LLK - Tuning Ladeluftkühler

  • Der LLK ist immer der Gleiche, da haben die 2 oder 3 verschiedene Größen.

    Und was die Verrohrung angeht,

    Schellen und Silikon ist auch Standard zeugs.

    Lediglich irgendwelche Bögen werden da gefertigt, wie ich das so sehe.

    Bin selbst in der Kalkulation im Maschinenbau tätig. Die Menge rechtfertigt nicht diese hohe Differenz 😉.

    Es gibt ja auch keine Gutachtenkosten die man da umlegen müsste usw.


    Schau dir mal die 04.140.001 und die 04.140.004 an. Ich glaube nicht, dass die viel öfter als der z20let/h geht aber preislich schon gewaltig zumal gerade der 001. Sehr viel Hardware bietet. Aber diesbezüglich werden wir wohl keine Erklärung finden ausser das bei Opel fast alle gleich teuer sind, ganz gleich wieviel Hardware vorhanden ist 🤭.

  • Da ist ja plötzlich Leben im Thema ^^

    Ursprünglich dachte ich mir, dass ein llk mit mehr Kühlleistung nützlich wäre in Sachen Klopffestigkeit bei 95 Oktan Sprit vs 98 Oktan Sprit oder aber bei Softwareanpassung.

    Da der verbaute original für mehr Leistung geeignet ist, als mein kleiner jemals erreicht, ist es wahrscheinlich günstiger einfach immer 98 Oktan zu fahren, als 800 - 1000+ € für den Kühler zu versenken.

    Für 1000€ könnte ich ca 50tkm oder mehr den Aufpreis von Super Plus zahlen. Für mehr Leistung sollte ich einen größeren Motor kaufen schätze ich.

    Ansonsten würde mich noch Mal interessieren ob die Strömungsrichtung vom 1,6er identisch ist mit der des 2,8er im llk. Nur so aus Neugier.

    Ich bin immernoch für einen Hinweis zu einer Informationsquelle bezüglich Teilenummern offen. ;)

    EZ 10/15 Fließheck in Mahagoni und OPC Design mit 1,6 170PS manuell geschalten, Navi 900 und mittelgroßes Tachodisplay. AHK

  • SeineMajestaet,

    Hochwohlgeboren 🤭

    Ich kann dir sagen, dass beim A20dth der Eingang im LLK auf der Beifahrerseite liegt. Beim V6 auf der Fahrerseite. Wie es bei deinen ist, müsstest du einmal schauen. Einfach gucken, wo der Lader hin pustet.

    Ich habe heute mal wieder Dbilas kontaktiert.

    Mal sehen was die sagen. Am liebsten wäre mir ein Dbilas System, wenn die Verrohrung passt und damit der Preis. Sonst werde ich den DO88 nehmen. Der bietet preislich das beste Gesamtpaket.

    Habe heute mal meine temps geprüft. Bei 8°C waren es ma 32°C im Stau und sonst eher in die 23°C aber weit speed paar Steigungen, bisscne Stau in der Stadt und überland 79 bis 90 km /h.

    Aber noch gibt es ja auch thermisch gesehen keine Herausforderung.

  • :D

    Wenn ich das recht in Erinnerung habe, kommt's bei meinem auch von der Beifahrer Seite, wie die Diesel. Da bliebe also der Vorteil von dem Luftleitblech auch außen vor.

    Du nimmst Torque zum Auslesen der Werte? Kann das auch Klopfevents auslesen?

    EZ 10/15 Fließheck in Mahagoni und OPC Design mit 1,6 170PS manuell geschalten, Navi 900 und mittelgroßes Tachodisplay. AHK

  • Moin,

    Ja das Luftleitblech ist dann auch hinfällig und die Kastenform ist ja ab der Ausgangsseite auch nicht so ideal wie ich finde.

    Bleibt noch

    DO88

    EDS Astra J

    Dbilas

    Mit torque kann man auf jeden fall eine Menge auslesen und das kostet ja nur ein Appel und 'n Ei zum testen.

    Lohnt sich auf jeden Fall.

    Ich warte heute mal wieder auf eine Antwort von Dbilas und werde dann wohl entscheiden. Die Temps sind noch sehr entspannt aber im Wowa Betrieb könnte es anders aussehen.

  • Was ich mir tatsächlich auch vom Wagner versprochen hätte wäre erreichbare Legalität durch Teilegutachten.

    Hat Db, Do88 oder Eds dazu etwas gesagt?

    Du nimmst ja immerhin schon fleißig Messwerte von "vorher" auf. Interessant wird es dann nach Umbau mit vergleichbaren "nachher" Messwerten. Stell doch die Extremsituation schon Mal nach indem du an einem warmen Tag den Wowa den Berg hoch ziehst. Am besten voll beladen.

    EZ 10/15 Fließheck in Mahagoni und OPC Design mit 1,6 170PS manuell geschalten, Navi 900 und mittelgroßes Tachodisplay. AHK

  • Mahlzeit

    @Seine Majestaet: Das Gutachten bezieht sich aber auf den OPC und V6 aber man kann eine Unbedenklichkeitsbescheinigung erhalten. Diese ist dann aber über ein Audi LLK. Somit ist es für die Eintragung vielleicht etwas leichter aber auch immer noch Prüferabhängig.

    Ich werde gucken, dass ich möglichst viel Messe.

    Schau dir mal den Wagner an. Die Linke und rechte Seite. Da wirst du sehen, dass die Anströmungskästen nicht identisch sind.


    Hammerglatze Beim originalen stimme ich dir voll und ganz zu. Beim Wagner ist es nicht egal. Habe mich von den Herren von Wagner mal dazu beraten lassen. Auf der V6 Eingangsseite ist ein Luftleitblech, damit der LLK auch im oberen Bereich angeströmt wird. Das ist zum einen nicht auf der Ausgangsseite gegeben. Dann wäre die Frage ob es beim Diesel (da dort auf der Ausgangsseite verbaut) ungünstig ist bezüglich der Strömung. Und ob die vertauschte Eingangsseite nicht auch Kontraproduktiv ist, einfach Aufgrund der Kastenform.

  • Würden denn die anderen Anbieter eintragungsförderliche Papiere zur Verfügung stellen?

    Ich denke auch, dass der Wagner LLK "falschrum" nicht so gut funktioniert wie "richtigrum". Das kann aber immer noch besser als die Serienkühler sein.

    EZ 10/15 Fließheck in Mahagoni und OPC Design mit 1,6 170PS manuell geschalten, Navi 900 und mittelgroßes Tachodisplay. AHK