Beiträge von BWGuenni

    Jawohl :thumbup: ,


    die Räder werden auf Stehbolzen gesteckt dann mit Muttern festgeschraubt.


    Als Abdeckung für die Muttern kommen Kunststoffkappen drauf, die sich dann, früher oder später, verabschieden :cursing: .



    Danke für die Info...dann bin ich ja doch nicht so doof, wie ich annahm.


    Die Chromschrauben sind natürlich ne gute Idee, hoffentlich werden die dann nicht "über Nacht" geklaut.
    Habe ich mir auf jeden Fall schon mal notiert für das nächste Frühjahr. 8)


    Gruß


    Günni :D

    Moin,
    nicht lachen, aber sowas hätte ich dann zum ersten mal in meinem Leben am Auto. Kriege meinen Insignia erst noch, daher frage ich nochmal zur Sicherheit nach.


    Die Räder werden auf Radbolzen aufgesteckt und dann mit Muttern festgezogen (System wie beim LKW)? Also nicht wie sonst üblich, die Räder auf die Nabe fixieren, die Schraubenlöcher der Felgen mit den Gewindelöchern am Bremsdingsgedöne in Übereinstimmung bringen und dann mit Schrauben festziehen?


    Gruß


    Günni ?(

    Absolut dagegen, da kann ich mir ja gleich ne 50 PS Karre kaufen, die tut es dann auch. Fahrt mal durch die Niederlande, da schläft man ein bei längeren Strecken.
    Ausserdem gibt es schon genug Autobahnabschnitte, die reguliert sind, vor allem in den Ballungsräumen.


    Wieso kann man da oben nichts anklicken in der Umfrage?


    Gruß


    Günni :cursing:

    Na ja, dann wird Super Plus zu E 5 wahrscheinlich auch ein Nullsummenspiel werden.


    Mit Diesel kenn ich mich leider nicht aus, habe noch nie einen gefahren.


    Gruß


    Günni

    Tja, vielleicht bin ich voreingenommen, vielleicht liegts an der mangelhaften Transparenz, vielleicht auch einfach nur am Namen, aber bei mir kommt der "Fusel" vorerst nicht in den Tank. :S


    Habe vom E10 noch nichts Positives gehört. Negatives schon.


    Habe es vor dem Insignia schon nicht getankt und werde es jetzt erst recht nicht tun!


    Werde keine Folgeschäden riskieren um jetzt ein paar Cent zu sparen.


    Hallo alle zusammen,


    für meinen Dicken stellt sich die frage ja glücklicherweise nicht. Bei dem Wagen von meiner Frau, ein Astra H GTC, stand ich aber auch schon vor dieser Frage. Ich habe beschlossen so lange ich nichts genaueres darüber weiss werde ich die E10 Plörre auch nicht tanken.
    Es gibt nach meinem Wissen ja bis heute keine Langzeitstudie darüber. Was hilft es mir wenn jetzt nichts ist, aber nach 5 oder mehr Jahren wegen dem Mist der Motor verreckt. Da Tanken wir doch lieber das "gute" Zeugs.


    Kevin


    Na gut, in die Richtung habe ich auch meine Bedenken, daher der Thread. Werde dann mal, wenn er denn da ist, das "Gute E 5" weiterhin nutzen.


    Gruß


    günni 8)

    Moin,


    frage mal in die Runde, wer von euch regelmässig E10 tankt.


    Habe das bei meinem "noch-Astra" bisher vermieden und weiter das E5 getankt. Da der Insi ja wohl etwas mehr Sprit verbraucht, könnte ich mir vorstellen, diesen Mehrverbrauch kostenmäßig etwas zu reduzieren.


    Laut Opel ist die Verwendung von E 10 wohl unbedenklich.


    Frage: Ergibt sich da ein Mehrverbrauch/100km oder eine Leistungsminderung?


    Gruß


    Günni ?(

    Moin,


    habe hier mal einen Link, der preislich was hergibt.


    http://www.onlineshop.fosche.de/onlineshop/shop/USER_ARTIKEL_HANDLING_AUFRUF.php?darstellen=1&Kategorie_ID=170&PEPPERSESS=b7b53937b66f363763a3cc3ebe094991&kat_last=170&kat_aktiv=170


    Ich hatte mir bei meinem Astra H vor ca. 7 Jahren einen Folien-Ladekantenschutz angebracht und muss sagen, bis heute TOP. Keine Kratzer, Abplatzungen etc.


    Werde das bei meinen Insi auf jeden Fall auch anbringen (zumindest Front-/Griffmulden-/Ladekantenbereich).


    Gruß


    Günni :D

    Na ja,


    dass Autobahnvolumen entspricht nicht mehr dem heutigen Verkehrsaufkommen, da sie seinerzeit für wesentlich weniger KFZ gebaut und ausgelegt waren.


    Wie ich unlängst lesen durfte, wird sich alleine der LKW-Verkehr bis 2020 um ca. 25% erhöhen....und das wäre bei überwiegend zweispurigen Autobahnen eine erhebliche Zusatzbelastung in jeder Hinsicht.
    Zudem werden die vorhandenen Steuergelder (KFZ-Steuer und Mineralölabgabe) teilweise nicht dem Strassenbau oder derUnterhaltung zugeführt, sodass wichtige Projekte verschoben oder sogar nicht realisiert werden.


    Ausserdem werden unsere Strassen EU-weit "umsonst" genutzt, was in anderen Ländern eben durch eine Maut sanktioniert wird.



    Einer Maut für alle Benutzer stehe ich positiv gegenüber, allerdings für Inländer gegen Verrechnung mit der KFZ-Steuer. Selbstredend müssten die Einnahmen zweckgebunden zu 100% in den Strassenbau fliessen.


    Das brächte einige zusätzliche Mrd. für die notwendige Erweiterung vorhandener Strecken sowie die Unterhaltung.


    Also Fazit: Für uns kostenneutral, für Fremdnutzer eben nicht.


    Gruß


    Günni :whistling: