Sporadisch auftretender Spannungsabfall bei laufendem Motor

  • Hallo zusammen,



    zuerst möchte ich allen, die diesen Beitrag lesen, nachträglich noch ein angenehmes Weihnachtsfest wünschen. Ich hoffe ihr habt alle volle Bäuche und es gab fette Beute


    Nun zum Problem mit meiner Insignia. Eigentlich ist das Ganze eine Odysse, die im August 2023 begann. Ich habe den Wagen (EZ. 12/2016) im Mai 2021 mit ca. 47.000km gekauft. Kurz darauf hatte ich einen undichten Kühler. Dieser wurde vom FOH fachgerecht repariert und die Kosten von der Gebrauchtwagengarantie übernommen. Mitte 2023 hat sich dann das Ladeluftrohr verabschiedet - war im Grunde auch nur eine Frage der Zeit bis es auch mich erwischt. im Mai 2024 habe ich dann den großen Service mit Zahnriemen machen lassen und hatte kurz darauf einen Motorschaden aufgrund einer gebrochenen Umlenkrolle. Der Schaden wurde von derselben (freien) Fachwerkstatt instandgesetzt und der Motor läuft seither auch wieder problemlos. Im Dezember 2023 wurde dann die Starterbatterie getauscht und im Januar 2024, zu allem Übel, auch der Generator. Leider ist der originale Generator bei Opel nicht mehr lieferbar, so wurde mir ein DRI 2283171402 (Danish Remanufacturing Industry) Generator verbaut. Dabei handelt es sich um einen generalüberholten Generator, welcher auch zu meinem Modell kompatibel ist. Im November dieses Jahrs hatte ich dann das erste Mal Probleme beim Starten. Der Wagen orgelte, sprang aber nicht an. Ich habe die Batterie danach mit einem Eufab (Intelligentes) Batterieladegerät 6/12V 4A, welches auch für AGM Batterien geeignet ist, aufgeladen. Am darauffolgenden Tag war die Batterie wieder voll und der Wagen sprang auch wieder Problemlos an. Ich habe den Wagen dann wieder 3 Tage in der Garage (bei ca. 10 – 11°C) stehen lassen und die Leistung der Batterie ist in der Zeit schon wieder soweit abgefallen, dass er wieder nicht angesprungen ist. Somit war meine erste Vermutung also ein stummer Stromabnehmer. Das Ganze habe ich mit einer Stromzange geprüft, aber nach ca. 20 Minuten hatte ich einen Ruhestrom von 30 – 50mA. Um sicher zu gehen, habe ich den Ruhestrom auch noch mit einer zweiten (Fluke) Stromzange gemessen, welche mein erstes Messergebnis bestätigte. Anfang Dezember hatte ich nun das Problem das der Generator (lt. Ladestandanzeige) keinen Strom mehr während der Fahrt geliefert hat. Sprich, die Spannung ist plötzlich auf ca. 12 Volt abgefallen (siehe Anhang). Ich bin in diesem Zustand noch einige Kilometer gefahren und habe das Auto abgestellt. Als ich ihn wieder starten wollte, sprang er auch nicht mehr an. Ich habe den Pannendienst gerufen, welcher mir Starthilfe gegeben hat. Das Auto ist dann auch wieder angesprungen und der Generator hat wieder seine 14,8V Spannung an die Batterie geliefert. Nach ca. 2 – 3 Km Fahrt, ist die Spannung jedoch wieder abgefallen und ich bin direkt in eine Opel Werkstatt. Dort wurde der Generator geprüft und dieser hat auch sein Soll erreicht, der Defekt lag wohl an der Batterie. Somit habe ich eine neue Batterie erhalten. Danach ging auch wieder die Start/Stopp Funktion, die gelieferte Spannung des Generators lag bei 13,8 – 14,2 Volt (bei der alten Batterie waren es immer 14,5 – 14,8 Volt). Auch ist mir, bei stärkerem Regen, hin und wieder der ACC ausgefallen, was wohl auch mit der Batterie zu tun haben soll. Ich war der Hoffnung, dass das Ganze mit Tausch der Batterie erledigt sei, aber heute ist mir die Spannung des Generators, bei laufendem Motor, wieder auf 12 Volt abgefallen und ich stand dem Herzkasper nahe. Im Grunde mag ich meine Dicke total gern, aber ihre ständigen Wehwehchens machen mir das Leben wirklich schwer und sind oft auch Kost- und Zeitspielig. Ich bin nun nicht sicher ob doch irgendetwas mit dem Generator nicht stimmt, und wenn ja was. Oder ob der Fehler im BMS des Autos selbst liegt. Normalerweise sind AGM Batterien recht zäh und halten viel aus, daher kann ich auch nicht verstehen warum meine nach einem Jahr schon wieder defekt war. Hat einer von euch schon einmal ein ähnliches oder gar das gleiche Problem gehabt? Wenn ja, was war der Fehler? Ich habe im Netz nichts ähnliches dazu gefunden und mittlerweile den Eindruck das Werkstätten gern Teile tauschen aber möglichen Ursachen nur sehr widerwillig auf den Grund gehen wollen. Sollte jemand Erfahrung mit dieser Thematik haben oder eine Idee davon haben was das Problem sein könnte – ich freue mich über jede Hilfe.



    Ich wünsche allen noch eine besinnliche Zeit, sorgenfreie Fahrt und kommt, in 5 Tagen, gut ins neue Jahr :)


    Steffen


    PS: Ich lade euch noch ein paar Fotos von diversen Tests an Batterie und Generator hoch, in der Hoffung das jemand mit den Ergebnissen etwas nafnagen kann oder daraufhin eine Idee hat.