Das setze ich schon seit Jahren für den Z19DTH und A20DTH ein und kann nicht meckern.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Das setze ich schon seit Jahren für den Z19DTH und A20DTH ein und kann nicht meckern.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Wenn das Bild seinen Motorraum abbildet, dann sind es wirklich alle vier mit Sensor.
In der Insignia-FB-Gruppe verkauft jemand immer mal wieder 4 Stück mit Sensor für unter 300 Euro. Habe mir auch einen Satz zur Seite gelegt.
Zylinderreihenfolge stimmt.
Und der Ansatz mit dem Fehler bei kaltem/warmem Motor kann so nicht mehr funktionieren. Die Glühkerzen laufen auch beim warmen Motor anfänglich mit (Emissionsreduzierung), sie starten auch bei der DPF-Regeneration und auch sind manche mit einem Drucksensor ausgestattet (über den ganzen Motorlauf aktiv).
Würde ich nicht einfüllen. Die Basis ist gleich aber jeder Hersteller hat bei seiner Mischung einen Additivmix mit drin.
Würde sagen typisches Problem mit Riss im Ladeluftschlauch und stelle ein Bild deiner Kerzen ein. Dann sagt man dir ob mit Sensor oder ohne.
Öl oxidiert auch mit der Zeit und verliert seine Schmierfähigkeit. Opel schreibt ja auch vor, maximal ein Jahr. Ich wechsele (selbst) jedes Jahr, egal wie viele KM gefahren wurden.
Dafür gibt es das Insignia B Forum. Hier geht es um den Insignia A.
Dann mach doch mal eine Druckverlustprüfung. Kenne auch keine typischen Probleme beim Diesel mit zu hohem Druck im Kurbeltrieb.
Hier, aber als Fertigmix.
https://www.ebay.de/itm/313942852395
Aber es kann sein, dass es wirklich eingestellt geändert wird. Habe diesen Hinweis im Netz gefunden und Dex-Cool enthält diesen Stoff (siehe Sicherheitsdatenblatt https://dev.ifz-berlin.de/deu_pdf/deu_S93165162.pdf
Hinweis: Aufgrund einer Neuerung der Europäischen Chemikalienagentur ändert sich dieses Jahr eine Einstufung und Kennzeichnung vieler Kühlerfrostschutzprodukte. Daraus folgt, dass Produkte, die 2-Ethylhexansäure (2-EHA) als Korrosionsschutz enthalten, nicht mehr frei verkäuflich sein dürfen.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Mit dem OP-COM kann man nur die Rücklaufmengen messen. Du kannst dir aber ein Set kaufen, mit dem du das auch selbst machen kannst. Dafür muss die Rücklaufleitung ab und es werden einzelne Behälter angeschlossen.
Danach den Motor im Stand laufen lassen und schauen, ob ein Behälter deutlich schneller voll wird. Das ganze im kalten und warmen Zustand machen.