Druckverläufe Automatik

  • Jein....


    Ein Satz Adapterplatten
    ein paar Regelventile um die Druckseite Simulieren zu können.


    Der Rest ist etwas Leistungselektronik & Software.
    Sicher keine einfache Sache, aber letztlich geht es ja 'nur' darum die EIngangswerte = PWMs/Steuerströme der Magnetventile mit dem resultierenden Verhalten Druck/Fördermenge an der jeweiligen Kupplung abzugleichen.


    Was im Valvebody passiert ist ja in erster Näherung egal.


    Wenn ich meine anderen Baustellen einigermaßen fertig habe, wäre das ein schönes Projekt & ein guter Grund mich mal mit LabView zu beschäftigen.



    Gruß,


    Sebastian

  • Na dann bin ich mal gespannt .... werde das sehr aufmerksam verfolgen.




    Gruß vom Cab

    Zahnriemen Wasserpumpe Umlenkrolle Riemenspanner getauscht 2016
    Getriebeölspüllung 2016
    Ansaugkrümmer getauscht 2016
    Ölpumpe getauscht 2017
    StoßdämpferVA & HA getauscht 2017
    Domlager VA & HA getauscht 2017
    Querlenker getauscht HA 2017
    Alle Buchsen HA getauscht 2017
    Injektionen getauscht 2019
    Glühkerzen getauscht 2019
    Zumesssensor getauscht 2019
    Zumessventil getauscht 2019
    Dieselfilter getauscht 2019

  • interessantes Thema...
    mit was liest du die Signale der Magnetventile bzw. die Drücke auf ? die ganze Verkabelung ist ja getriebeintern, d.h. hast du da einen Adpaterkabelbaum oder wie muss ich mir das ganze vorstellen?

    Insignia 2.0 Turbo 4x4 OPC Line - 220PS/350NM @ 297PS/423Nm - schwarz - 5türer - Vollausstattung
    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4

  • Vom Opel Automaten weiß ich bisher zu wenig (darum lese ich gerne mit :) ), aber ich habe einige Zeit mit dem 6HP26 von ZF im Jaguar verbracht.
    Dort bestand das Problem, dass die Adaption mit der Zeit "driftet". Selbst ein perfektes, nie alterndes Getriebe veränderte damit sein Schaltverhalten. Die Lösung ist, periodisch die Adaption vorzunehmen.
    Die Adaption ermittelt dabei Biaswerte auf die Ströme, die zu den Ventilen gehen. Am Anfang der Adaption schaltet das Teil hart, am Ende butterweich.


    Für den Insi fehlt mir noch die entsprechende SW, auch hier diese Fahrt anzutreten. So lange hoffe ich, dass der Insi kein "Drift-Problem" im Automaten hat.

    Der EHEMALIGE 4x4 mit dem dustigen Dino-Motor, unvernünftig aber geil :m0009: 2009/2.8V6/Tourer/Sportfahrwerk/ (15l/100km) :drink:

  • ich glaube die Adaption beim Insi driftet auch bis zu einem gewissen Punkt.
    Das liegt nach meinem Verständnis aber daran, dass das Auto bei mir zu wenig Drehmomentreserven hat.


    Beim V70 ist die Adaption beim gleichen Automaten über 200tkm gar nicht gedriftet.


    Für einen Prüfstand würde ich die Ansteuerung der Ventile extern realisieren.
    Da würde auch nur die Ventilplatte dran kommen, nicht der ganze Automat.


    Die Drücke habe ich aktuell extern am Automaten gemessen. In die Automaten haben dafür entsprechend Messstellen vorbereitet.
    Das waren 'nur' Drucksensoren, Adapter, Arduino Board mit SD Karte ein bisschen Verkabelung & ein bisschen Code...

  • ist auf jedenfall nix, was ich selber umsetzen könnte, weil allein schon wenn da von programmieren die rede ist, bin ich raus :D


    so ein Tool oder ne Software für den Heimgebrauch zum Start/Einleiten einer Adaption wäre interessant, bis jetzt geht das ja nur mit dem MDI vom FOH, wie die Adaptionsfahrt dann durchzuführen ist, ist ja bekannt, da gibt's ja Dokumente dazu.


    dass sich die Adaptionswerte im laufe der Zeit selber in nem gewissen Maße anpassen, denke ich schon, dass es beim Insingia auch der Fall ist. mein AF40 hat jetzt mittlerweile 215.000 km gelaufen und das Schaltverhalten ist zwar zu 99% immer noch sehr sauber und sanft, aber definitiv nicht immer gleich

    Insignia 2.0 Turbo 4x4 OPC Line - 220PS/350NM @ 297PS/423Nm - schwarz - 5türer - Vollausstattung
    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4

  • Na doch das kann man sehr gut umsetzen


    Mit Arduinobord meinst du ein Raspberry! ....richtig? :D


    Das ist ein ganz guter Ansatz


    Die hat ja doch einige Gipos und kann beliebig erweitert werden.


    Alle Daten dann in IBroker sammeln und schon könnte man auch schaltvorgänge simulieren. ( einfache Wenn-> Dann Programmierung)
    Klasse Idee !!!


