Das hatte ich auch vermutet…
Seit dem Ölwechsel kann die Meldung nicht mehr. Vielleicht war das Ölfiltergehäuse nicht korrekt angezogen…
Mal schauen, ich beobachte das und wechsle beim nächsten Ölwechsel auch die angesprochenen Dichtungen.
Das hatte ich auch vermutet…
Seit dem Ölwechsel kann die Meldung nicht mehr. Vielleicht war das Ölfiltergehäuse nicht korrekt angezogen…
Mal schauen, ich beobachte das und wechsle beim nächsten Ölwechsel auch die angesprochenen Dichtungen.
Hallo insi Freunde,
ich habe gestern beim Ölwechsel etwas Öl unterhalb der Ölfilters / ÖlKühlers entdeckt. Leider fehlte mir die Zeit und ach das Material um mich darum zu kümmern.
Hin und wieder tauchte im Winter auch die für Insifahrer bekannte Meldung auf : "Öldruck niedrig, Motor abstellen". Das aber für maximal 1 Sekunde und auch meistens nur wenn das Auto nicht ganz waagerecht stand.
Zwischen den Ölwechseln, der letzte war schon leider knapp 18k km her, gab es keinen nennenswerten Ölverlust. Zumindest nichts was auf einen normalen Verbrauch hindeuten würde.
Leider konnte ich kein Bild vom Ölfiltergehäuse machen, das war auch eine ganz leicht ölige Stelle, kaum größer als 4-5 Tropfen. Zunächst dachte ich, dass das Ölfiltergehäuse beim letzten Ölwechsel in der Werkstatt nicht korrekt montiert wurde. Das sass aber Bombenfest... Das sah nämlich so aus als würde das Öl ständig runter tröpfeln.
Ich nehme an, dass der Ölkühler beim nächsten Ölwechsel eine neue Dichtung benötigt, oder seid ihr da anderer Meinung. Leider habe ich den kommenden Wochen keine Zeit das mal richtig checken zu lassen, und hier Vorort auch keinen "befreundeten" Schrauber..
Ich hoffe das ist auf dem Bild gut zu erkennen.
262541 km, Bj 2009 pre Facelift, 2 .0 CDTI
DAs habe ich auch gefunden... Aber ich wundere mich, dass im Angegebenen Steckplatz keine Sicherungen stecken..
Ich grabe mal den alten thread aus..
Mein Insi-a (2009 sports-tourer, diesel mit ahk) hat ein ähnlichen Problem mit den Sitzheizung. Die Bedienung funktioniert, allerdings geht die Lampe/Anzeige nach ca. 30 Sekunden wieder aus und die Sitzheizung läuft nicht...
Da wo lauf Boardmappe die Sicherung sein sollte, ist der Steckplatz Leer. Gibt es eventuell eine andere Stelle? Und Wenn der Steckplatz leer ist, welche Sicherung kommt dann da rein...
Puh, ich melde mich nach langer Zeit mal wieder zurück. Danke erstmal für all eure Tipps.
Mittlerweile hatte ich den Himmel runter und habe den Anschluss mit selbstverschweissendem Isolierband befestigt, die Dachdichtung rausgenommen, gereinigt und gefettet. Die Abläufe mit 1m Pfeifenreiniger gesäubert und alles wieder schön zusammen gebaut.
3 Monate war es schön trocken. Jetzt im Urlaub plötzlich wieder nass die ganze linke Seite (A-Säule, Himmel im Bereich des Griffes und Sonnenblende).
Voll nervig, da ich in Dänemark war, habe ich die kompletten Dichtungen grossflächig mit Gaffa abkleben müssen. War dann soweit wieder dicht ;).
Jetzt trotz Gaffa ist die linke A-Säule immerwieder leicht feucht….
Langsam hab ich die Vermutung, dass eventuell auch die Abdichtung der Dachreling auch undicht sein kann…
Die Feuchtigkeit tritt auch meist nur bei Stillstand ein, also 4+ Stunden mit Regen. Das nervt so sehr!
An sowas hab ich auch gedacht. Das würde aber bedeuten, dass der Himmel fas komplett runter muss damit ich mit den Händen den Anschluss umwickeln kann… puh… dann muss ich wohl bis ich Zeit finde, die Dichtung am Schiebedach fachmännisch mit Gaffa „unterstützen „.
So… scheint so als würde das Wasser den Schlauch entlang laufen. Dieser sitzt zwar auf der Tülle, die Seite zum Ablauf ist aber sehr locker!
Reicht das um soviel Wasser eintreten zu lassen?
Und wie kriege ich den Anschluss wieder enger 🧐
Wegen deinem Ton.. Aber egal.
Muss ich etwas bei der Verkleidung beachten? Ausser nich versehentlich den Airbag auszulösen?
Bis hierhin ist alles unauffällig…
@it: Der schlauch scheint fest zu sitzen. Kann es die Dachreling sein…
@it2:
Den Anschluss kann ich leider nicht sehen , muss wohl bis zum Wochenende mit dem weiteren Ausbau warten, bin ja auch kein „Schrauber“
Hallöchen,
Lustigerweise ist es oft so, dass mit dem kärcher drauf halten nix bringt, weil man das Leck so nicht findet.
Falls kürzlich eine Scheibe rein gekommen sein sollt, kann auch da was undicht sein.
Das würde erklären, warum im Waschpark nix passiert (Wasser von oben) und auf der Autobahn (Wasser von unten) nass isT.
Keine neue Scheibe. Der erste Wassereinbruch war nach einem Wochenende auf dem Parkplatz. Der 2 nach einem kurzem Schauer 20min.
welche Logik steckt denn hinter deiner Herangehensweise?
Immer wieder nass machen und hoffen das Wasser gibt dir ein Zeichen oder es bleibt auf wundersame Weise trocken?
Nimm endlich die Verkleidungen ab und schau hinter, sonst läuft dir immer weiter Wasser ins Auto und steht am Ende auf dem Bodenblech unterm Teppich
Hoffe nicht Du arbeitest im Service… 🥹
Die Logik war, dass ich zunächst alles gereinigt habe, die Abläufe auf 60cm Länge durchgestoßen habe und den nächsten Regen abgewartet habe.
Da war dann alles Trocken. Auf der Autobahn nach der kurzen Fahrt dann wieder nicht.
Deshalb der Test mit dem Hochdruckreiniger in der Hoffnung, dass es eindeutiger wird..
Zur Abdeckung hatte ich ja gefragt ob da etwas zu beachten ist damit diese nicht zerstört wird…