Hat das jeder FL Insignia (Verkehrszeichenerkennung)?
Beiträge von Bulla2000
-
-
Passt. Da kann ja nichts passieren.
-
Gel BN ist das festeste der FF Reihe. Ob es im Radkasten bei Regen und 200 km/h aber ebenso gut hält wie ein gut getrocknetes Permafilm weiß ich nicht (kann aber gut sein). Jedenfalls machst Du auch das Richtige damit. Streichst Du es mit einem breiten Pinsel ein? Wo genau?
-
Ich kann dem aus eigenen jahrelangen Erfahrungen nur beipflichten. Wenn ich etwas wirklich sinnvolles in mein Fahrzeug investieren will, dann empfehle ich ganz klar Produkte von Fluid-Film/Permafilm und Mike Sanders Fett.
In meinem Astra-H Caravan habe ich im dritten Jahr den kompletten Unterboden gemacht, dazu alle Hohlräume mehrfach. Ein Jahr später nochmals aufgefrischt, so dass ich "untenrum" weder Flugrost noch ähnliche Probleme hatte. Dazu folgende Erläuterungen:1. Fluid-Film
Die Produktpalette umfasst verschiedene Mittel, die sich durch ihre Konsistenz unterscheiden.
Liquid-A: sehr dünnflüssig, extreme Kriechwirkung, ideal für erste Behandlung von schwer zugänglichen Hohlräumen
NAS: etwas dicker, Konsistenz von dünnem Honig, etwas schlechtere Kriechwirkung, hält aber länger
AS-R: NAS in Sprühdosen.Liquid-A und NAS sind nur mit Technik, also Kompressor und Druckbecherpistole zu verarbeiten (oder pinseln), AS-R in Sprühdosen geht einfacher
2. Permafilm
Ergänzt den Schutz von FF ideal, zum Bsp. im Bereich von Spritzwasser (Radkästen, Achsteile, Fahrwerk). Kriecht nicht, hält gut, kann durch FF wieder aufgeweicht werden.3. MultiFilm
Im Gegensatz zu allen oberen Produkten überlackierbar. Oberfläche sollte weitestgehend sauber und ölfrei sein. Perfekt für den Schutz von Neuwagen.4. Mike Sanders Fett
Das wohl weltbeste Mittel zur Verwendung in Hohlräumen. Praktisch nicht ganz einfach zu verarbeiten, dafür top Leistung.Ich selbst nutzte und nutze FF Liquid-A, NAS, AS-R, Permafilm und MSF. Beim Astra Caravan waren die Schweller unten mit Öffnungen versehen, also Gummistopfen raus und Liquid-A rein. Nach ein paar Wochen (Mittel konnte überall hinkriechen), dann heißes MSF mit Druckbecherpistole hinein, bis es auf den Öffnungen heraustropfte. Stopfen rein, fertig und Ruhe für mindestens 10 Jahre.
Radhäuser (Innenverkleidungen Plastik raus) mit FF Liquid-A eingesprüht. Nach 5 Tagen dann eine erste dünne Schicht Permafilm mit Druckbecherpistole gesprüht. Nach weiteren 2 Tagen eine weitere Schicht. Innenkotflügel rein. Stoßdämpfer, Achse, Bremsverkleidungsbleche usw. alles ebenso (Liquid-A, Permafilm). Unterboden komplett mit Liquid-A und 2x Permafilm.
Dann bei jedem saisonalen Räderwechsel auf der Bühne die Radkästen mit AS-R aus der Dose kurz eingenebelt. Das dringt nämlich tief in die Schutzschichten ein, weicht diese leicht auf. Etwaige Risse werden geschlossen, Rostgefahr beseitigt. Ideal.
Die Wasserabläufe der Türen sind auch leicht zu schützen. Dose AS-R mit langer Sonde, reinschieben, Druckknopf drücken, Sonde langsam herausziehen. Fertig. Aufwand bei 4 Türen ca. 2-3 Minuten. Ähnlich bei Haube und Motorhaube.
