Beiträge von RedEagle1977

    Bei gelöster Parkbremse, frei rollbar wird diese wie eine manuelle Handbremse mit dem Bremsenrücksteller gedreht und gedrückt. Ich habe schon mehrfach geschrieben dass der E-Motor nur die manuelle Betätigung übernimmt. Die Wartungsstellung gilt für Stellmotoren welche am Bremsattel integriert sind dann ist es links und rechts. Hier wird dann mit einem Tester die Wartungsstellung ausgeführt und angesteuert. Deswegen hast Du den Fehler bei Dir. Ich empfehle Auto hoch, Bremse gelöst und dann beide Kolben nochmal zurückdrehen und drücken in einem. Dann wieder alles zusammenbauen. Jetzt Fussbremse treten mehrmals, dann Handbremse anziehen. Kontrolliere die Seilsteuerung auf Leichtigkeit und ob es gleichmäßig auf links/rechts verteilt. Ausgleichbehälter kontrollieren und ggf. nachfüllen.


    Vorher Fehler auslesen löschen und dann mit der Arbeit erneut fortsetzen.


    Gruß

    Hallo was ist denn das Problem? Ist ohnehin nicht viel an der elektrischen Parkbremse. Das ganze ist über ein Elektromotor gesteuert. Stellmotoren an den Bremssattel gibt es keine. Urheberrechtlich geschützte Software darf hier ohnehin nicht gepostet werden und wird direkt entfernt. Da Du gleich mit einem Erstbeitrag fragst weise ich schon einmal höflich darauf hin.

    Mit freundlichen Grüßen RedEagle1977

    Nee also 12V prozentualen Spannungsverlust vom Schalter zum Verbraucher, Spannungsverlust sollten da Anliegen und ich meine dass es über ein Schaltrelais der Widerstand verändert wird je höher die Stufe wird. Bin mir aber nicht sicher. Hammerglatze wird sich da sicher noch dazu äußern.

    Die Eberspächer ist zuverlässig wenn man Sie auch brummen lässt. So dass die Zündkerze nicht verkokt. Über die digitale Fernbedienung kann man Fehler auch erkennen über Codes vom Hersteller. Ich hatte mal Kondensator Tausch da habe ich die Standheizung an eine Wartungsfirma geschickt und da wurde alles ersetzt im Inneren und das Teil war wie neu als ich es zurückbekommen innerhalb einer Woche. Sicher mag Webasto höherwertig sein ist aber auch deutlich teuerer. Ich habe dann von der Firma geraten bekommen die Standheizung auch mal im Sommer brummen zu lassen und nicht nur die Lüftfunktion und dann harre ich keine Ausfälle mehr. Lief auch deutlich leiser danach.

    Ok, dann hast Du schon den Sitzbezug weggemacht. Interessant dass es bei Dir die Beifahrerseite ist und noch dazu die Heizmatte defekt ist? Aber Spannung hast Du gemessen um sicher zu gehen dass vom Kabel durch die Sitzheizung Betätigung Spannung anliegt?