Beiträge von Bulla2000

    Wie ich hier bereits kundgetan habe, beschäftige ich mich seit 2006 mit professioneller Fahrzeugaufbereitung, vor allem aber der Lackpflege.
    Grundsätzlich ist es immer zu empfehlen, einen Lack vollständig und gründlichst aufzubereiten (Wäsche, Lackreinigung, Polituren, Lackschutz). Der/Die eine oder andere hat da aber keinen Bezug zu und sucht ein Mittelchen für die schnelle Pflege zwischendurch. Ich möchte das in keinem Fall werten, es ist jedem selbst überlassen, mit welcher Intensität und Hingabe jemand seinen Wagen pflegt. Also, für den geneigten "Gelegenheitspfleger" empfehle ich ein gutes Mittel aus meiner großen Sonax-Familie ;):


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/zwischenablage0268kw1.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/zwischenablage0133kn5.jpg]


    Das HighSpeed Wax ist eine Schnellpflege oder sog. Detailer. Er ist dazu entwickelt worden, um vorhandene Schutzschichten (Wachs oder Versiegelung) aufzufrischen. Idealerweise natürlich bei gewachsten Fahrzeugen. Er kann aber ebenfalls für die schnelle Lackpflege zwischendurch genutzt werden, also als eigentlicher Lackschutz.


    Aufgetragen auf ein MF-Pad und Fläche für Fläche behandelt. Es lässt sich sehr gut verteilen und ist überaus sparsam dazu. Mit 3 Sprühstoßen (aufs Pad) bekommt man ein Fahrzeugdach behandelt.
    Es entsteht ein graulicher, gut sichtbarer Film. Dieser lies sich mit einem dicken MFT sehr einfach abwischen (vgl. Staubwischen). Kein Druck, kein Geschmiere, kein Reste, sehr sehr einfach.
    Ergebnis: ganz schöne Lackglätte, durchaus vergleichbar mit einem Mittelklasse-Wachs. Glanzgrad hoch. Für den ganzen Clio meiner Holden habe ich ca. 6 Minuten gebraucht. Also für den Preis und für den Aufwand eine echte Empfehlung, auch wenn man ggfla. nach 3-4 Wäschen nachlegen muss. Die paar Minuten kann man locker investieren.


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/imgp0711w8swx.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/imgp07121usua.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/imgp0714xqsvz.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/imgp0715n7szy.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/imgp0720xyswu.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/imgp0717lqs90.jpg]


    Für alle Waschstraßenbenutzer etc. empfehle ich dieses Mittel. Schnell und ohne großen Aufwand für die Lackpflege zwischendurch.

    Ein großes Thema.
    Ich habe es seinerzeit ab 2008 in meinen 1.9er im Astra-H zugemischt und seither regelmäßig bis zum Verkauf vor ein paar Wochen. Im Insignia mache ich es auch, habe meine Ölflasche immer im Kofferaum dabei.
    Es streiten sich natürlich wie überall die Geister, ob man dies tun soll oder nicht und man kann hierzu unzählige Beiträge in unzählichen Threads in unzähligen Foren lesen.
    Der Ursprung ging auf einen Motoren-Ingenieur von MB zurück (Sterndocktor im MT Forum). Hier gibts eine Zusammenfassung.
    Ausschjließlich geeignet sind aschearme oder gar aschefreie Öle. Ich nutze hierfür seit 2008 das Megol, welches ich hier beziehe (bester Preis im Netz).
    Mischungsverhältnis 1:200.


    Ob es am 2-Takt-Öl oder am Mobil1 0W-40 New Life lag, keine Ahnung: mein AGR war nie verrust (hatte ich selbst im Februar noch demontiert und geöffnet), Glühkerzen sauber, Injektoren quasi Neuwerte. Nach 150.000km rud 21% Aschefüllgard im RPF.

    mr.dew: genauso ist es.
    Dexos-2 ist eine Hersteller-Freigabe. Das GM Öl wird gleich mit dem gleichen Worten bezeichnet, man hätte auch GM "Super-Power-Longlife-Öl" drauf schreiben können, egal.
    Dexos-2 ist abwärts kompatibel zu den alten GM-LL Normen, wer also ein älteres Beujahr fährt und diese alte Normen fahren muss, der kann in jedem Fall ein Dexos-2 nehmen.
    Ich werde ab kommenden Jahr das Mobil 1 0W-40 ESP nehmen. Schade bloß, dass dieses nicht ganz so gut sein soll wie das normale "new Life".

    So, nachdem ich heute durchs komplette Erfurt bis zum Flughafen-Zollamt fahren durfte, natürlich in der Rush-Hour, habe ich bei den Kollegen vom Zoll mein Mini-Päclcken in Empfang nehmen können. Es war zoll-und abgabenfrei, weil Wert unter 22€.
    Allerdings musste ich den Inhalt deklarieren, weil draußen ein Sticker vom IPZ (Frankfurt) drauf war. "Inhalt prüfen, ggfls. Verstoß gegen Produktsicherheitsgesetz". Da es nur Autoelektrik war, ging alles glatt. Bleibben nur die Kosten für den Diesel bis da hinauf und zurück. Morgen gehts an den Einbau.

    Hallo, ich lese hier und da in diversen Beiträgen im MT und bei Facebook von Problemen über Unwuchten in den Antriebswellen beim Insignia.
    ist das ein generelles Problem oder nur Einzelschicksale?


    Im Bereich von 110-120 km/h habe ich auch ein kleines Unwuchtproblem. Daneben ganz leicht, fast nicht spürbar, ab 140 km/h aufwärts.
    Die Räder sind neu ausgewuchtet. Wenn es jetzt definitiv doch von den Rädern kommen würde (unwahrscheinlich), hätte ich kein Problem damit, weil nur sehr leicht.
    Falls aber von Antriebswelle(n), würde ich das mal beim FOH ansprechen und da noch über 1 Jahr Werksgarantie noch tauschen lassen.