=> 17 PS und 40 Nm Drehmoment bei unbekannten Touren aber 1,843 t auf den Rippen

Schlauch Ladeluftkühler angebrochen
-
-
Ist auf jeden Fall ein Erlebnis!
-
Wer schickt mir seinen kaputten schlauch mal zu.
-
Wenn der Rüssel bei mir ersetzt wurde, kannst das kaputte Teil gerne haben. Was hast du vor? Jugend forscht?
-
Reparieren?
-
Als Wanddeko wäre das Ding auch viel zu hässlich
Dann wäre ein kleines HowTo Klasse. Ich kuck mir das Teil auch mal genauer an.
-
Ich schreibe immer how to dos
-
Das Auto geht dann in den Notlauf, wenn Parameter außerhalb des Normbereichs sind. Im Falle des geplatztes Anschluss wenn einfach zu viel Luft entweicht und nicht in den Brennraum gelangt. Weiterfahren würde ich maximal mit einer Notreparatur und äußerst vorsichtig (möglichst kein Ladedruck, um Notlauf zu vermeiden).
In den aktuellen Autos sind so viele Dinge verbaut (Sensoren, DPF, Turbo), die sehr empfindliche reagieren und gerne als langfristige Folge kaputt gehen. Wenn du im ADAC oder so bist, lieber abschleppen lassen. -
Surprise, surprise, hatte heute mal die Gelegenheit mir die Sache bei unserem Dienstwagen anzuschauen. Dieser Bajonettverschluss ist der selbe. Der Schlauch sehr ähnlich wenn auch nicht der selbe da unten anders geführt. Der Motor ist doch die große 170 PS-Version. Batterie und Ausgleichsbehälter sind anders angeordnet. Aber der Hauptaugenmerk war halt diese Stütze die den Schlauch da extra fixiert. Scheinbar haben Sie was dazu gelernt in Rüsselsheim.
-
Hab heute noch weitere Impressionen gesammelt. Der Ring vom Bajonettverschluss war durch gebrochen, hab diesen mit einem Loctite Kleber wieder repariert. 2 von diesen Nasen waren ebenfalls abgebrochen. Der Verschluss ging einigermaßen schwer auf da das lose Plastik ihn hier teilweise blockiert hat. Was mich etwas gewundert hat war der Ölfilm in dem Bereich. Ist das Normal?
Bei dem Verschluss war nach links drehen entriegeln und nach rechts drehen verriegeln, jeweils von vorne in den Motorraum blickend.
Nun zur Erkenntniss: In Längsrichtung wird das ganze durch den Bajonettverschluss an Ort und Stelle gehalten. Die innen liegende Dichtung im Schlauch sorgt für die Dichtigkeit. Ich seh das Proglem hauptsächlich darin dass das lange Stück Schlauch einfach einen zu langen Hebelarm auf diesen Verschlussbereich ausübt. Deshalb ist wahrscheinlich auch beim Nachfolger hier diese Stütze hingekommen.
Von unten kommt man auch zumindest an den zweiten Verschluss dran der hier in Form einer gewöhnlichen Schelle ausgebildet ist. Wagenheber reicht dafür. Stoßstange müsste wahrscheinlich nicht ab. Weiß vielleicht noch jemand wie die Blenden beim Nebelscheinwerfer vom Country Tourer von außen abgehen? Bei der Gelegenheit hab ich auch gleich mal paar Maße genommen.