Schleifgeräusch im Motorraum Beifahrerseite bei kaltem Motor

  • Hallo zusammen,


    habe seit einiger Zeit ein Schleifgeräusch im Bereich des Keil-/Zahnriemen und finde nicht heraus wo es weg kommt. Bei Opel schon mehrfach gewesen, da war das Geräusch nicht da, Auto auch da gelassen, haben nichts gehört. Hatte das Geräusch auch auf Handy, konnten trotzdem nicht sagen was es sein könnte.


    Wenn ich das Auto starte ist das Geräusch noch nicht da, sobald ich ein paar Meter gefahren bin kommt es. Es ist gleichbleibend, ändert sich nicht beim Schalten, Beschleunigen oder im Leerlauf. Je kälter es ist desto lauter ist es. Wenn das Auto warm ist, ist das Geräusch weg. Bei geöffneter Motorhaube hört man es und vorne beim rechten Radlauf noch lauter.


    Habe jetzt 200.000km runter.

    Keilriemen mit Spann- und Umlenkrolle gewechselt ist immer noch da.

    Zahnriemen mit Wapu usw. Vor ca. 4,5 Jahren mit 128.000km bei Opel gewechselt.


    Ich würde sagen das Geräusch kommt irgendwo unterhalb der Lima her.


    Hat einer sowas schon gehabt oder eine Idee?

    Wie kann ich ein Video hochladen das ihr es hört?


    Danke für eure Hilfe.

  • Hi, ich tippe eher auf Lichtmaschine, der Zahnrippenriemen wird es mit großer Wahrscheinlichkeit nicht sein. Es kann auch das Lager der Klima sein. Vorstellbar ist auch die Frischluftpumpenansaugung welche für die Einhaltung der Abgasnorm im kalten Zustand läuft und bei warmen Motor abschaltet.

    LG

  • moin,

    Sorry. Hatte ich vergessen hier zu schreiben.

    Hatte das im Dezember ohne Keilriemen getestet. Geräusch war weg. Keilriemen und Umlenkrollen hatte ich ja kurz vorher schon erneut. Deswegen meint Opel ja eventuell die Riemenscheibe. Die sagten aber auch gleich es könnte ein Lager irgendwo im Motor sein. Man müsste den ganzen Motor auseinander bauen und alle Lager ersetzen. Oder einfach abwarten bis eine Fehlermeldung kommt die das Problem besser eingrenzen kann. Solange keine Fehlermeldung kommt wäre es nicht schlimm. Also abwarten..... Danke aber nochmal für den Hinweis #3