Beiträge von Raupe

    Zum Benziner kann ich nichts sagen, da ich selber den Diesel fahre.


    Bezüglich Navi hat dein Händler die richtige Aussage getroffen. Das Navi kann vom internen Speicher nicht das gesamte Kartenmaterial aufnehmen. Wenn du also große Europatouren planst, solltest du die Software mitführen. Standartmäßig werden sich die meisten die DACH-Karte in den Speicher gelegt haben. Dabei sind auch die Hauptrouten von Europa dabei. Naja, die Software (SD-Karte) wirst du wohl eh im Auto lassen und somit eh nicht vor unerwarteten Problemen stehen.


    Nur mal so am Rande... viele deiner Fragen stehen bereits hier im Forum. Lese dich doch einfach mal ein wenig ein. Ich fahre auch erst seit drei Monaten den Insignia und habe auf meine meisten Fragen immer eine Antwort gefunden. Dafür brauchte ich nicht mal die Suchfunktion. Einfach alle Threats durchstöbern und die aktuellen Nachrichten lesen.


    Dann mal viel Spaß mit deinem Insignia und willkommen im Forum!

    Wenn du mich fragst, ist einer der Dämpfer defekt. Durch den fehlenden Druck lässt er die Klappe leicht schräg öffnen. Beim Schließen kommt es einen dann auch so vor, als würde die Klappe schief sitzen. Die Scharniere sind auf jeden Fall i.O., nur einer deiner Dämpfer hat einen Schaden. Dadurch fällt auch die Klappe wieder zu, da der Gasdruck nicht ausreicht, um das gute Stück oben zu halten. Kannst du entweder selber lösen oder dich in eine Werkstatt begeben. Kannst das Teil auch problemlos selber bestellen und verbauen. Ist nicht allzu schwer. Würde vorher nur prüfen, welcher Dämpfer defekt ist und auch nur diesen tauschen.

    Wie gesagt, ich habe es bisher nur bei einem VW machen lassen. Dort in einer Vertragswerkstatt hat es mich 120€ gekostet. Das war aber auch das erste Mal nach gut 240t km!!! Meinen Insignia fahr ich erst seit gut zwei Monaten und daher bin ich mit den Serviceinhalten noch nicht gut vertraut. Ich weiß zwar, dass im Serviceheft ein Kreuzchenfeld für Getriebeölwechel existiert, allerdings kann ich nicht sagen, in welcher Inspektion es bedient werden soll. Ich glaube, solange mir kein Experte etwas anderes sagt, dass es keine festgelegten Intervalle gibt. Die Automatik ist an sich ein geschlossenes System und wartungsfrei. Einen ähnlichen Fall haben wir doch bei der Klimaanlage. Meiner Kenntnis nach ist diese auch in keinen Wartungsplan vorgesehen, da der Aufwand dafür zu groß wäre. Eine Prüfung des Kühlmittelstandes bedeutet immer, dass dieses komplett abgelassen werden müsste, um festzustellen wieviel nachgefüllt werden muss. Folge für uns Fahrer… irgendwann merkst du, dass die kalte Luft ausbleibt und du verlangst einen Klimaservice… du merkst, dass deine Automatik zickt und du lässt mal das Getriebeöl checken.
    Ich hatte vorher für 340t km einen Schalter und da habe ich auch nie das Getriebeöl wechseln lassen und er lief perfekt. Die Automatik ist nun etwas anders und manchmal kann ein Ölwechsel und Spülung die erste Hilfe sein, weil ein Wechselintervall (immernoch meine persönliche Meinung!) nicht vorgeschrieben ist. Wer also keine Probleme mit der AT hat, muss sich keine Gedanken über einen Ölwechsel machen.

    @Racing_ES… mit dem missglückten Schaltvorgang wirft mich jetzt nicht aus der Bahn. Was weiß ich, was er in diesen Moment hatte. Normalerweise reicht auch ein etwas ruhiger Gasfuß. Fehler in der AT möchte ich mal ausschließen.


