Vielen Dank für den tollen Beitrag - der ist wirklich sehr informativ und interessant!
Beiträge von bassreaktor
-
-
Hey Insi-Gemeinde!
Leider gibt gerade eine meiner Xenon Birnen den Geist auf. Leider weiß ich auch warum - bei meinem vielen Aus- und Einbau wegen des defekten Kurvenlichts, hab ich den linken Brenner mal berührt und jetzt gibt er auf... Aber ok, ist jetzt so - meine Frage:
Auf Amazon gibts jede Menge Xenons zu holen.
Faktor 1 - Preis: Gibts von 25€ - 150€. Wo liegt da der Unterschied? Lebensdauer? Oder zahlt man hier wirklich nur die Marke?
Faktor 2 - Farbtemperatur: Gibts von 4000 - 6000K. Hat jemand von euch die 6000er probiert? Soll ja doch ein wenig weißer sein, als die originalen Brenner.
Bitte um Feedback!
LG Patrick
-
Aber ich bekomme die Dieselpumpe nicht mehr komplett an das Gehäuse. Würde ich das Zahnrad abnehmen, würde es ohne Probleme gehen. Da die Welle konisch ist, kann ich die nicht mehr komplett in das Zahnrad führen. Hat jemand das schonmal gemacht? Ich will da nicht mit Gewalt ran, da die Hochdruckpumpen doch entfindlich sind.
Wenn ich das Zahnrad jetzt runter holen muss, kann ich gleich den Zahnriemen wechseln, wozu ich jetzt eigentlich keine Lust zu habe! Also wenn jemand da einen Tipp für mich hat, wäre ich sehr dankbar!
Oje oje, da kommt meine Nachricht jetzt etwas spät, hmm? Ich war leider das ganze Wochenende nicht richtig vorm PC und hab das nicht gesehen. Grundsätzlich ist auf dem Konus eine Führungshülse drauf, damit mans nicht falsch raustecken kann. Dann hab ich das Zahnrad einfach wieder hineingedrückt und die Mutter festgezogen. Ging recht easy bei mir...
Das war zumindest schon mal ein Volltreffer. Der Unterschied ist deutlich zu hören, dazu habe ich nicht mal die Garage verlassen müssen. Dann werde ich in diese Richtung weiterforschen.
Okay - na dann hätten wir ja schonmal die Fehlerquelle. Warum jetzt allerdings die variable Turbogeometrie etwas abbekommen hat, wissen wir dadurch leider noch nicht genau. Hoffentlich nicht so wie bei meinem Insi..
Meiner flutscht bislang noch gut und ich hab keine Probleme trotz einiger 100 km Fahrstrecke seit dem Aus- und Umbau.
Wenn du noch irgendwo Hilfe brauchst, sag Bescheid!
-
Das ist also mit Halogen Scheinis so...
Wie wirds bei Xenons sein? Plug'n Play wirds da wohl nicht spielen oder?
-
Gerne - schön, wenn ich helfen kann!
Hier ein Bild, von der Schraube (Mods, wenn ich das nicht posten darf, bitte löschen - ist nämlich aus der Opel Anleitung, die mir zur Verfügung stand)
Viel Spaß beim Ausbau. Ich kann dir nur sagen, dass du dich wohl öfters ärgern wirst, weil du immer noch irgendwo ein Teil hast, dass zusätzlich ausgebaut werden muss, damit der Ansaugkrümmer endlich komplett rausgeht...
Wenn du ein paar Bilder dazu machen könntest, dann hätten wir hier einen tollen informativen Thread erzeugt!
Edit: Danke fürs Thread zusammenführen RedEagle!
-
Servus Wolfheart!
Wenn du ein paar Beiträge unterhalb meinen Thread mit der Problemlösung zum P0234 Problem öffnest, siehst du, dass ich das erst am Wochenende gemacht habe.
Ich kann dir nur sagen, dass es eine ordentliche Arbeit ist.Abgebaut werden muss:
Hochdruckpumpe (mit Schläuchen), sämtliche Verkabelungen, der Ölabstreifbehälter, eine Hochdruckleitung, das gesamte rechte Anbauteil des Motors mit der Drosselklappe usw (da muss dann auch neue Dichtung rein (also Dichtsatz für die Ansaugbrücke und dieses Teil mitbestellen - Bestellnummer kann ich dir sagen) und wenn du mitdenkst (nicht so wie ich) reinigst du das AGR Ventil auch gleich, dann brauchst auch diese Dichtung noch.
Was die Hochdruckpumpe angeht:
Du musst den Zahnriemin NICHT abnehmen.