    Ich selbst nutze auch eine Raspberry PI allerdings für Smarthome Signale.
    Die Daten und Zustände der einzelnen Sensoren sammeln ich ebenfalls in IBroker.
    Aber das ist ja nur eines von vielen Tools die auf einfachen Linux Oberflächen Daten sammeln und verarbeiten können.


    Ich bin immer wieder überrascht was mit den kleinen Rechnern so alles möglich ist.


    Ganz besonders interessant an der Idee finde ich den Aspekt,das man tatsächlich auch während der Fahrt Daten sammeln kann , die Stomversorgung läuft ja über USB.


    Und es macht auch riesig Spaß wenn’s dann mal endlich :D funktioniert.


    Arbeitest du mit fertigen Skript‘s oder bastelst du dir da selber was zusammen ?


    Gruß vom Cab

    Zahnriemen Wasserpumpe Umlenkrolle Riemenspanner getauscht 2016
    Getriebeölspüllung 2016
    Ansaugkrümmer getauscht 2016
    Ölpumpe getauscht 2017
    StoßdämpferVA & HA getauscht 2017
    Domlager VA & HA getauscht 2017
    Querlenker getauscht HA 2017
    Alle Buchsen HA getauscht 2017
    Injektionen getauscht 2019
    Glühkerzen getauscht 2019
    Zumesssensor getauscht 2019
    Zumessventil getauscht 2019
    Dieselfilter getauscht 2019

  • Nein es ist wirklich nur ein Arduino Uno Bord mit Datalogger Shield. Die Daten landen einfach auf einer SD Karte.


    Die Stromversorgung kommt entweder per USB oder von der Batterie.
    Der Code ist selbst geschrieben, wobei ich die Drücke momentan noch nicht umgerechnet habe und noch keinen sauberen Zeitstempel mitgeschrieben hab.
    Das Umrechnen war noch nicht effizient genug & hätte damit zu viel Rechenzeit gebraucht, sprich die Daten wären unregelmäßig geschrieben worden, was ohne sauberen Zeitstempel ziemlicher Mist ist...


    Es war/ist auch noch geplant die Messungen mit dem Motorstart zu starten und beim Abstellen wieder zu stoppen.
    Dazu lässt sich die mitgeschriebene Bordspannung eigentlich auch noch mißbrauchen ;)


    Wenn man ein bisschen aufpasst, ist das kein Ding per Arduino einfache Echtzeitanwendungen zu bauen.
    Zu 'Testzwecken' habe ich auch ein Kinderfahrzeug gebaut, da wird das Gaspedal auf die Weise geregelt/ bzw. mit einer Einpedalsteuerung beschleunigt & bremst.
    http://rumpftech.de/wp-content…015/07/Kinderfahrzeug.jpg


    Wenn ich wieder etwas mehr Luft habe, ist ein größeres Elektrofahrzeug geplant, evtl. auch was mit vereinfachter Zulassung.



    Das Getriebe ist übrigens wieder zusammen. Wenn ich den Rest zusammen habe, kann ich mal eine Nachher-Messung fahren.


    Grüße,


    Sebastian

  • Die Echtzeitanalyse willst du dann mit einem RTC Modul realisieren ?


    Ist das nicht alles sehr viel für das kleine Board?


    Der Raspberry würde doch sehr viel mehr Rechenleistung mit sich bringen.


    Die Skripte müssten fast ähnlich aussehen.


    Ich möchte fast behaupten das du die FAST 1zu1 übernehmen kannst.


    Gut die Abmaße sind etwas größer aber für einen Prüfstand wirst du sicherlich etwas mehr Power brauchen.


    Aber mal abwarten was der Kerl so bastelt :D


    Das umgebaute Ketcar sieht sehr professionell aus.
    Da hat dein Kind sicherlich viel Spaß mit :thumbup:


    Gruß vom Cab

    Zahnriemen Wasserpumpe Umlenkrolle Riemenspanner getauscht 2016
    Getriebeölspüllung 2016
    Ansaugkrümmer getauscht 2016
    Ölpumpe getauscht 2017
    StoßdämpferVA & HA getauscht 2017
    Domlager VA & HA getauscht 2017
    Querlenker getauscht HA 2017
    Alle Buchsen HA getauscht 2017
    Injektionen getauscht 2019
    Glühkerzen getauscht 2019
    Zumesssensor getauscht 2019
    Zumessventil getauscht 2019
    Dieselfilter getauscht 2019

  • ...nein nur das Datensammeln passiert aktuell mit dem RTC Modul. Das Geht mit dem Arduino ganz gut.


    Für einen Prüfstand braucht es was anders. Da hab ich mir noch nicht so detailliert Gedanken drum gemacht.



    Das Kettcar war eigentlich mal als Bausatz geplant. Der Sprung vom 'gebastelten' Einzelstück zu etwas aus wirtschaftlich herstellbaren Komponente ist mir nicht so recht gelungen.
    Aktuell müsste ich so ein Teil für 2-3 tausend Euro anbieten, damit es funktioniert.


    Eigentlich sollte es ja auch noch ein Hybrid werden. Ich bin da leider nur soweit gekommen, dass ich den Verbrenner über den Generator gestartet bekommen habe.
    Die konstruktive Implementierung und die Elektronik + Software sind dann leider liegen geblieben.


    Gruß,


    Sebastian