Das beantwortet dann auch meine Frage.
Gruß, Sascha
Das beantwortet dann auch meine Frage.
Gruß, Sascha
Bilder gibt es hier leider immer noch keine.
Beim B20DTH scheint ja sogar die Verkleidung unter dem Motor eingespart worden zu sein.
Das ein geschlossener Unterboden sinnvoll ist, steht wohl außer Frage.
Vielleicht kann ja doch mal einer von seinem Ecoflex Bilder von den Verkleidungen am Unterboden machen?
Aus dem EPC (leider dort nur VFL derzeit):
http://www.ecat24.com/opel/catalog/part/1/21/16/543/5368/
http://www.ecat24.com/opel/catalog/part/1/21/16/543/5362/
Mehr an Verkleidungen habe ich da bisher nicht gefunden, vom OPC Unlimited müsste es da aber auch noch was geben?!
Media-Info von Opel aus 2009 dazu:
ZitatAlles anzeigenJuni 2009
Opel Insignia ecoFLEX
Fünffacher Feinschliff für fließende Formen
• Höhere aerodynamische Effizienz schafft cw-Wert von 0,26
• Optimierungen unter Wahrung der sportlich-eleganten Designlinie
• Eine der fünf strömungsgünstigsten Limousinen der Welt
Rüsselsheim. Sehr gut ist noch nicht gut genug – mit diesem sportlichen Ehrgeiz gingen die Aerodynamik-Spezialisten von Opel daran, den Insignia ecoFLEX noch strömungsgünstiger zu gestalten. Die Latte lag hoch: Mit einem Luftwiderstandsbeiwert von cw 0,27 gehört der „normale“ Fließheck-Insignia bereits zu den windschlüpfigsten Mittelklasse-Limousinen am Markt.
Ausgangsbasis: Die Designer und Ingenieure von GM Europe legten dem Insignia eine aerodynamisch günstige Karosserie mit charakteristisch geschwungener Dachlinie in die Wiege. Doch nicht nur das – der geringe Luftwiderstand, den das Opel-Flaggschiff bietet, resultiert aus dem Zusammenspiel vieler unscheinbarer Details. Dazu zählen unter anderem die abgerundeten vorderen Stoßfängerenden, die optimierten beiden Kühllufteinlässe, die sorgsam modellierte Kofferraum-Abrisskante, die flügelförmigen Außenspiegel und die profilierten unteren Querlenker der Hinterradaufhängung. Darüber hinaus integrierten die Entwickler zwei Unterboden-Luftleitbleche, die den Auftrieb an der Hinterachse reduzieren.
Angesichts des attraktiven Insignia-Auftritts stand das ecoFLEX-Team vor einer weiteren Herausforderung. Die aerodynamische Effizienz sollte zu Gunsten eines noch niedrigeren Verbrauchs gesteigert werden, ohne Hand an die viel gepriesene Designlinie zu legen.
Unter diesen Vorzeichen erzielten die Aerodynamik-Spezialisten von Opel ein bemerkenswertes Ergebnis: Kommen die Fließ- und Stufenheck-Insignia 2.0 CDTI (118 kW/160 PS) noch auf cw 0,27 und cw 0,28, so weist die ecoFLEX-Variante cw 0,26 auf – das entspricht einer Verbesserung um bis zu 20 so genannte Aero-Punkte. Damit gehört der Insignia ecoFLEX zu den fünf strömungsgünstigsten Limousinen der Welt. Alle umliegenden Wettbewerber entstammen dabei dem Premiumsegment.
Angenehmer Nebeneffekt der optimierten ecoFLEX-Aerodynamik ist die gegenüber dem Standard-2.0 CDTI von 218 auf 221 km/h gesteigerte Höchstgeschwindigkeit.