Sie ist mit 3 Schrauben befestigt. Sind im Dreieck angeordnet. Zuerst die Zahnriemenabdeckung entfernen, dann brauchst du 2 Schrauben zur Fixierung des Zahnrads der Pumpe, damit sich da nix verdreht. Dann musst du die große Mutter des Pumpenzahnrads entfernen (ist glaub ich 19er) und dann von der Pumpe abziehen. (dafür gibts ein Spezialwerkzeug von Opel oder man verucht es selbst, aber vorsicht, dass nichts kaputt geht). Wenn man das Zahnrad gelöst hat, kann man die Pumpe abschrauben. Aufpassen, weil vorne auf der Pumpe so ein Keil angebracht ist, damit sich das Zahnrad dort verklemmt - der fällt leicht runter. Ich würd dir empfehlen, dass du dir unter das Zahnrad ein Tuch legst, damit der Keil nicht in den Motorraum fällt.Es gibt also direkt beim Zahnrad Löcher in die man Schrauben eindrehen kann, damit sich der Zahnriemen nicht drehen kann....
Wenn dein Auto in die Fehler-Seriennummern fällt, kann ich dir nur raten alles zu säubern und zu tauschen, da du sonst vielleicht einen Motor- oder Turboschaden hast.
Sieh dir da gleich mal den Thread von mir an
-
haha jep - ganz genau. Naja kann den Allerbesten passieren!
Also, genau das war auch mein Gedanke - die Ventilein/-auslässe sind ja wirklich nicht sehr groß. Ich hab mich auch gefragt wie das da durchkommen kann. Anscheinend brechen die Drallklappen nach und nach weg (also immer nur recht kleine Stücke) und die dürften dann wohl da rein passen. Ich kanns mir ja auch nicht recht vorstellen, da aber bei meinem schon 2 Klappen fehlten und es an dieser Stelle wirklich nur einen Weg nach draußen gibt - nämlich durch den Brennraum - muss es wohl irgendwie funktionierenJa hoffentlich - jetzt wärs nur noch bitter, wenn sich noch Teile drin befinden würden, die erst nach und nach rauskommen - aber davon gehe ich jetzt einfach mal nicht aus.
-
Servus PsyGamer!
Die Plätchen zu entfernen war kein Problem. Zange her und einfach rausgeknickt. So fest halten die nicht (oder hielten sie bei mir nicht mehr ^^)
Verbrennung funktioniert auf jeden Fall noch einwandfrei, denn er schreibt absolut keinen Fehler, weder bei Last noch bei Teillast. Außerdem erkenne ich ehrlich gesagt überhaupt keinen Unterschied im Teillastbereich. Also entweder bringen die Drallklappen leistungstechnisch genau nix oder durch die bereits fehlenden 2 Klappen hält sich der Unterschied einfach in Grenzen und ich erkenne deshalb nichts.
Was den Turbo angeht - da gehst du es von der falschen Seite an. Der Schaden tritt ja nicht auf der Frischluftseite auf, sondern an der Abgasseite. Dadurch, dass Teile der abgerissenen Drallklappen direkt in den Brennraum kommen, werden die dort natürlich in Kleinstteile zerhackt durch den Kolben und die Hitze. Die dadurch entstehenden Kleinteile flutschen dann irgendwann durchs Abgasventil wieder aus der Brennkammer raus und kommen dann natürlich direkt in den Turbo (ist ja das nächste Teil) - dort richten sie dann leider Schaden an. (ich weiß, es klingt unglaubwürdig, da die Teile ja eigentlich im Zylinder schon großen Schaden anrichten müssten - tun sie aber anscheinend nicht) Ist zwar immer noch besser, als würde bereits im Zylinder ein schwerer Schaden auftreten, aber der Turbo ist auch nicht billig.
Was den Unterdruckschlauch für das VTG angeht, hast du natürlich recht - aber die VTG macht das heulende Geräusch des Turboladers dann. Wenn die nicht angesteuert wird, ist sie in Ruheposition und dann hört man nix. Lediglich der Turbo kommt langsamer in die Gänge und der Anzug ist spürbar vermindert.
LG
-
Schwierig eine Ferndiagnose. Deine FIN ist schon die verbesserte und bei deinem Motor sind auch keine Feldabhilfen mit diesem Fehlercode zu finden.
Du kannst aber das Problem vielleicht eingrenzen und die VTG des Turbos abstecken, um zu sehen, ob das Geräusch dann weg ist. Da kann nix passieren, aber das Problem lässt sich schnell finden, wenn sich etwas ändert.
Ich hab dir das mal auf diesem Bild angezeichnet:
Bei dem roten Kreis sind 2 Schläuche angesteckt. Den unteren der beiden ziehst du ab und dann fährst du mal eine Runde. Wenn das Heulen weg ist, dann weißt du, dass dein Turbo schon ein Problem hat... (und wundere dich nicht, wenn er dann von unten weg nicht gleich voll anzieht )
LG
-