Beiträge von mikron16

    Also meine Vermutung scheint zu stimmen.

    Das Wasser kommt von der Ablaufrinne und läuft dann ins Gehäuse.

    Habe hier mit Silikon abgedichtet.

    Die Feuchtigkeit habe ich nun mit Silikat Säckchen aus dem Gehäuse entfernt.

    Die Dichtungen von den Staubkappen umgedreht.

    Jetzt nehme ich das Säckchen aus dem Gehäuse und schaue ob es von Dauer ist.

    Nach 2 Regentagen hatte sich nichts mehr an Wasser in dem Scheinwerfer befunden.

    Wenn es gut ist, stelle ich Bilder rein vom Abdichten.

    Gruß Michael

    einfach mal zurück blättern , mit welchem Material es funktioniert.

    Sorgfältig arbeiten, habe auch Lernkurve hinter mir, dann klappt das.

    Danke habe ich alles gelesen, das ist aber keine Option für mich. Mich interessiert wo und wie es entsteht um da Abhilfe zu schaffen.

    Es soll dauerhaft nachvollziehbar sein und nicht öfters Scheinwerfertausch.

    Dann würde ich den Pfusch von den Herstellern der Scheinwerfer kompensieren.

    Hallo, eure Meinung ist gefragt, wie vermutet ihr kommt die Feuchtigkeit in den Scheinwerfer?

    Meine These, bei Regen läuft das Wasser durch den Schlitz seitlich und vorne an der Motorhaube auf den Scheinwerfer und läuft so in das Gehäuse.

    Die Abhilfe wäre eventuell diesen Schlitz abzudichten.

    Das ganze könnte eine Teure Reparatur vorbeugen.

    Bin hier gerade am probieren.

    Hatte einen gebrauchten Scheinwerfer gekauft zum tauschen, die ganze Arbeit mit Stoßfänger etc. abgebaut aber nichts gebracht .

    Der abgedichtete Gebrauchte ist auch undicht.

    Das Steuergerät von Xenonlicht war beim Ausbau komplett mit Wasser voll.

    Dieses hatte ich auch getauscht und danach funktionierte die Beleuchtung auch, doch jetzt nachdem sich wieder Wassertropfen im Glas innen angesiedelt haben geht es wieder nicht mehr.

    Verflixt das geht mir Tierisch auf'n Sack.

    Darum muss ich eine Lösung finden, bevor ich diese Aktion mit Ausbau der Front nochmals angehe.

    Jetzt erstmal den Scheinwerfer innen wieder trockenlegen mit Absorber Granulat.

    Werde weiter berichten.

    Gruß Michael

    Hallo, habe noch etwas zu berichten zu der Undichtigkeit. Es sind ja 2 Staubschutzhauben an der Leuchte angebracht ca. 90 mm Durchmesser, hier ist mir aufgefallen das die Dichtung innen schon sehr verdrückt sind.

    Bin gerade dabei diese umzudrehen und warte auf den Erfolg oder Misserfolg.

    Berichte ob es was gebracht hat.

    Dichtung habe ich einzeln nicht gefunden, nur den Kompletten Staubschutzdeckel.

    Gruß Michael

    Hallo zusammen, ja das Problem mit der Feuchtigkeit im Scheinwerfer.

    Bei uns die Fahrerseite im Moment.

    Jetzt demnächst geplant, der Ausbau.

    Steuergerät von Hella und gebrauchter Scheinwerfer habe ich schon, aber funktioniert noch nicht nachdem ich das Kabel mit Stecker an den gebrauchten angeschlossen habe.

    Der Original eingebaute wird auch gerade noch Trockengelegt mit Granulat das in einem Strumpf im Gehäuse hängt ( Granulat gibt's im Action Markt). Meine Überlegung ist jetzt das ganze vielleicht umzubauen wenn ich die passenden Kabel Zuleitungen hierfür bekomme.

    Wenn schon die Front abgebaut wird, dann wäre eine Modifizierung angebracht für beide Seiten. Also das Steuergerät ist ja direkt unten am Scheinwerfer befestigt, hier suche ich eine Adapter Leitung die vom Steuergeräte Anschluss zum Steuergerät passt.

    Dann noch einen geeigneten Einbauplatz finden.

    So könnte in das Steuergerät kein Wasser mehr eindringen und bei Defekt schnell ausgetauscht werden.


    Gerne Meinungen hierzu.

    Gruß Michael