Hallo zusammen!!
Also ich wollte nochmal meinen Beitrag zum Thema hinzufugen!
Mein Insignia 1.4turbo hatte genau dasselbe Problem als Neuwagen! Die S/S Funktion ging uberhaupt nicht vom Anfang an. 5-6 Besuche beim Freundlichen haben nichts gebracht (es wurde nur die Batterie geladen und S/S funktionierte danach fur 15 Minuten). Danach musste ich nach einer anderen Losung suchen.
Es ergab sich eigentlich, dass die Batterie vom Computercheck als "gut" bezeichnet wurde. Trotzdem wurde sie unter Garantie mit einer neuen gewechselt, welche aber starkeren Startstrom anbietet(95 im Vergleich zu 85 der alten o.A) Danach funktionierte alles einwandfrei. Da aber mein Wagen nicht alltaglich benutzt wird kommt es zu Zeiten, wo das System wieder nicht funktioniert da es sich unter einer bestimmten Ladegrenze nicht aktiviert. Wenn ich es alltaglich benutze, kein Problem. Es spielt nicht einmal die Betriebstemperatur eine Rolle. Beim eiskalten Start morgens, stellt sich der Motor ab(beim ersten Stoppen) falls die Batterie geladen ist. Nach langer Diskussion mit meinem Automechaniker, stellte sich heraus, dass Opel die Ladegrenze der Batterie zu hoch in das Software eingefuhrt hat und das System deswegen sehr empfindlich ist. Wahrend es bei anderen Automarken auch mit 65% der Batterie funktioniert, ist die Grenze bei meinen Wagen bei 85 oder 90%...also zu wenig Spielraum!!! Ausserdem wurde mir mitgeteilt, dass bei unserer elektronischen Lichtmaschine die Batterie nur im Stillstand mit starkem Strom geladen wird....und genau damit habe ich experimentiert. Den Wagen im Stillstand fur eine Stunde laufen lassen und schon funktioniert S/S!! Ich habe mich danach erkundigt ob der Motorlauf im Stillstand schadlich sein kann und die Antwort war absolut NEIN.
Andererseits habe ich es auch nach einer 4stundigen Reise geschafft die S/S Funktion zum Laufen zu bringen. Nach zwei Jahren habe ich mich jetzt daran gewohnt, dass das System nicht immer einspringt da es vom Batteriezustand abhangig ist!!!Also keine Fehlfunktion vorhanden.
Beiträge von panos7
-
-
Hallo zusammen!
Genau dasselbe Problem mit dem vibrierenden Lenkrad zwischen 120 und 150 KMH habe ich auch seitdem ich mein Auto neu gekauft habe!! Niemand konnte mir eine Lösung zum Problem anbieten! Es wurden die Buchsen ausgetauscht, und ich habe den vorigen Samstag beim Reifenhändler verbracht und mit verschiedenen Kombinationen der Reifen vorne und hinten und umgekehrt experimentiert!! Natürlich hat das nur wenig gebracht, die Situation hat sich nur ein bißchen verbessert, aber es ist immer noch nicht wie es sein sollte....Lenkrad vibriert immer noch und am meisten noch mehr wenn das Auto beladen ist. Das einzige was auch der Reifenhändler gesagt hat, ist das es sich um verzogene Reifen handelt, die aber äußerlich nicht zu erkennen sind. Es soll nicht der erste solche Fall sein.....denn neue Autos werden irgendwo vor dem Verkauf gelagert wo die Reifen meistens ohne Luft auf dem Auto stehen und dabei für immer problematisch bleiben.
Also gibt es keine andere Lösung als auf die Zeit zu warten, die Reifen zu wechseln (die haben nur 13000 Km drauf aber ich finde das sind sowieso SCHEIßREIFEN obwohl diese SAUTEUER sind). Es handelt sich um die CONTI SPORTCONTACT3 245-45-18, welche wie ich auch in diversen Foren gelesen habe bekannt für dieses Problem sind. Vermutlich sind die problematischen Reifen inm Rumänien produziert.....!!