Fünffache Optimierung bringt 20 Aero-Punkte
Die hohe aerodynamische Effizienz des Insignia ecoFLEX basiert im Wesentlichen auf Optimierungen an fünf Stellen:
1. Zusätzliche Tankschilde vor der Hinterachse (9 Aero-Punkte, entspricht der Verbesserung des cw-Werts um 0,009). Im Unterschied zu den meisten Wettbewerber-Modellen realisiert der Insignia den günstigen Luftwiderstandsbeiwert ohne Unterbodenverkleidung. Auch beim ecoFLEX verzichteten die Ingenieure auf eine solche Komplettverschalung. Stattdessen leiten Tankschilde vor der Hinterachse den Luftstrom um die einzelnen Träger- und Lenkerelemente. Grundsätzlich kommt der Wagenunterseite eine ähnliche aerodynamische Bedeutung zu wie der Karosseriefläche. Beim ecoFLEX reduzieren die Zusatzkomponenten den Auftrieb am Heck.
2. Geschlossener oberer Kühlergrillabschnitt (5 Aero-Punkte). Beim Insignia entsprechen die Dimensionen der Einlassöffnungen ganz konsequent dem Kühlluftbedarf der jeweiligen Motorversion. Beim ecoFLEX ist der obere Kühlergrillabschnitt abgedichtet. Damit wird verhindert, dass überschüssige Luftmassen durch den zerklüfteten Motorraum statt über die strömungsgünstige Motorhaube strömen.
3. Modifizierte Frontlippe (3 Aero-Punkte). Dank der Erweiterung um 10 Millimeter passt die Frontlippe zu den geänderten Strömungsverhältnissen, die sich durch die spezielle ecoFLEX-Unterbodenverkleidung (siehe 1.) ergeben. Auf den cw-Wert der Standard-Limousine ohne Tankschilde hätte diese Modifikation übrigens keinerlei Auswirkung. Das zeigt, wie wichtig es ist, einzelne Aerodynamik-Maßnahmen aufeinander abzustimmen.
4. Tieferlegung der Karosserie (2 Aero-Punkte): Der Insignia ecoFLEX ist vorn um drei und hinten um 14 Millimeter tiefergelegt. Das reduziert die Luftmenge, die unter dem Unterboden durchströmt, wo sie mehr Widerstand erzeugt als an der Fahrzeugoberfläche. An der Fahrzeugfront begrenzt die notwendige Bodenfreiheit eine noch deutlichere Tieferlegung.
5. Abschirmung am unteren Ende des Kühlers (1 Aero-Punkt): Der Freiraum zwischen Kühler-Unterkante und Frontschürze ist mit Schaum abgedichtet. So fließt an dieser Stelle weniger Luft durch den Kühllufteinlass, der Luftwiderstand sinkt.
Darüber hinaus fährt der Insignia ecoFLEX auf eigens entwickelten, rollwiderstandsarmen Michelin Premacy HP-Reifen der Dimension 215/55 R 17.
...
Quelle: http://www.gmeurope.info/press…a_ecoFLEX_Aerodynamik.doc
Andererseits...wer kennt denn hier schon Teilenummern
^ ^ Den EPC gibts doch im Netz, die Nummern sind kein Opel Betriebsgeheimnis.
so - hänge mich auch noch mal kurz hier dran - mußte gestern bei unseren "neuen" ecoflex ST (von 2013) auch mit erschrecken feststellen das der zerklüfftete Bereich hinter der Hinterachse nicht verkleidet ist was ich doch schon sehr seltsam finde. Auserdem hat irgendwas die Radhausschale rechts hinten unten in richtung Rad gedrückt (das Ende hängt ja ziemlich frei da unten) und der Reifen hat eine "Kerbe" reingeschliffen. Habe dann heute beim FOH mal bei anderen Insis druntergesehen und auch da hatte einer so eine Kerbe unten am Radhaus (und keiner eine Verkleidung am Unterboden nach der Hinterachse). ?
auch mit erschrecken feststellen das der zerklüfftete Bereich hinter der Hinterachse nicht verkleidet ist
Was laut Opel Pressemeldung richtig ist.
Aber es müsste "Windabweiser / Spoiler" im Bereich vor der Hinterachse geben.