turbo klingt normal und Leistung hat er auch, nur dauerts hald länger, bis der Turbo auf Touren kommt...

    Hihi - jetzt wo es wieder schneller dunkel und das Licht wieder öfters eingeschaltet wird, kommen die ganzen AFL+ Problemfälle wieder aus ihren Höhlen gekrochen :D


    Also bei dir dürfte es aber dann doch anders sein, als bei mir. Der Fehler tritt bei mir unabhängig von Luftfeuchte oder Temperatur in den verschiedensten Situationen auf. Übrigens auch bei Abblendlicht. Er tritt bei mir sogar manchmal auf, wenn ich in der manuellen Einstellung des Lichts bin, also ohne die ganzen AFL+ Funktionen. Da allerdings nur, direkt nach dem Start. Wenn ich mal fahre, passiert dann nichts mehr.


    Ich muss nun wirklich RedEagles Tipp nachgehen, den kompletten Scheinwerfer zu tauschen. Es dürfte sich tatsächlich um die Elektronik im Scheinwerfer selbst handeln. Den Fehler "Kurvenlicht überprüfen lassen" mit genau dieser Fehlermeldung ließ sich bei mir nur reproduzieren, indem ich einen Stecker innen im Scheinwerfer abzog. Alles was man außen absteckt oder ändert, verursacht auch den Fehler mit der Höhenregulierung. Somit muss da irgendwas innen kaputt sein.


    Da es dann darauf hinauslaufen würde, den Scheinwerfer komplett auseinanderzunehmen und das wiederum nur möglich ist, wenn man den Kleber lösen kann, ists den Aufwand wohl nicht wert. Und selbst wenn man dann drin ist, kann man das Teil innen wohl auch nicht tauschen oder reparieren.


    Sobald ich den Tauschscheinwerfer verbaut habe, werd ich Feedback geben, ob das nun passt oder nicht. :thumbup: