Hallo!
Genau das wollte ich dir sagen. Die Plastikabdeckung lässt sich mit ewas Kraft biegen und an die Sonneblende reinpressen. Sie ist elastisch und wird nicht zerbrechen.
Freue mich, dass es geklappt hat.
Hallo!
Genau das wollte ich dir sagen. Die Plastikabdeckung lässt sich mit ewas Kraft biegen und an die Sonneblende reinpressen. Sie ist elastisch und wird nicht zerbrechen.
Freue mich, dass es geklappt hat.
Hoffe die neuen Felgen helfen.
Nur was die Fahrwerkvermessung angeht: Eine Achsvermessung und Einstellung hat nichts mit Vibrationen zu tun. Kein Grund,Geld wegzuschmeißen. Das beeinflusst nur den Geradeauslauf und die Art und Weise, wie die Reifen in Kontakt mit der Straße kommen.
Hallo!
Schau auch Mal bei diesem Thread vorbei :
Alles anzeigenHi,
ich habe das selbe Problem.
Mein Siggi ist BJ 2011 und ich habe eine 2.0T 4x4 Limo mit Innovation Ausstattung 76.000km (Scheckheft gepflegt immer beim FOH). Räder sind perfekt gewuchtet und trotzdem habe ich bei verschiedensten Geschwindigkeiten über 100km/h ein gefühlte Unwucht an den Rädern. Mal bei 120km/h, mal bei 140km/h, mal bei 180km/h usw., aber nie beständig bei einer Geschwindigkeit.
Das komplette Fahrzeug schüttelt.
Zusätzlich, beim starken Bremsen, vibriert die Lenkung und das Fahrzeug so stark, dass ich dachte ein Rad geht flötten.
Man liest viele verschiedene Sachen. Über Unwucht der Bremsscheiben, als auch Unwucht der Antriebswellen. Softwarefehler im Flexride und so weiter.
Im OPC Forum wurde sogar geschrieben, dass nach mehrmaligen starken Bremsen, das Problem verschwinden soll.
Ich bin ein wenig ratlos und muss sagen, dass mein FOH sehr wenig Ahnung von der Insignia-Materie hat. Die würden auch nur Teile wechseln ....
Hallo!
Das Problem, genau wie du es beschreibst, hatte ich auch und war verzweifelt, da das Auto auch neu war und trotz der Querlenkerbuchsenaktion immernoch bei verschiedensten Geschwindigkeiten über 100 km/h sehr stark vibrierte! Und das auch noch zusammen mit den Bremsen, obwohl ich sie komplett mit denen vom OPC austauschte. Also lag es nicht an den Bremsen. Reifen waren 100% mehrmals ausgewuchtet und bei verschiedenen Händlern auch. Verschiedene FOH-Besuche kamen immer zum selben Fazit: Unterschiedliche Teile wechseln und sehen ob es hilft, während ich bezahlen musste......ohne das Problem beseitigt zu kriegen. Antriebswellentausch wurde auch vorgeschlagen, aber von mir abgelehnt. Ein Softwarefehler ist das sicher nicht....! Das mit dem starken Bremsen hängt mit der OPC Bremse zusammen und den gelochten Scheiben...bei mir war alles neu also konnte es nicht daran liegen.
Also kam ich zum Schluss, dass irgendwas mit den Reifen nicht stimmen musste. Erst letzten Winter habe ich dann die Reifen gewechselt und das Problem verbesserte sich, war aber immernoch da.
Vor einem Monat habe ich dann letztendlich eine Werkstatt mit einer Hunter GSP9700 zum Auswuchten besucht und es ergab sich, dass eins der neuen und sehr teueren Reifen von Konstruktion her nicht ganz rund war. Nur diese Maschine ist in der Lage solche Konstruktionsfehler zu erkennen und eine mögliche Lösung mit einem detaillierten Auswuchten anzubieten. Bei anderen Maschinen schien alles normal zu sein. Ich könnte jetzt diesen einen Reifen reklamieren. Mir wurde auch ein Bericht ausgedruckt, wo das ganze beschrieben wird. Damit kann ich vom Hersteller einen neuen Reifen anfordern. Auf der Strasse habe ich nun KEINE VIBRATIONEN mehr. Der bestimmte Reifen wurde hinten montiert und brauchte über 80g Gewichte um richtig ausgewuchtet zu werden (viel zu viel verglichen mit einem runden Reifen der um die 20g braucht). Trotzdem ist das Problem endlich gelöst und ich kann jetzt in aller Ruhe auch den Reifen reklamieren. Stell dir vor, dass ich den Wagen seit 5 Jahren mit den Vibrationen rumfahren musste....es fühlt sich wie ein neues Auto an. Endlich kann ich die Fahrt geniessen.
