Meine läuft und ich hab sie gestern früh nach der Nachtschicht das erste Mal diesen Herbst benutzt...

Standheizung nachrüsten
- gonzo1966
- Geschlossen
-
-
Hallo,
nachdem es wohl ein Update von Opel gab, habe ich mich nun für eine Standheizung entschieden. Die Heizung ist schon verbaut und läuft auch, zumindest wird es warm im Auto
Allerdings ist meine gespeicherte Lüftereinstellung nach Nutzung der Heizung immer weg.
Hat sich sonst noch jemand die Heizung nachträglich einbauen lassen und wie ist die Funktion, bei den Stanheizungen, die vom Werk verbaut wurden? -
Hallo,
nachdem es wohl ein Update von Opel gab, habe ich mich nun für eine Standheizung entschieden. [...]Was hat dich denn der Spaß gekostet?
-
Wie hier im Forum schon geschrieben - ca. 2600 Euro. Es wurde sich hier ja schon über den höheren Preis aufgeregt. Kann ich aber nicht nachvollziehen. Die Teile kosten genau so viel, wie in der Preisliste ( wenn du die Heizung im Neuwagenkonfigurator "mitbestellst"). Dann kommt halt noch der einbau hinzu. Ist natürlich trotzdem ein stolzer Preis.....
Aber der Mehrpreis, gegenüber dem Werkseinbau, ist nachvollziehbar.
-
Auch bei den original Opel-Teilen (1734080, 1734202)soll ja ein Unterschied zur Erstausrüstung mit Standheizung bestehen. So wird wohl das Gebläse bei einem nachträglichen Einbau nicht angesteuert und die Hitze "strahlt" wie bei einem Heizkörper in der Wohnung ins Fahrzeug aus... Zumindest hat man es mir versucht so zu erklären
Hat jemand von euch jetzt schon Erfahrungen mit einem nachträglichen Einbausatz gemacht? Ich bin da irgendwie noch ein bisschen skeptisch -
Hi,
der Nachrüstsatz von Opel ist genau der Identische den du bekommst, wenn du die Anlage ab Werk bestellst.Die Werkseitig bestellte Anlage wird nicht am Band eingebaut, sondern das fertige Fahrzeug kommt zum OSV und da wird die bestellte Anlage eingebaut.
Also praktisch "Nachgerüstet".Der Nachrüstkit von Opel beinhaltet neben dem Heizgerät ,den Anbausatz, die Funkfernbedienung, Kabel, Steuergerät und Kleinteile.
Ja nachdem wie gut man mit dem Händler verhandelt kosten die Teile um 1500 Euro und der Einbau zwischen 300 und 500 Euro.Das Gebläse wird nur bei "Nachrüstlösungen" aus dem freien Handel nicht angesteuert.
-
Danke Juppzupp. Dann hat mir der freundliche Mensch quatsch erzählt... es soll sich um die echten Opel-Teile mit den oben genannten Nummern handeln... Dann sollte das Gebläse ja eigentlich auch funktionieren
-
Hi,
was für ein Motor ist bei dir verbaut?
Hier mal ein Auszug vom OSV aufgrund meiner Anfrage für den Diesel mit A20DTHZitatEs wird zwingend ein zusätzliches Steuergerät für die Kommunikation zwischen dem Steuergerät vom Heizgerät und der elektronischen Klimatisierungssteuerung benötigt.
Eine einfache Relaisschaltung ist nicht mehr möglich. Desweiteren gibt es auch Unterschiede in der Steuerung zwischen den handelsüblichen Heizgeräten und unseren freigegebenen Opel Geräten.Die Nachrüstung ist aber dennoch möglich. Dazu kann ihr Opelhändler einen Nachrüstkit direkt über das Opelsystem bestellen. In diesem Kit (das sich stark an unseren Werkseinbau orientiert) ist natürlich auch dieses Steuergerät enthalten.
Ihr Händler muss lediglich die Teilenummer 13343692 für das spezifische Heizgerät Diesel incl. Wasser.- und Dosierpumpe und die TN: 13343696 für den Fahrzeug spezifischen Einbaukit bestellen.
In diesem Kit ist auch die Funkfernbedienung Easy Start R+ von Eberspächer enthalten.Technische Voraussetzungen:
Freigegebene Motorisierung, ist für den A20DTHgegeben. Und mindestens eine Klimatisierungsautomatik C68 oder die 2 Zonen Klimatisierungsvariante die CJ2, bitte beachten.Alternativ einfach mal OSV anschreiben.
-
Ich fahre den "kleinen" 1.4 Turbo ecoFLEX (A14NET)
-
Wie gesagt, einfach mal direkt bei OSV nachfragen.
Die sind da recht firm drin.
www.opel-osv.de