Für alle ohne Technik (Hebebühne, Kompressor, Druckbecherpistole) empfehle ich ganz klar FF AS-R. Das 12er Pack Dosen inkl. Hohlraumsonde kostet in der Bucht etwas über 100€. An jeder Dose ist nochmals ein extra Sprühknopf mit einer sehr dünnen Lanze enthalten. Damit könnt ihr z.B. die Radkästen einsprühen, auch mit etwas Geschick hinter die Innenkotflügel sprühen, die Hauben und Türen schützen.
Vorteil: immer, wenn es warm ist, also z.B. wenn der Wagen im Sommer in der Sonne steht, wird das AS-R / MSF wieder flüssig und kriecht wieder in alle Ecken. Das merkt man dann, wenn unten am Schweller/an der Türen ein ganz leichter Ölfilm zu sehen ist oder auch unten an der Heckklappe. Da weiß man, alles tiptop. Das geht bei Wachsen/Bitumen nicht.
Kleiner Tipp: AS-R mit der langen Sonde ruhig 1x/Jahr in die Wasserabläufe unten an den Außenkanten der Frontscheibe reinschieben und ruhig mal 10-15 Sekunden reinsprühen.
-
Kleiner Tipp aus der Praxis: Am Abend vor dem Wechsel der Glühkerzen auf diese (unten wo sie in den Block reingehen) ein wenig FluidFilm AS-R und/oder WD40 geben und vor dem Wechsel noch einmal warm fahren. Die Kerzen lassen sich deutlich leichter rausdrehen, weil das Mittel so dünnflüssig wird, dass es ins Gewinde reinläuft. Die Gefahr des Abbruchs der Glühkerze minimiert sich dadurch deutlich.
-
Habe mir das von Steel genannte Set bei seinem Händler im schönen China eben auch mal bestellt.
-
Ich habe wohl kein Flex-Organizer Paket. Aber dafür wäre so ein Netz ebenfalls ideal. Weil MFT und QD muss immer dabei sein ;). Fürs Netz brauchste ja wieder die Halterungen zum einklinken der Haken. Werde wohl so ne Tasche nehmen. Problem: die sind meistens flach. Brauche aber eine die hoch ist. So etwas z.B.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Durch diesen Thread darauf aufmerksam geworden. Danke. Habe den auch ;).
Gerade mal geschaut. Wunderbare Möglichkeiten. Habe einen großen Schirm, 3 Rettungswesten, einen Lappen, 2 Rollen Klopapier, Feuchttücher und zwei große Tüten eingelegt. Wunderbar, alles dabei uns gut verstaut.BTW: eine andere Frage: ich suche noch für meine Plastikflasche mit 2-Takt-Öl (werde ich auch im Insignia regelmäßig beimischen) eine Aufbewahrungsmöglichkeit. Im Astra-H Caravan war neben neben dem Verbandskasten noch Platz für die Flasche im Spanngummi. Habe die Flasche jetzt in den Hohlraum hinter der linken Klappe (Rückscheinwerfer, Sicherungen) gestellt. Nicht elegant, aber kann eigentlich nichts passieren, weil gummiweiches Plastik. Gibts da nicht so ein kleines Netz von 20x20 oder 30x20cm etc. was man an den Seitenwänden anbringen kann, wo man die Flasche dann reinklemmen könnte? Im Opel Zubehör ist kein solches zu sehen, nur für die Ladefläche aber nicht für die Seite.
In der Bucht habe ich das gefunden. Wäre passend.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Steht doch auch online alles drin. Wenn der FOH ein gutes Angebot macht, natürlich gern auch dort. Überlege mir gerade, noch eines zu bestellen für die Beifahrerseite.
-
Schade. Jeder, der ein etwas breiteres Becken bzw. Popo hat, möge sich also vorher in einen solchen Sitz setzen. Bei mir geht es gerade noch so für ein bequemes Fahren.