Such dir also eine solche Maschine zum Auswuchten aus und falls das deine Probleme nicht löst, kannst du mit dem Teilewechseln fortfahren. Ich war kurz davor den Wagen mit 27000KM auf der Uhr zu verkaufen, obwohl ich eine Menge Geld reingesteckt habe.
Jetzt ist endlich Ruhe.
(P.S. : Da kauft man sich neue und ganz teure Reifen und meint die sind OK, aber niemand kann dir garantieren, dass ein neuer Reifen auch 100% fehlerfrei ist....! Nur meine kleine Erfahrung mit Conti... und Michelin...)
Hoffe du findest eine Lösung zu deinem Problem.
Auch wenn du das Teil neu kaufst, bricht es ganz leicht wieder ab. Was für eine Billigkonstruktion seitens OPEL. Und das Teil kostet auch ein Vermögen....
Lieber selber reparieren und das Problem für immer vergessen. Wenn du die Stifte in der richtigen Länge aufklebst, lässt sich sich der Deckel ganz einfach an seiner Stelle mit etwas Druck reinpressen.
Gut zu wissen!!
Hast du eine Entscheidung getroffen? Wirst du die 337mm aufrüsten?
Hallo!
Der Preis für die 337mm Scheiben und Sättel hört sich gut an. Ist im Preis auch die Halterung inklusive? Soviel ich weiss, sind Halterungen auch nötig zur Montage und die sind auch teuer !!! Pass also darauf auf, dass nicht noch 200 Euro auf die Rechnung kommen.
Nur die Brembos haben die Halterungen eingebaut.
Du wirst auch sicher in der Lage sein deine alten Sättel zu verkaufen um davon ein wenig Geld zurückzubekommen.
Zu den Ersatzteilen solltest du auch die Schutzbleche für die größeren Scheiben mitrechnen, da die alten zu klein sind.
Unbedingt hochwertige Beläge kaufen. Lieber etwas mehr Geld dafür geben, als jetzt sparen und schlechtere Bremsen haben, obwohl die Anlage größer sein wird. (Habe dasselbe mit den Brembos gemacht und nach zwei Wochen Beläge weggeschmissen und neue montiert )
Würde die Ate Keramik 100% empfehlen. Habe Sie seit 20.000 Km auf die Brembos und funktionieren super. Positiv dabei, dass sie null Bremmsstaub haben. Felgen immer sauber deswegen. Werde bald auch die hinteren wechseln.
Irgendwelche Neuigkeiten zum Thema? Hast du das Problem gelöst?
Hallo Schlurpfi!
Was die beiden Bremsanlagen angeht sind sie 1:1 austauschbar auf dem Auto. Falls du die Teile haben solltest, ganz einfach alte raus und neue rein.
Natürlich ist die größere Anlage 337mm besser als die 321mm. Mehr Kolben und größere Scheibenfläche.
Dafür aber kosten die Ersatzteile (Scheiben und Beläge) mehr.
Aufnahmen sind gleich, ja.
Ich habe auf ÓPC Bremsen aufgerüstet und alles hat 100% gepasst, obwohl eigentlich der OPC Achsschenkel anders sein soll. Nur Spurplatten mussten drauf damit der Bremssattel nicht die Felge berührt. Bei anderen Felgen wäre es OK auch ohne Spurplatten.
Frag mal nach den Preisen der 337mm Anlage für Sättel und Beläge und vergleiche, ob du doch nicht die Opc Bremse aufrüstest.
Ich bin 100% von der Bremsleistung begeistert.
Hoffe geholfen zu haben.
Beläge habe ich die Ate Ceramic auf die Brembos. Die sind echt super von Leistung her und total staubfrei. Würde sie 100% empfehlen.