    Mittlerweile werden hier ja die verschiedensten Themen bearbeitet. Zum Gangwechsel im Schubbetrieb kann ich nur eins sagen… „Butterweich“. Ist mein erster Opel mit Automatik und ich hatte erst meine Bedenken. Opel und Automatik sind ja nun nicht gerade Zwillinge. Nach paar Tagen war ich aber echt begeistert. Die Schaltvorgänge sind hoch und runter fein abgestimmt und je nach Fahrstil lernfähig. Hätte nicht gedacht, dass es mal so eine Automatik von Opel gibt.


    Das Ruckeln und Stottern beim Hochschalten liegt sicherlich am Getriebe und nicht am Motor. Dieselben Erlebnisse hatte ich bei einer Automatik eines anderen Herstellers. Dann hilft nur noch Ölstand korrigieren und Anlage spülen. Spülen und Wechsel haben mich rund 120 € gekostet und waren es echt wert. Merkwürdigerweise gehört der Ölwechsel des Automatikgetriebes nicht zum Standardumfang einer Wartung. Könnte ja auch sein, dass Opel von einer lebenslangen Füllung spricht. Kann ich gerade nicht nachschlagen, da ich mein Serviceheft beim Händler habe.


    Ich persönlich muss aber feststellen, dass mich die Automatik überzeugt, obwohl aus dem Stand mehr Bewegung wünschenswert wäre. Von Gedenksekunde mag ich nicht sprechen, eher Gedenkzehntel.

    Ich denke mal auch, dass der Verbrauch in Ordnung geht. Die angegebenen Werte beziehen sich auch auf ein quasi nacktes Modell. Mit etwas Luxus steigt das Gewicht und somit der Verbrauch. Ich fahre ungefähr genau das gleiche Profil von Landstraße und Autobahn. Ich hatte mal für einen Monat den 130 PS Exoflex als Leihwagen. Den habe ich doch echt auf rund 5,4 L/100km fahren können. Meinen jetzigen 160 PS CDTI bewege ich so zwischen 6 und 6,5 L/100km. Ich persönlich finde die erzielten Werte in Ordnung. Die angesprochenen 3,9 Liter halte ich für Utopie und nur im Testbetrieb erreichbar. Ich wollte aber ein fettes Auto und da ist es mir mit dem Durchschnittsverbrauch echt egal. Wir fahren doch alle mit einer Tankfüllung locker tausend Kilometer. Auf die Tankfüllung betrachtet sind es mal 6 Liter mehr oder weniger im Schnitt. Also beim Tanken rund 10€ mehr oder weniger. Da kann jeder Fahrer mit einen gesunden Gasfuß mehr erreichen.
    Wir werden zum guten Schluss deine Frage nicht abschließend beantworten können, ohne jemals neben dir im Auto gesessen zu haben. Ich habe schon einiges erlebt und bin ein kritischer Beifahrer.

    Ich fahr zwar auch nicht den BiTurbo, aber wie mein Vorredner den 160 PS CDTI mit Automatik.


    Die Automatik ist manchmal... echt komisch. Bei einem geplanten Überholvorgang setzte ich den Blinker und habe beherzt auf das Gaspedal getreten, um den Überholvorgang kurz zu halten. Was geschah... ich scherte aus und die Automatik schaltete extrem runter! So weit, dass sie im Begrenzer für den gewählten Gang landete und nichts geschah. 8| Er schaltete mal gar nicht mehr, sondern ging immer wieder in den Begrenzer. Musste erst den Fuß vom Gas nehmen, damit er sich wieder fing. Danach war wieder Vortrieb vorhanden. Empfand die Sache unkritisch, da der Verkehr es her gab. Muss man aber nicht haben, wenn es mal knapper wird. Ich hoffe mal, dass es ne Ausnahme war.

    Kulanz ist meiner Erfahrung nach immer eine Fall-zu-Fall Entscheidung und ist vom Mangel abhängig. Ich habe mal auf eine Reparatur 50% bekommen, obwohl mein letzter Opel älter als fünf Jahre war und mehr als 150.000km drauf hatte. Kulanz ist ja auch eine Frage, ob der Kunde wieder bereit ist, ein Auto dieser Marke zu kaufen. Wichtig bei der Sache ist, dass Opel die Kulanz nur dem Händler gewährt (falls ich falsch liege, bitte korrigieren).