Falls das Problem immer noch nach dem Reifenwechsel besteht, weiß ich nicht weiter.... -
Die Tatsache, dass das Auto viel besser als vorhin bremst??
Wie kommst du überhaupt darauf, dass ein Auto besser bremst, nur weil man größere Bremsen eingebaut hat? Hat vorher das ABS nicht angesprochen? Das wäre dann doch eher ein Fall für den FOH.
Wie bist du zu deinen 190 PS gekommen? Hast du da auch nur einen größeren Tank eingebaut?
Ich dachte das wäre hier eine enste Diskussion....!!!Bei solchen Argumenten mach ich einfach nicht mit. Das bringt das Thema sowieso nicht weiter!!
Wo hat man denn eigentlich gehört, dass größere Bremsen ein Fahrzeug besser bremsen lassen.....????
Ich würde dem Moderator vorschlagen das Thema zu schliessen...!!! -
Bezüglich der Änderung des ESP Verhaltens sehe ich da wirklich kein Problem!Schließlich erfolgt ja alles auf elektronische Weise, also warum sollte sich da was ändern mit der neuen Bremse und auch nicht wenn die Alte ausgenutzte Klötze hätte und nicht mehr gut ausbremsen könnte!!die Abs sensoren funktionieren sowieso mit den jeweiligen Signalen...Also adaptiert das ESP auf jede Situation...!! Falls es anders wäre, würde doch Das ESP jedes mal problematisch sein wenn sich auch die Bremssituation ändern würde(z.B auf Nässe usw) das System basiert und funktioniert nicht auf festen Regeln... es nimmt jedesmal verschiedene Faktoren unter Betracht Und benutzt die Bremse um mögliche gefährliche Situationen auszubalancieren!!
-
Natürlich gibt es einen TÜV auch hier!!Aber ich kann wirklich nicht einsehen wo ein Problem entsteht, wenn man sich firmeneigene und fahrzeugspezifische Bremsen einbaut, welche das Auto sicherer auf der Straße fahren lassen!!
Was soll den da der TÜV als falsch bezeichnen??Die Tatsache, dass das Auto viel besser als vorhin bremst??Wer soll mir das Bitte verbieten meinen Insassen mehr Sicherheit anzubieten?? -
Dabei gibt es aber auch sehr viele Eigentümer, die genau das Gegenteil behaupten und nur Positives zu berichten haben!!
Wahrscheinlich hängt das vom Fahrverhalten, denn auch Porschefahrer haben von angerissenen und verzogenen Bremsscheiben zu berichten!!
Als bulk-Anlage würde ich jedoch die Bremsen des OPC nicht bezeichnen!! -
Könntest du dein Argument mit einem Beispiel rechtfertigen?? Gibt's was das ich nicht kenne??bis jetzt ist alles bei mir super!!Bitte Infos angeben
-
Da hast Du absolut Recht, dass die Gesetzbestimmungen hier in Griechenland ganz anders als in Deutschland sind!es muss nichts eingetragen werden!!Also kriegt man keine Probleme bei so einem Umbau, der sowieso den originalen Standards des Autos entspricht!!
-
Was die Leistung des Autos angeht, handelt es sich um eine getestete stage 1+ steigerung also ist die Kraft schon vorhanden!!
Und die bremsanlage hinten ist genau Diejenige die du zuletzt beschreibst 315mm und innenbelüftetalso dieselbe wie beim OPC!!
-
Hallo
Du schreibst leider nicht wie breit deine hinteren Spurplatten werden sollen und was für ne Reifengröße du drauf hast oder planst. Daher schätze ich mal. Bei 44mm Platten und 245er Reifen solltest du noch keine Probleme kriegen. Alles was weniger und schmaler ist ist dann sowieso ok. Bei 60er Platten und 285er Reifn siehts schon anders aus <---ScherzHallo und Danke für die schnelle Antworten! Meine Reifengröße ist 245-45-18 und ich habe vor die selben 40mm Platten wie vorne einzubauen! Also werde ich doch keine Probleme haben
Solche Probleme haben wir hier in meinem Land nicht....!!!