    Ohne mothes2010 jetzt zu Nahe zu treten… ich mag echt nicht glauben, dass der Schaden ohne Vorankündigung aufgetreten ist. Sollte nur irgendein Rädchen der Schmierung nicht funktionieren wirft das Display eigentlich ein Fehler aus, da Ölstand und -druck permanent überwacht werden.


    schbeggi hat schon ganz recht, wenn es passiert haben wir die Pappnase auf. Der Nutzer ist für die Betriebssicherheit und Verkehrssicherheit allein verantwortlich. Wenn ich die theorietischen Ölverbräuche auf 1000km sehe wird einen doch übel. Keiner von uns mag an diese Verbräuche kommen, jedoch sichert sich der Hersteller mal sauber ab und wir sind gezwungen bei jeder Tankfüllung den Ölstand zu kontrollieren.


    BTW: Wenn ich hier die ganzen Diesel-Geschichten lese wir mir übel. Meinen letzten Diesel habe ich rund 330000km gefahren, bevor ein anderer Verkehrsteilnehmer meinte ihm das Leben auszuhauchen. Der lief immer perfekt und (fast) rund.

    Oha… das klingt nicht gut. Meine Empfehlung wäre folgende… als erstes möchte ich sagen, dass ich ähnliche Erfahrungen auch schon machen durfte. Wie immer, macht der Ton aber die Musik.


    Als nächstes würde ich die Geschichte erst mal zur Chefsache machen. Wenn du mit der Werkstattleitung nicht klar kommst, mach unmissverständlich klar, dass du jetzt die Thematik mit der Chefetage verhandeln willst. Freundlich… der Chef geht vom Guten für sein Haus aus und vertraut seinen Mitarbeitern. Sonst hätte er sie nicht angestellt.


    Erkläre ihm (am besten im Beisein des Werkstattmeisters) was dein Anliegen und dein Gefühl ist. Meiner Meinung lief da irgendetwas falsch. Ein kleines Schwitzen einer Dichtung kann doch nach Reparatur nicht zum Totalausfall führen. Wir sind aber alles nur Menschen und natürlich kann mir beim Durchführen einer Reparatur ein Fehler beim Einbau, bzw. Zusammenbau unterlaufen.


    Das von dir beschriebene Ereignis im Einklang mit der Fehlermeldung lässt auf einen enorm schnellen Ölverlust schließen. Das hat mal aus der Ferne nichts mit leichten Ölverlust zu tun.


    Sollten die Gespräche nicht fruchten hilft nur der Weg zum Gutachter, falls es dir die Sache wert ist. Bei Vorschäden wird die Sache etwas kompliziert. Wenn die Aussage steht, da muss ein Vorschaden vorgelegen haben, sieht es düster aus.


    Opel wird auf keinen Fall einspringen, sondern ich sehe den FOH mal in der Pflicht. Wie andere schon geschrieben haben, war und bin ich begeistert wie weit Opel im Einklang mit dem FOH Kulanz organisieren kann.


    Ich glaube aber fest daran, dass dein FOH nicht ein Partner sein möchte, der Insignias nach der Inspektion als (fast) Totalschaden auf die Straße schickt.


    Halt uns auf den Laufenden. Viel Glück!

    Getriebe... mach kein Mist. Nachdem ich das gelesen habe, musste ich mich auch registirieren. Meiner hat auch dieses hier schon mehrmals beschriebene Geräusch. Bei meinem Vorgänger Vectra B hatte ich dieses auch. Der alte Wagen sollte aber nur noch rollen. Aus dem Schleifen bei kaltem Motor wurde dann noch ein hörbares Quietschen beim Anlassen. Nach Tausch der Spannrolle war wieder alles im Lot. Hätte jetzt beim Insi auf eine gleiche Belanglosigkeit getippt.


    Jetzt kommst du um die Ecke und schreibst GETRIEBE. Wenn so viele dieses Geräusch haben, hätte Opel aber ein mächtiges Getriebeproblem. Mal eine andere Frage... da du von 5. und 6. Gang redest, gehe ich mal von einem Schalter aus. Ich fahre AT und ich denke mal, dass es sich dabei doch um eine etwas andere Konstruktion handelt. Profis jetzt nicht schlagen... bin kein Mechaniker. ;)